Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Digitale Lehre im Geschichtsunterricht. Eine Momentaufnahme am Beispiel der Augmented Reality

Título: Digitale Lehre im Geschichtsunterricht. Eine Momentaufnahme am Beispiel der Augmented Reality

Trabajo , 2020 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Philipp Scheerer (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten kommen digitale Medien noch immer relativ unregelmäßig im Schulunterricht zum Einsatz - weil die (fach-) didaktischen Konzepte der schnellen Weiterentwicklung der Digitalität hinterherhinken. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit der digitalen Lehre im Schulunterricht, um die Anforderungen einer aktuellen digitalen Lehre darzustellen. Dabei werden digitale Unterrichtsmöglichkeiten am Beispiel der modernen Technologie der Augmented Reality (AR) präsentiert. Sich dabei auf das Unterrichtsfach Geschichte zu beschränken, bietet sich an, da Geschichte auch schon vor dem digitalen Wandel ein „Medienfach“ war und sich gut dafür eignet, die Gesellschaft auf den Umgang mit dem neuen Leitmedium Digitalität in der kommenden Epoche der „Digitalen Kultur“ vorzubereiten. Was genau darunter zu verstehen ist, wird sich in den kommenden Kapiteln zeigen. Denn wie dieser einleitende Kommentar gezeigt hat, gilt es, einige wesentliche Aspekte zu erörtern, bevor die Unterrichtsmöglichkeiten mit AR untersucht werden können. Daher wird im Folgenden zuerst die digitale Lehre im Geschichtsunterricht behandelt, wobei zuerst eine Einführung in den Forschungsstand zur digitalen Lehre gegeben wird und danach das Hauptziel des Unterrichtsfaches sowie die Frage nach einer historischen Medienkompetenz geklärt werden sollen. Es schließt sich eine Vorstellung der Technologie der Augmented Reality an, bevor deren Chancen und Risiken für den Geschichtsunterricht untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digitale Lehre im Geschichtsunterricht...
    • Reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts.
    • (Digitale) Medien im Geschichtsunterricht – eine historische Medienkompetenz?.....
  • Augmented Reality im Geschichtsunterricht
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Lehre im Geschichtsunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Augmented Reality (AR) Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Chancen und Risiken, die AR für das Lehren und Lernen von Geschichte bietet.

  • Die Rolle der digitalen Lehre im Geschichtsunterricht und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen
  • Die Bedeutung von historischer Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
  • Die Potentiale und Herausforderungen von AR im Geschichtsunterricht
  • Der Einfluss des digitalen Wandels auf die schulische Bildung
  • Die Integration digitaler Medien in den Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit dem digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Schule. Sie stellt die Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich in den Vordergrund und diskutiert die Relevanz von Augmented Reality (AR) im Geschichtsunterricht.
  • Digitale Lehre im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Lehre im Geschichtsunterricht. Es wird die Entstehung des Begriffs der „digitalen Lehre“ beleuchtet und der Einfluss von digitalem Lernen auf die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen diskutiert.
  • Augmented Reality im Geschichtsunterricht: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Technologie von Augmented Reality und deren Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht. Es werden sowohl die Chancen, wie auch die Risiken von AR für das Lehren und Lernen der Geschichte untersucht.

Schlüsselwörter

Digitale Lehre, Geschichtsunterricht, Augmented Reality, Medienkompetenz, Digitaler Wandel, Bildung 4.0, Web 2.0, Fachanforderungen, Lernziele, Geschichtsbewusstsein, Chancen, Risiken, Schulische Bildung, Unterrichtsformen, Lehr- und Lernprozesse

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitale Lehre im Geschichtsunterricht. Eine Momentaufnahme am Beispiel der Augmented Reality
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
1,7
Autor
Philipp Scheerer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
25
No. de catálogo
V962467
ISBN (Ebook)
9783346323880
ISBN (Libro)
9783346323897
Idioma
Alemán
Etiqueta
digitale Lehre Augmented Reality Geschichtsunterricht Didaktik Geschichtsdidaktik digitaler Wandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Scheerer (Autor), 2020, Digitale Lehre im Geschichtsunterricht. Eine Momentaufnahme am Beispiel der Augmented Reality, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962467
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint