CHINCHILLAS
Herkunft
Die Chinchillas stammen ursprünglich aus Südamerika. Damals waren sie sehr begehrt und wurden auf Grund ihres Felles bis fast zur Ausrottung gejagt. Im 20. Jahrhundert gelangten die ersten Zuchtversuche. In der heutigen Zeit sind Chinchillas als Heimtiere immer beliebter geworden.
Beschreibung
Chinchillas gehören zu den Nagetieren. Ihre nahen Verwandten sind die Meerschweinchen. Chinchillas sind nachtaktive Tiere und zum Bedauern kleinerer Kinder keine Streichel- und Kuscheltiere, dies sollte man bei einer Anschaffung bedenken. Ihre Standartfarbe ist hellgrau bis dunkelgrau, an der Bauchseite ist das Fell aufgehellt bis weiß. Durch Züchtung entstanden auch folgende Farbvarianten: Weiß, silberfarben, schwarz, beigefarben und braun. Die Größe eines Chinchillas beträgt etwa 25-35 cm und der Schwanz 15-20 cm, das Gewicht liegt bei 400-600 Gramm. Diese Tiere können für ein Nagetier ein sehr hohes Alter erreichen, bis zu 22 Jahren als Haustier! Sie haben eine Tragezeit von 111 Tagen und können 3 Mal im Jahr 1-4 Junge kriegen.
Anschaffung
Einen Chinchilla bekommt man in einem Zoofachhandel oder über einen Züchter.
Vor der Anschaffung sollte man sich überlegen, ob man sich einen
Chinchilla oder ein Paar kaufen möchte. Ein einzelner wird schnell zutraulich und neugierig. Bei der Anschaffung mehrerer Chinchillas sollte man auch daran denken, das sie einen größeren Käfig benötigen. Sollte man sich für zwei entscheiden, sollten es möglichst zwei weibliche Tiere sein, die zusammen aufgewachsen sind oder Mutter und Tochter. Zwei männliche Chinchillas vertragen sich nicht.
Entscheidet man sich für ein Pärchen muß daran gedacht werden, das es Nachwuchs gibt. Ist dies unerwünscht, sucht man sich einen Kleintierarzt oder Tierklinik, um das Männchen kastrieren zu lassen. Im Übrigen dauert es auch einige Zeit, bis sich das Pärchen vertraut gemacht hat, da heißt es, etwas Geduld zu bringen.
Haltung
Ein Chinchilla benötigt einen großen Käfig. In der Regel braucht ein einzelner Chinchilla einen Käfig mit den Maßen: Höhe von 1 m, Breite von 80-100 cm und eine Tiefe von ca. 50 cm. Der Käfig darf keine Plastikteile enthalten, da Chinchillas gerne daran nagen und es so zu schweren Verdauungsproblemen kommen kann. Der Standort eines Chinchillakäfigs sollte gut gewählt sein, es darf nicht in der
Zugluft stehen und auch nicht in der prallen Sonne, jedoch hell und sollte möglich am Tag Ruhe bieten für die Chinchillas.
Ausstattung des Käfigs
Schlafhaus: Ein Schlafhaus für einen Chinchilla ist unentbehrlich. Es sollte an allen Seiten geschlossen sein und vorne ein kleines Schlupfloch haben, denn dort kann er sich am Tag zurückziehen. Man kann das Schlafhaus oben im Käfig anbringen, dann muß es aber fest verankert werden, damit es sich nicht verschiebt oder gar herunterfällt oder man stellt es unten auf den Boden. Einstreu: Am besten nimmt man dafür Kleintierstreu und verteilt es auf dem Boden sowie im Schlafhaus. Das Streu sollte auf dem Boden ca. 3-5 cm hoch gestreut werden. Nicht zu empfehlen ist Stroh, da sich die Chinchillas daran verletzen könnten.
Sitzbretter: Diese sollten aus unbehandeltem Holz sein, da
Chinchillas gerne daran nagen, was auch gut ist, um ihre Zähne abzuwetzen. Man kann sie im Käfig in unterschiedlichen Höhen und Größen anbringen und so verteilen, dass das Chinchilla gut von einem Brett zum anderen springen kann. weitere Einrichtungsgegenstände: Eine Trinkflasche für Nagetiere ist natürlich wichtig. Als Futternapf nimmt man entweder eine Tonschale oder einen Papageiennapf, den man an die Gitter von innen anbringen kann. Vorteil bei einem Papageiennapf wäre natürlich der, dass dieser nicht auf dem Boden steht und verunreinigt werden kann. Im Käfig muss auch eine Schale mit Chinchillasand stehen, da Chinchillas täglich ein Sandbad benötigen, damit ihr Fell duftig und flauschig bleibt.
Das Futter
Das Grundfutter sollte aus Chinchillapellets, Heu und Wasser bestehen. Bitte darauf achten, daß man wirklich nur Pallets verfütter, die für Chinchillas geeignet sind, da es sonst zu Krankheiten führen könnte.
Das Trinkwasser sollte täglich gewechselt werden und das Heu trocken gelagert werden, da es sonst anfängt zu faulen.
Chinchillas mögen unter anderem Rosinen, Äpfel und Möhren. Ab und zu kann man ihnen auch eine Haselnuß oder Wallnuß geben. Auf ihrem Essens-Plan stehen auch Waldkräuter, Johannis Brot oder getrocknetes Graubrot oder Weißbrot, dass sie zernagen und somit ihren Zähnen was gutes tun.
Freilauf:
Häufig gestellte Fragen zu Chinchillas
Woher stammen Chinchillas ursprünglich?
Chinchillas stammen ursprünglich aus Südamerika.
Warum wurden Chinchillas früher gejagt?
Chinchillas wurden wegen ihres Fells bis fast zur Ausrottung gejagt.
Wann begannen die ersten Zuchtversuche von Chinchillas?
Die ersten Zuchtversuche begannen im 20. Jahrhundert.
Zu welcher Tierart gehören Chinchillas?
Chinchillas gehören zu den Nagetieren.
Mit welchen Tieren sind Chinchillas nahe verwandt?
Chinchillas sind mit Meerschweinchen nahe verwandt.
Sind Chinchillas tag- oder nachtaktiv?
Chinchillas sind nachtaktive Tiere.
Welche Standardfarbe haben Chinchillas?
Die Standardfarbe ist hellgrau bis dunkelgrau, mit aufgehelltem bis weißem Bauch.
Welche Farbvarianten von Chinchillas gibt es durch Züchtung?
Es gibt Farbvarianten wie Weiß, silberfarben, schwarz, beigefarben und braun.
Wie groß und schwer werden Chinchillas?
Chinchillas sind etwa 25-35 cm groß, der Schwanz ist 15-20 cm lang, und sie wiegen 400-600 Gramm.
Wie alt können Chinchillas als Haustiere werden?
Chinchillas können bis zu 22 Jahre alt werden.
Wie lange ist die Tragezeit bei Chinchillas?
Die Tragezeit beträgt 111 Tage.
Wie viele Junge können Chinchillas pro Wurf bekommen?
Sie können 1-4 Junge pro Wurf bekommen.
Wo kann man Chinchillas kaufen?
Man kann Chinchillas in einem Zoofachhandel oder über einen Züchter bekommen.
Was sollte man vor der Anschaffung von Chinchillas bedenken?
Man sollte sich überlegen, ob man einen oder mehrere Chinchillas kaufen möchte und ob man den Platz und die Zeit dafür hat.
Vertragen sich zwei männliche Chinchillas?
Nein, zwei männliche Chinchillas vertragen sich nicht.
Was tun, wenn man ungewollten Nachwuchs vermeiden möchte?
Man kann das Männchen kastrieren lassen.
Welche Maße sollte ein Käfig für einen einzelnen Chinchilla haben?
Ein Käfig sollte eine Höhe von 1 m, eine Breite von 80-100 cm und eine Tiefe von ca. 50 cm haben.
Was darf nicht im Chinchilla-Käfig enthalten sein?
Der Käfig darf keine Plastikteile enthalten.
Wo sollte der Chinchilla-Käfig stehen?
Der Käfig sollte hell stehen, nicht in der Zugluft oder prallen Sonne, und tagsüber Ruhe bieten.
Was ist für einen Chinchilla als Schlafhaus geeignet?
Ein Schlafhaus, das an allen Seiten geschlossen ist und vorne ein kleines Schlupfloch hat.
Welche Einstreu ist für Chinchillas am besten geeignet?
Kleintierstreu ist am besten geeignet.
Warum ist Stroh als Einstreu nicht empfehlenswert?
Chinchillas könnten sich an Stroh verletzen.
Warum sind Sitzbretter aus unbehandeltem Holz gut für Chinchillas?
Chinchillas nagen gerne daran, was gut ist, um ihre Zähne abzuwetzen.
Welches Futter sollte ein Chinchilla bekommen?
Das Grundfutter sollte aus Chinchillapellets, Heu und Wasser bestehen.
Was dürfen Chinchillas zusätzlich zum Grundfutter fressen?
Chinchillas mögen unter anderem Rosinen, Äpfel, Möhren, Haselnüsse, Wallnüsse, Waldkräuter, Johannisbrot, getrocknetes Graubrot oder Weißbrot.
Warum benötigen Chinchillas Freilauf?
Chinchillas sind sehr muntere Tiere und brauchen viel Bewegung.
Wie oft sollte man Chinchillas Freilauf gewähren?
Man sollte sie jeden Tag ein paar Stunden aus dem Käfig nehmen, wenn sie vor Einbruch der Dämmerung aufwachen.
- Quote paper
- Simone Kozak (Author), 1999, Chinchillas. Anforderungen an Haltung und Versorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96141