Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing crisis

Die Pflegereform und eine radikale Gesellschaftspolitik. Auswirkungen demographischer Veränderungen

Title: Die Pflegereform und eine radikale Gesellschaftspolitik. Auswirkungen demographischer Veränderungen

Seminar Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jenny Schmitz (Author)

Nursing Science - Nursing crisis
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit versuch die Frage zu beantworten, ob die notwendige Pflegereform an eine radikale Gesellschaftspolitik geknüpft ist. Radikal bedeutet dabei ganz und gar, gründlich oder auch vollständig und eine Reform beschreibt eine Verbesserung des Bestehenden. Es soll also etwas an der bisherigen Pflegepolitik verändert werden, um eine bessere Pflege ermöglichen zu können.

Grade durch den sozialen Wandel entstehen neue Herausforderungen mit der unsere Gesellschaft und die Politik zu kämpfen haben. Darunter fällt auch der demographische Wandel, welcher auch bei uns in Deutschland schon längst angekommen ist.
Die Geburtenrate geht zurück und gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Menschen. Dadurch kommt es zu einer Hochaltrigkeit in der Gesellschaft, diese beginnt ab dem 80. Lebensjahr. In dieser Lebensphase sind die Menschen in der Regel vermehrt auf Hilfe angewiesen und es treten häufig Multimorbidität, sowie körperliche Einschränkungen auf.

In Deutschland befindet sich ein großer Anteil der Bevölkerung in dieser Lebensphase, da es auf Grund des demographischen Wandels zu einer längeren Lebenserwartung kommt. Durch den demographischen Wandel geht außerdem ein epidemiologischer Wandel einher, der durch eine Zunahme chronischer Krankheitsbilder und einem Anstieg der Multimorbidität gekennzeichnet ist. Daraus folgen komplexe Bedarfslagen, wie beispielsweise das gleichzeitige Auftreten von Krankheit und Pflegebedürftigkeit.

Ein weiterer Mega-Trend ist zudem der siedlungsstrukturelle Wandel, wobei es zu einer ländlichen Schrumpfung durch soziale Mobilität kommt. Dabei steht vor allem die Abwanderung vom Land in die Stadt im Vordergrund, weswegen es zu Urbanisierungsprozessen kommt. Infolgedessen kommt es zu einem Abbau der sozialen Infrastruktur auf dem Land, die hat wiederum brüchige Versorgungsketten und die Erosion sozialer Netzwerke zur Folge.

Um die Rolle des Gewährleistungsstaates zu erfüllen und den Trendherausforderungen zu begegnen, brauchen wir fundamentale sozialpolitische Veränderungen. Das Zukünftige Leitbild sollte von einer neuen Sorgekultur im trägerpluralistischen Welfaremix unter der Zusammenarbeit aller Akteure, sowie wohnortnah und netzwerkorientiert, orientiert sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz
    • Forschungsfrage
    • Vorgehensweise
  • Hauptteil
    • Klärung zentraler Begriffe und Konzepte
      • Gesellschaftspolitik, Sozialpolitik und Pflegepolitik
      • Pflegepolitik im Lichte von Europa- und Völkerrecht
      • Daseinsvorsorge
      • Sozialraumorientierung
      • Inklusion
    • Diskussion
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Reflexionshausarbeit untersucht die Frage, ob eine notwendige Pflegereform an einer radikalen Gesellschaftspolitik geknüpft ist. Die Arbeit analysiert den Einfluss des demographischen Wandels auf die Pflegepolitik und untersucht die Bedeutung von Caring Communities in der Gestaltung von Sozialräumen. Darüber hinaus beleuchtet sie die Notwendigkeit einer umfassenden Pflegepolitik, die über die bloße Pflegeversicherung hinausgeht.

  • Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Pflegepolitik
  • Caring Communities und die Gestaltung von Sozialräumen
  • Die Rolle der Gesellschaftspolitik in der Gestaltung einer nachhaltigen Pflegepolitik
  • Die Bedeutung von Solidarität und einer neuen Sorgekultur
  • Das Vier-Sektoren-Modell und die zukünftige Verteilung der Wohlfahrtsproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die Relevanz des Themas dar und stellt die Forschungsfrage auf, ob eine notwendige Pflegereform an einer radikalen Gesellschaftspolitik geknüpft ist. Der Hauptteil befasst sich mit der Klärung zentraler Begriffe und Konzepte, wie Gesellschaftspolitik, Sozialpolitik, Pflegepolitik, Daseinsvorsorge, Sozialraumorientierung und Inklusion. Dabei werden die Bedeutung des Capabilities Ansatzes und die rechtlichen Grundlagen der Pflegepolitik im Lichte von Europa- und Völkerrecht erläutert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten wie Gesellschaftspolitik, Sozialpolitik, Pflegepolitik, Demographischer Wandel, Caring Communities, Sozialraumorientierung, Inklusion, Daseinsvorsorge, Capabilities Ansatz und Vier-Sektoren-Modell.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Pflegereform und eine radikale Gesellschaftspolitik. Auswirkungen demographischer Veränderungen
College
University of Cologne  (Soziologie)
Course
Sozialraum und Alter im Welfaremix
Grade
1,3
Author
Jenny Schmitz (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V962216
ISBN (eBook)
9783346313423
ISBN (Book)
9783346313430
Language
German
Tags
Altern Sozialraumbildung Netzwerk Demographischer Wandel Daseinsvorsorge Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Schmitz (Author), 2020, Die Pflegereform und eine radikale Gesellschaftspolitik. Auswirkungen demographischer Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962216
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint