Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Flüchtlingswelle Auswirkungen auf die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland hatte.
Im zweiten Kapitel werden relevante Daten über die Flüchtlingskrise im Allgemeinen dargestellt. Darauf aufbauend befasst sich das darauffolgende Kapitel mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, sowie dem Weg bis zur Genehmigung von Asyl Das vierte Kapitel eruiert, inwieweit die Flüchtlingskrise das Aufkommen von infektiösen und nichtübertragbaren Krankheiten verändert hat. Aufbauend wird im darauffolgenden Kapitel die medizinische Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland beschrieben.
Abschließend endet die Arbeit mit einem Fazit, in dem die Frage beantwortet werden soll, ob sich durch die Flüchtlingswelle die gesundheitliche Lage in Deutschland verändert hat.
Im Jahr 2018 beliefen sich die Ausgaben im Gesundheitssektors auf 390,6 Milliarden Euro, was 11,7% des Bruttoinlandsprodukts entspricht (Statistisches Bundesamt, 2020). Zum Vergleich betrug das Bruttoinlandsprodukt der Automobilindustrie im Jahre 2018 3,14%. Dies verdeutlicht, dass das Bruttoinlandsprodukt des Gesundheitssektors im Vergleich zu der Automobilindustrie um ein Vielfaches höher und somit von politischer Bedeutung sind. Ein Fachgebiet, welches sich konkret mit den aktuellen Themen der Gesundheit der Bevölkerung auseinandersetzt, ist Public Health.
Dies sind die Wissenschaft und die Praxis zur Verhinderung von Krankheiten, zur Verlängerung des Lebens sowie zur Förderung der Gesundheit durch organisierte Anstrengungen der Gesellschaft. Somit ist Public Health anwendungs- und bevölkerungsbezogen sowie interdisziplinär.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Flüchtlingswelle 2015
- 2.1. Gründe der Flüchtlingswelle 2015
- 2.2. Auswirkungen der Flüchtlingswelle in Europa
- 3. Gesundheitspolitische Herausforderungen in Deutschland
- 4. Wissensstand zur Gesundheit von Asylsuchenden
- 5. Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Flüchtlingswelle 2015 auf die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland. Sie analysiert die Gründe und Auswirkungen der Flüchtlingswelle, die gesundheitspolitischen Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem sowie den aktuellen Wissensstand zur Gesundheit von Asylsuchenden. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland.
- Gründe und Ursachen der Flüchtlingswelle 2015
- Gesundheitspolitische Herausforderungen in Deutschland durch die Flüchtlingswelle
- Gesundheitliche Situation von Asylsuchenden
- Medizinische Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland
- Auswirkungen der Flüchtlingswelle auf die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Flüchtlingswelle 2015 und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Kapitel 2 analysiert die Ursachen der Flüchtlingswelle, wobei die Schwerpunkte auf den Kriegssituationen in den Herkunftsländern und den prekären Lebensbedingungen der Flüchtlinge liegen. Kapitel 3 beleuchtet die gesundheitspolitischen Herausforderungen, die sich durch die Flüchtlingswelle für das deutsche Gesundheitssystem ergeben. Kapitel 4 untersucht den aktuellen Wissensstand zur Gesundheit von Asylsuchenden, indem es den Fokus auf gesundheitliche Belastungen und Bedürfnisse legt. Kapitel 5 analysiert die medizinische Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland, einschließlich des rechtlichen Rahmens und der praktischen Umsetzung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Flüchtlingswelle 2015, Asylsuchende, Gesundheit, Public Health, Gesundheitsversorgung, medizinische Versorgung, Gesundheitspolitische Herausforderungen, Deutschland, Lebensbedingungen, Migrationsbewegungen, Integration, Gesundheitszustand, Infektionskrankheiten, Nichtübertragbare Krankheiten.
- Citation du texte
- Maik Werner (Auteur), 2020, Die Flüchtlingswelle und die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland. Eine Darstellung des Zusammenhangs und der Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962233