Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Die Rassismuskonzeption von Foucault. Ist Rassismus normal?

Título: Die Rassismuskonzeption von Foucault. Ist Rassismus normal?

Trabajo de Seminario , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Moritz Ebenführer (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kapitelübersicht

1. Versuch einer Definition von Rassismus und seine Veranschaulichung anhand von historischen Transformationen Transformation der Differenzkonstruktionen Rasse und Kultur

2. Transformation des religiösen Rassismus

3. Die vier Momente von Rassismus

4. Normalität und Rassismus

5. Produktion von Ungleichheit am Beispiel der Überweisungspraxis in Sonderschulen

6. Normalität als Imagination von Ordnung

7. „Woher kommst du?“

8. Ordnen, Trennen, Messen – Kontrollierende und regulierende Ausschlusstechniken und ihre Entstehung unter dem Aspekt der Herausbildung von modernen Nationalstaaten

9. Leben machen, sterben lassen - Foucaults Rassismuskonzeption im Hinblick auf moderne Biopolitik

10. Medien und Symbolik

11. Strategien zur Festlegung von Normalitätsgrenzen

12. „Das Boot ist voll“

13. Schlussbemerkung

Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein möglichst umfassendes Bild vom Rassismus zu zeichnen und den LeserInnen die Entstehungsbedingungen und Wirkungsweisen von Rassismus in modernen, westlichen Nationalstaaten zu veranschaulichen. Ich möchte darüber informieren, durch welche Faktoren sich Rassismus im Allgemeinen kennzeichnet, und erörtern, wodurch sich der moderne Rassismus von früheren Erscheinungsformen unterscheidet. Dazu werde ich an Michelle Foucaults Rassismuskonzeption anschließen und Rassismus als Normalität erzeugendes, diskursiv hervorgebrachtes Dispositiv beschreiben.

Als Dispositiv gedacht ist Rassismus ein Tragpfeiler der Normalisierungsgesellschaft, deren Machtstrukturen die Subjekte in qualifizierender, messender und abschätzender Form an der Norm ausrichten und davon Abweichende als Bedrohung für das Gemeinwohl kennzeichnen und schließlich ausschließen (Foucault). Um Rassismus in dieser umfassenden Form zu kontrastieren, werde ich die historische Verschiebung der Machtstrukturen, die in einer auf das Leben gerichteten, wohlfahrtsstaatlichen Bio- Politik gipfeln, genauer beschreiben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuch einer Definition von Rassismus und seine Veranschaulichung anhand von historischen Transformationen
  • Transformation der Differenzkonstruktionen Rasse und Kultur
  • Transformation des religiösen Rassismus
  • Normalität und Rassismus
  • Produktion von Ungleichheit am Beispiel der Überweisungspraxis in Sonderschulen
  • Normalität als Imagination von Ordnung
  • ,,Woher kommst du?\" - Ordnen, Trennen, Messen - Kontrollierende und regulierende Ausschlusstechniken und ihre Entstehung unter dem Aspekt der Herausbildung von modernen Nationalstaaten
  • Leben machen, sterben lassen
  • Medien und Symbolik
  • Strategien zur Festlegung von Normalitätsgrenzen
  • ,,Das Boot ist voll\"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Rassismus auf Normalitätsvorstellungen auswirkt und ob man von einer Alltäglichkeit des Rassismus sprechen kann. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild von Rassismus zu zeichnen und die Entstehungsbedingungen und Wirkungsweisen von Rassismus in modernen, westlichen Nationalstaaten zu veranschaulichen. Es werden die Faktoren, die Rassismus charakterisieren, erörtert und die Unterschiede zwischen modernem Rassismus und früheren Erscheinungsformen analysiert.

  • Die Wirkungsweise von Rassismus anhand historischer Transformationsprozesse
  • Die Transformation von kolonialem Rassismus zum kulturellen Rassismus
  • Die Transformation von religiösem Rassismus zu rassistischem Antisemitismus
  • Die Rolle von Normalität in der Konstruktion und Reproduktion von Rassismus
  • Die Verankerung von Rassismus in gesellschaftlichen Strukturen und Praxen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung legt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar und stellt die zentrale These auf, dass Rassismus Normalität prägt und zugleich voraussetzt. Es wird die These aufgezeigt, dass Rassismus als Strukturierungsgröße gesellschaftlicher Realität gewissermaßen uns alle betrifft.
  • Das Kapitel "Versuch einer Definition von Rassismus und seine Veranschaulichung anhand von historischen Transformationen" beschreibt Rassismus als soziale Praxis und beleuchtet verschiedene historische Transformationsprozesse, die die Entwicklung und Funktion von Rassismus prägten.
  • Im Kapitel "Transformation der Differenzkonstruktionen Rasse und Kultur" wird der Ursprung der Rasse-Konstruktion im Kolonialismus analysiert. Es wird die Legitimationsfunktion der Rasse-Konstruktion in Bezug auf die Deklaration der Menschenrechte erläutert und der Übergang vom kolonialen Rassismus zum kulturellen Rassismus beschrieben.
  • Das Kapitel "Transformation des religiösen Rassismus" beleuchtet die Transformation des christlichen Antijudaismus zu einem rassistischen Antisemitismus. Es wird die Entstehung von antiislamischem Rassismus als aktuelles Beispiel für die Perpetuierung von religiös basierten Differenzierungen diskutiert.
  • Das Kapitel "Normalität und Rassismus" betrachtet die Rolle von Normalität in der Konstruktion und Reproduktion von Rassismus. Es wird diskutiert, wie Normalität als Imagination von Ordnung, als kontrollierende und regulierende Ausschlusstechnik und als Mittel zur Festlegung von Normalitätsgrenzen funktioniert.

Schlüsselwörter

Rassismus, Normalität, Transformation, Kolonialismus, kultureller Rassismus, religiöser Rassismus, Antisemitismus, antiislamischer Rassismus, Normalitätsgrenzen, Ausschlusstechniken, soziale Praxen, gesellschaftliche Strukturen, Machtstrukturen, Bio-Politik.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rassismuskonzeption von Foucault. Ist Rassismus normal?
Universidad
University of Vienna
Calificación
1
Autor
Moritz Ebenführer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V962445
ISBN (Ebook)
9783346312969
ISBN (Libro)
9783346312976
Idioma
Alemán
Etiqueta
Normalität Rassismus Foucault Kultur Mecheril Dispositiv Normierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Moritz Ebenführer (Autor), 2017, Die Rassismuskonzeption von Foucault. Ist Rassismus normal?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962445
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint