Ziel dieser Seminararbeit ist es, die verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten der internen und externen Retourenabwicklung eines Multi-Channel-Anbieters darzustellen.
Eine Vielzahl von Abnehmern sehen es heute als Selbstverständlichkeit an, Waren, die über verschiedene Vertriebskanäle, wie zum Beispiel über einem Online-Shop, dem stationären Handel oder einem Katalog erworben wurden, nach ausgiebigem Testen oder Anprobieren an das Unternehmen zu retournieren. Mit Retoure wird die im Handel vom Kunden an den Lieferanten zurückgesendete Ware bezeichnet. Dieser Retourenprozess, welcher auf dem ersten Blick als relativ schnell und einfach zu bewältigende Aufgabe erscheint, stellt für ein Unternehmen in der Realität allerdings einen sehr aufwendigen Managementprozess dar, welcher bis ins kleinste Detail geplant werden muss, um diesen möglichst effizient zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertriebskanäle des Multi-Channel-Handels
- Stationärer Handel
- Onlineshopping
- Teleshopping
- Mobile Commerce
- Katalog- und Versandhandel
- Retourengründe und Retournierverhalten der Kunden
- Problemstellung und Lösungsansatz
- Produktbezogene Retourengründe
- Preisbezogene und logistikbezogene Retourengründe
- Retourenmanagement-Strategien
- Präventives Retourenmanagement
- Pre-Sales-Phase
- Sales- und Delivery-Phase
- After-Sales-Phase
- Reaktives Retourenmanagement
- Optimierung der Retourenstrategie
- Präventives Retourenmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung des Retourenmanagements im Multi-Channel-Handel. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Vertriebskanäle, die Retourengründe der Kunden und die Herausforderungen des Retourenmanagements für Multi-Channel-Anbieter. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Retourenmanagement-Strategien zu gewinnen und Optimierungsmöglichkeiten für die interne und externe Retourenabwicklung aufzuzeigen.
- Analyse der Vertriebskanäle des Multi-Channel-Handels
- Untersuchung der Retourengründe und des Retournierverhaltens der Kunden
- Bewertung verschiedener Retourenmanagement-Strategien
- Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten für die interne und externe Retourenabwicklung
- Bedeutung des Retourenmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit von Multi-Channel-Anbietern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Retourenmanagement im Multi-Channel-Handel einführt. Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Vertriebskanäle des Multi-Channel-Handels, darunter der stationäre Handel, Onlineshopping, Teleshopping, Mobile Commerce und Katalog- und Versandhandel. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Retourengründe der Kunden, wobei die Arbeit zwischen produktbezogenen, preisbezogenen und logistikbezogenen Gründen unterscheidet. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Retourenmanagement-Strategien, darunter präventives Retourenmanagement, reaktives Retourenmanagement und die Optimierung der Retourenstrategie.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Handel, Retourenmanagement, Vertriebskanäle, Kundenverhalten, Retourengründe, Optimierung, Strategien, Prävention, Reaktion, E-Commerce, B2C, Logistik, Kundenzufriedenheit, Kostenreduktion.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Optimierung des Retourenmanagements eines Multi-Channel-Anbieters im B2C, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962202