Die Arbeit beschäftigt sich mit der ethnologischen Studie „Fremde Welt Pflegeheim“ von Ursula Koch-Straube. Zunächst wird der Forschungsstand auf diesem Gebiet zur Zeit des Erscheinens der Studie dargestellt, wobei es zwar einige Studien auf diesem Gebiet gibt, diese jedoch von Koch-Straube als unzureichend empfunden werden.
Des Weiteren werden die theoretischen Hintergründe der Methodik dieser qualitativen Studie dargestellt und auf die Besonderheiten, Voraussetzungen und Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung, die als Alternative zur quantitativen Forschung besteht, eingegangen. Es werden zudem die Eigenschaften der Feldforschung und ihre typischen Stadien sowie ihre wohl wichtigste Methode der teilnehmenden Beobachtung aufgegriffen und auf die Studie bezogen. Darauf aufbauend werden die Beobachtungen und Reflexionen der Forscherin sowie ihre Betrachtungen des Milieus aus einer größeren Distanz dargestellt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Methoden
- Qualitative Sozialforschung
- Ethnologie
- Feldforschung
- Teilnehmende Beobachtung
- Durchführung der Studie
- Eintritt in das Feld
- Datenerhebung und -auswertung
- Der Alltag im Pflegeheim Sommerberg
- Annäherung an das Heim
- Das Heim als Bastion
- Der Rückzug in imaginäre Lebenswelten
- Die Konfrontation mit dem Heimalltag
- Der Alltag der Pflegenden
- Die Dominanz der Gegenwart
- Die Dominanz des Körpers
- Der Rückzug der Pflegenden
- Grenzen des Austauschs
- Das Individuum und die Gemeinschaft
- Reflexionen
- Beobachtungen aus größerer Distanz
- Leben im Übergang - Arbeiten auf Zeit
- Das Pflegeheim - Welt der Frauen
- Gespräche über die Studie
- Reflexionen der Erfahrungen von Ursula Koch-Straube
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die ethnologische Studie „Fremde Welt Pflegeheim“ von Ursula Koch-Straube im Kontext des Seminars „Qualitative Methoden“. Die Arbeit beleuchtet die Motivation der Forscherin, den Forschungsstand zum Zeitpunkt der Studie und die Besonderheiten der angewandten Methodik.
- Die Studie untersucht den Alltag in einem Pflegeheim aus ethnologischer Perspektive.
- Die Arbeit analysiert die psychischen Zustände und Veränderungen von Bewohnern und Mitarbeitern im Pflegeheim.
- Die Studie stellt die Bedeutung der teilnehmenden Beobachtung als Methode der Feldforschung heraus.
- Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der qualitativen Forschung im Bereich der Gerontologie.
- Die Studie analysiert die sozialen Strukturen und Interaktionen innerhalb des Pflegeheims.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt „Fremde Welt Pflegeheim“ von Ursula Koch-Straube vor und erklärt die Motivation der Forscherin, sich mit dem Alltag in einem Pflegeheim auseinanderzusetzen. Koch-Straube beschreibt ihre Begegnungen mit Bewohnern und Mitarbeitern, die ihre Aufmerksamkeit auf die Besonderheiten des Milieus lenkten.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Hintergründen der qualitativen Methodik. Es wird die Bedeutung der Feldforschung und der teilnehmenden Beobachtung in der ethnologischen Studie hervorgehoben.
Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der Studie. Koch-Straube schildert ihren Eintritt in das Feld und ihre Erfahrungen während der Datenerhebung und -auswertung.
Kapitel 4 präsentiert detaillierte Beobachtungen aus dem Alltag im Pflegeheim Sommerberg. Die Autorin beschreibt die soziale Interaktion zwischen Bewohnern, Mitarbeitern und Besuchern und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die das Leben in einem Pflegeheim mit sich bringt.
Kapitel 5 widmet sich den Beobachtungen aus größerer Distanz. Koch-Straube reflektiert ihre eigenen Erfahrungen und präsentiert weitere Erkenntnisse über das Pflegeheim und die Arbeitswelt der Pflegenden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: qualitative Sozialforschung, Pflegeheim, Gerontologie, Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, ethnologische Studie, soziale Strukturen, Interaktionismus, Lebenswelt, Bewohner, Mitarbeiter, Alltag, Psychische Veränderungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2007, "Fremde Welt Pflegeheim" von Ursula Koch-Straube. Die Betrachtung einer ethnologische Studie unter dem Aspekt der qualitativen Methodik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961550