Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und dem Modularisierungskonzept von Online-Unternehmen und digitalen Geschäftsmodellen. Sie geht dabei detailliert der Fragestellung nach, aus welchen Gründen die traditionellen Grundsätze der Organisation von ökonomischen Aktivitäten und Unternehmen im digitalen Bereich keine Anwendung finden. Außerdem fragt sie, und die autonom-koordinierte und modulare Organisation bei Online-Geschäftsmodellen von Vorteil ist.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der traditionellen Organisation. Während Organisation definiert und ihre grundsätzlichen Annahmen erläutert werden, befasst sich dieser Abschnitt außerdem mit der Notwendigkeit organisatorischen Handelns in Unternehmen. Darauf aufbauend vermittelt das dritte Kapitel unter Betrachtung des Transaktionskostenansatzes, weshalb Unternehmen Hierarchien bilden und warum Märkte entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ORGANISATION
- 2.1 ORGANISATION ALS INSTITUTIONELLES GEBILDE
- 2.2 ORGANISATION ALS UNTERNEHMERISCHE TÄTIGKEIT
- 2.3 NOTWENDIGKEIT VON ORGANISATION
- 2.3.1 Koordination
- 2.3.2 Motivation
- 3 ENTSTEHUNG VON MÄRKTEN UND HIERARCHIEN
- 3.1 TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ
- 3.2 TRANSAKTIONSKOSTEN UND ENTSCHEIDUNGEN
- 3.3 TRANSAKTIONSTYPEN
- 3.4 UMWELTVERÄNDERUNGEN BEEINFLUSSEN TRANSAKTIONSKOSTEN
- 4 FORMEN DER ORGANISATION VON ÖKONOMISCHEN AKTIVITÄTEN
- 4.1 MARKT
- 4.2 HIERARCHIE
- 4.3 NETZWERK
- 5 DAS MODULARISIERUNGSKONZEPT VON UNTERNEHMENSORGANISATION
- 5.1 NEUE WETTBEWERBS- UND KUNDENSITUATION
- 5.2 AUTONOME EINHEITEN STATT GROẞFLÄCHIGE HIERARCHIEORGANISATION
- 5.3 SELBSTORGANISIERUNG VON UNTERNEHMENSABLÄUFEN UND -PROZESSEN
- 6 ONLINE-GESCHÄFTSMODELLE
- 6.1 PLATTFORM UND SOFTWARE ALS BASIS DIGITALER GESCHÄFTSMODELLE
- 6.2 GESCHÄFTSMODELLARCHITEKTUREN
- 6.3 VERSCHIEDENE GESCHÄFTSMODELLTYPEN IM DIGITALEN BEREICH
- 6.3.1 User- und Internet-zentriertes-Modell
- 6.3.2 Software-as-a-Service-Modell
- 6.3.3 Affiliate-Modell
- 6.3.4 Open-API-Modell
- 7 API-ÖKONOMIEN
- 7.1 AUFBAU EINES KOMPETENZNETZWERKS DURCH APIS
- 7.2 DIE API-ÖKONOMIE AM BEISPIEL VON ÜBER
- 7.2.1 Ubers API-Anwendungen von externen Anbietern
- 7.2.2 Ubers API-Anwendungen für externe Geschäftsmodelle
- 7.3 KOORDINATION EINER API-ÖKONOMIE DURCH ACHITEKTURMUSTER
- 7.4 MICROSERVICES ALS MODULARISIERUNGSKONZEPT VON DIGITALEN GESCHÄFTSMODELLEN
- 7.4.1 Modularität
- 7.4.2 Redundanz und Ersetzbarkeit
- 7.4.3 Unabhängige Skalierung
- 7.5 ORGANISATORISCHE AUSWIRKUNGEN VON MICROSERVICES AM BEISPIEL VON SPOTIFY
- 7.5.1 Agile Unternehmenskultur
- 7.5.2 Teamkoordination und -strukturierung
- 7.5.3 Übergreifende Arbeitsweise innerhalb der Softwarearchitektur
- 7.6 EINFLUSS VON MICROSERVICES AUF DIE ORGANISATION
- 8 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Konzept der autonomen Organisation im Kontext von plattformbasierten Online-Geschäftsmodellen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Transformation von traditionellen Hierarchieorganisationen zu dezentralen, selbstorganisierten Strukturen im digitalen Umfeld verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Softwarearchitektur, auf die Organisation von Unternehmen.
- Entwicklung von Online-Geschäftsmodellen
- Die Rolle von Plattformen und Software in der digitalen Wirtschaft
- Autonome Organisation als Antwort auf die Herausforderungen der digitalen Transformation
- Das Konzept der Modularisierung und seine Auswirkungen auf Unternehmensstrukturen
- Die Bedeutung von API-Ökonomien und Microservices
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und skizziert den Wandel von traditionellen Unternehmen hin zu digitalen Geschäftsmodellen. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Organisation als institutionelles Gebilde und als unternehmerische Tätigkeit. Kapitel 3 untersucht die Entstehung von Märkten und Hierarchien im Kontext des Transaktionskostenansatzes. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Formen der Organisation von ökonomischen Aktivitäten, darunter Markt, Hierarchie und Netzwerk. Kapitel 5 analysiert das Konzept der Modularisierung von Unternehmen und diskutiert die Bedeutung autonomer Einheiten im digitalen Umfeld. Kapitel 6 befasst sich mit Online-Geschäftsmodellen und ihren Besonderheiten im digitalen Bereich. Kapitel 7 untersucht API-Ökonomien und das Konzept der Microservices.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie autonome Organisation, Plattformbasierte Geschäftsmodelle, digitale Transformation, Modularisierung, API-Ökonomien, Microservices, Softwarearchitektur und Agile Unternehmenskultur. Sie untersucht, wie diese Konzepte die Organisation von Unternehmen im digitalen Zeitalter beeinflussen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Vincent Herkert (Author), 2019, Autonom-koordinierte Organisation von plattformbasierten Online-Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962169