Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Waldorfschulen vs. Montessori-Schulen. Modelle der Reformpädagogik

Title: Waldorfschulen vs. Montessori-Schulen. Modelle der Reformpädagogik

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Litza Feld (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Unterschiede die Montessori-Pädagogik und die Waldorf-Pädagogik bieten. Das Ziel ist es, die Pädagogik von Maria Montessori und Rudolf Steiner und deren alternative Schulmodelle näher zu betrachten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

Hierfür werden zunächst einige allgemeine Informationen zur Reformpädagogik dargelegt. Anschließend wird die Pädagogik nach Maria Montessori behandelt. Hierzu wird auch kurz auf ihre Lebensgeschichte eingegangen. Im Anschluss werden die grundlegenden Gedanken ihrer Pädagogik und deren Umsetzung in den Montessori-Schulen erläutert. Parallel dazu wird im vierten Teil der Arbeit die Pädagogik nach Rudolf Steiner und deren Umsetzung in den Waldorfschulen vorgestellt. Abschließend werden die beiden Schulmodelle verglichen und unter einem kritischen Licht diskutiert.

Die Reformpädagogik kann im weiten Sinn als die ständige, kritische Reflexion und Revision pädagogischer Theorie und Praxis aufgefasst werden. Unter den Begriff 'Reformpädagogik' fallen vielfältige Konzepte, die sich mehr bürgerlich, sozialistisch und mehr auf die Einzelpersönlichkeit ausrichten. Die neuen Konzepte ziehen seit dem 20. Jahrhundert als 'internationale Erneuerungsbewegung' durch die Lande und erhalten Einzug in unsere Geschichtsbücher. Zu den bekanntesten Konzepten gehören bis heute die Pädagogik von Maria Montessori und Rudolf Steiner.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zur Reformpädagogik
  • Montessori-Pädagogik
    • Maria Montessori
    • Pädagogische Grundlagen
    • Die Entwicklungsphasen
  • Die Montessori-Schule
    • Organisationsstruktur
    • Der Lehrplan
    • Lehrer und Leistungsbewertung
  • Waldorf-Pädagogik
    • Rudolf Steiner
    • Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik
      • Die Entwicklungsphasen
      • Die vier Temperamente
    • Die Waldorfschule
      • Organisationsstruktur
      • Der Lehrplan
      • Lehrer und Leistungsbewertung
  • Vergleich
  • Kritische Stimmen
    • Waldorf
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Pädagogik von Maria Montessori und Rudolf Steiner sowie deren alternative Schulmodelle näher zu beleuchten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der beiden pädagogischen Ansätze, ihre Umsetzung in den jeweiligen Schulformen und geht auf kritische Aspekte ein.

  • Reformpädagogik als Grundlage der Montessori- und Waldorfpädagogik
  • Die Entwicklungsphasen des Kindes in beiden Ansätzen
  • Die Organisationsstruktur und Lehrpläne der Montessori- und Waldorfschulen
  • Vergleich der beiden Schulmodelle hinsichtlich ihrer Ziele und Methoden
  • Kritische Stimmen zu beiden Pädagogiken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar. Die Autorin erläutert die Bedeutung der Reformpädagogik und die Bekanntheit der Montessori- und Waldorfpädagogik.

Allgemeines zur Reformpädagogik: Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die Reformpädagogik, ihre Entstehung und ihre wichtigsten Vertreter. Es wird hervorgehoben, dass die Reformpädagogik eine kritische Reflexion und Revision der traditionellen Pädagogik darstellt.

Montessori-Pädagogik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte von Maria Montessori und ihren pädagogischen Grundgedanken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung der Selbsttätigkeit und Eigeninitiative des Kindes. Die Bedeutung der „Sensiblen Phasen“ in der kindlichen Entwicklung wird ebenfalls erläutert.

Die Montessori-Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und den Lehrplan der Montessori-Schule. Es werden die Einsatzbereiche des Montessori-Materials und die Rolle der Lehrkraft beleuchtet.

Waldorf-Pädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensgeschichte von Rudolf Steiner und der Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik. Es geht auf die Entwicklungsphasen des Kindes nach Steiner ein und erläutert die Bedeutung der vier Temperamente.

Die Waldorfschule: Dieses Kapitel stellt die Organisationsstruktur und den Lehrplan der Waldorfschule dar. Es erläutert die Bedeutung der Epochenlehre und die Rolle der Lehrkraft.

Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Montessori- und Waldorfpädagogik anhand ihrer Kernelemente. Es wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihre pädagogischen Ziele, Methoden und Inhalte eingegangen.

Kritische Stimmen: Dieses Kapitel bespricht kritische Stimmen zur Waldorf-Pädagogik. Es geht auf die Kritik an der Anthroposophie und an der pädagogischen Praxis in Waldorfschulen ein.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Montessori-Pädagogik, Waldorf-Pädagogik, Maria Montessori, Rudolf Steiner, Anthroposophie, Sensible Phasen, Entwicklungsphasen, Selbsttätigkeit, Eigeninitiative, Lernmaterialien, Organisationsstruktur, Lehrplan, Lehrerrolle, Kritik, Vergleich.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Waldorfschulen vs. Montessori-Schulen. Modelle der Reformpädagogik
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)
Course
Erziehungswissenschaften
Grade
1,3
Author
Litza Feld (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V961892
ISBN (eBook)
9783346315199
ISBN (Book)
9783346315205
Language
German
Tags
waldorfschulen montessori-schulen modelle reformpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Litza Feld (Author), 2018, Waldorfschulen vs. Montessori-Schulen. Modelle der Reformpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint