Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Outdoor-Fitness und Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Konzeption und Evaluation am Beispiel der Stadt Bayreuth

Title: Outdoor-Fitness und Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Konzeption und Evaluation am Beispiel der Stadt Bayreuth

Bachelor Thesis , 2017 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Kleine (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Outdoor Fitness und hierbei konkret mit dem Phänomen der Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Diese werden am Beispiel der Stadt Bayreuth untersucht. Insbesondere wird analysiert, wie man diese Pfade reaktivieren und modernisieren kann und neue Outdoor-Trends aufgreifen kann. Ob der Bedarf der Reaktivierung oder Erneuerung auch für Bayreuth zutrifft, wird durch eine Bedarfsanalyse betrachtet. Anschließend werden konkrete Konzepte solcher Trimm-dich-Pfade beziehungsweise eines modernen Fitnessparcours herausarbeitet.

"Ein Schlauer trimmt die Ausdauer", "Laufen ohne zu Schnaufen" oder einfach "Lauf mal wieder" - Mit diesen Sprüchen animierte Trimmy, das Maskottchen des Deutschen Sportbundes die deutsche Bevölkerung zu sportlicher Betätigung in der freien Natur. Die ersten Pfade entstanden in der Schweiz und wurden "Vitaparcours" getauft; ein Name, der auf die damalige Zürcher Lebensversicherung Vita zurückgeht. Wegen der steigenden Anzahl von Herzinfarkten und Kreislauferkrankungen infolge von Bewegungsmangel und Übergewicht in den 70er-Jahren in Deutschland wurde auf Initiative des Deutschen Sportbundes mit Unterstützung von Politik, Krankenkassen und Sponsoren der Wirtschaft die "Trimm dich"-Bewegungskampagne ins Leben gerufen.

Kernpunkt dieser Bewegung war, in Anlehnung an die Vitaparcours der Schweiz, die Errichtung von Pfaden in der Natur, auf denen sich die Bevölkerung körperlich ertüchtigen konnte. Durch mehr Bewegung sollten die Volkskrankheiten der deutschen Wohlstandsgesellschaft vorgebeugt werden. Im Volksmund bürgerte sich dann der Name "Trimmpfade" ein. Diese bestehen aus Stationen, die die Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit fördern.

Auf den etwa zwei bis vier Kilometer langen Pfaden durch Wald und Wiese wurden im Abstand von ca. 200 Metern Stationen errichtet wie Klimmzugstangen, Recks oder Baumstümpfe, wobei jede Belastung eine andere Muskelgruppe anspricht. Die korrekten Bewegungsausführungen sind an den einzelnen Stationen auf kleinen Schildern dargestellt. Freude, Bewegung und Gesundheit stehen bei der Ausführung klar im Vordergrund. Der Sport soll für alle erlebbar, kostenlos und zu jederzeit praktizierbar sein sowie unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit stattfinden können. Trimmy ist mittlerweile über 45 Jahre alt. Was ist aus dieser Bewegung und vor allem aus den Parcours geworden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Outdoor-Fitness in der lokalen Sportentwicklung
    • 2.1 Lokale Sportentwicklung und Wandel des Sportverhaltens in der Bevölkerung
    • 2.2 Gesundheitsorientierter Fitnesssport
    • 2.3 Sport im naturnahen Umfeld
    • 2.4 Zwischenfazit
  • 3 Analyse des Marktes für Outdoor-Fitness
    • 3.1 Der Markt für Outdoor-Fitness und Fitnesstrends
    • 3.2 Anbieter von Outdoor-Fitness
      • 3.2.1 BodyWeightStation der Firma Eibe
      • 3.2.2 4F-Bewegungsparcours der Firma Playparc
      • 3.2.3 Outdoor-Fitnessgeräte der Firma KOMPAN
      • 3.2.4 Fitnesspfad der Firma Trimm-dich-Pfad.com
    • 3.3 Outdoorsport in der lokalen Sportentwicklung
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Entwicklung von Szenarien für die Stadt Bayreuth
    • 4.1 Outdoor-Fitnessangebot in der Stadt Bayreuth
    • 4.2 Möglichkeiten und Konzepte
      • 4.2.1 Modernisierung des alten oder Bau eines neuen Trimm-dich-Pfads
      • 4.2.2 Geräteparks zur freien Nutzung: „Urban Fitness“
      • 4.2.3 Alternativen zum Trimm-dich-Pfad und Geräteparcours
    • 4.3 Gestaltung und Kosten
      • 4.3.1 Renovierung und Ergänzung des vorhandenen Trimm-dich-Pfades
      • 4.3.2 Neubau eines Trimm-dich-Pfades im Studentenwald
      • 4.3.3 Entwurf für einen kompakten Fitnessparcours im städtischen Umfeld
      • 4.3.4 Entwurf für einen Bewegungsparcours im städtischen Umfeld
      • 4.3.5 Möglichkeiten der Finanzierung
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Evaluation von Outdoor-Fitness- und Trimm-dich-Pfaden in der lokalen Sportentwicklung. Ziel ist es, die Bedeutung von Outdoor-Fitness im Kontext des Wandels des Sportverhaltens zu beleuchten und anhand des Beispiels der Stadt Bayreuth konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Outdoor-Fitness-Angeboten zu formulieren. Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte:
  • Der Wandel des Sportverhaltens in der Bevölkerung
  • Die Bedeutung von gesundheitsorientiertem Fitnesssport im Freien
  • Die Analyse des Marktes für Outdoor-Fitness-Anbieter und -Konzepte
  • Die Entwicklung von Szenarien für die Stadt Bayreuth
  • Die Bewertung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten für Outdoor-Fitness-Angebote

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung und stellt den Forschungsgegenstand im Kontext der lokalen Sportentwicklung vor. Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung von Outdoor-Fitness in der lokalen Sportentwicklung, wobei der Wandel des Sportverhaltens, gesundheitsorientierter Fitnesssport und der Sport im naturnahen Umfeld beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert den Markt für Outdoor-Fitness-Anbieter und -Konzepte, indem es verschiedene Anbieter und deren Produkte vorstellt und die Bedeutung von Outdoorsport in der lokalen Sportentwicklung erörtert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Szenarien für die Stadt Bayreuth, indem es verschiedene Möglichkeiten und Konzepte für die Implementierung von Outdoor-Fitness-Angeboten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Outdoor-Fitness, Trimm-dich-Pfad, lokale Sportentwicklung, Sportverhalten, Gesundheitsorientierter Fitnesssport, Markt Analyse, Szenarienentwicklung, Stadt Bayreuth, Gestaltung, Finanzierung
Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Outdoor-Fitness und Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Konzeption und Evaluation am Beispiel der Stadt Bayreuth
College
University of Bayreuth  (Lehrstuhl Sportwissenschaft II Sport Governance und Eventmanagement)
Grade
1,0
Author
Sebastian Kleine (Author)
Publication Year
2017
Pages
43
Catalog Number
V961766
ISBN (eBook)
9783346310651
ISBN (Book)
9783346310668
Language
German
Tags
Sport Fitnesstrends Kommunale Sportentwicklung Outdoorfitness
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kleine (Author), 2017, Outdoor-Fitness und Trimm-dich-Pfade in der lokalen Sportentwicklung. Konzeption und Evaluation am Beispiel der Stadt Bayreuth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961766
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint