Wie muss ein Projektteam personell in der stationären Jugendhilfe zusammengestellt werden? Diese Arbeit soll erläutern, wie es gelingt, ein funktionierendes und sich gegenseitiges entlastendes Projektteam zusammenzustellen. Zunächst werden die Begriffe Projekt und das Projektmanagement erläutert. In Kapitel 3 werden das Projektteam und die verschiedenen Rahmenbedingungen vorgestellt. Im nächsten Schritt gibt es einen kleinen Einblick in das Feld der stationären Jugendhilfe und die Herausforderungen an ein Projektteam in diesem Bereich.
In der stationären Jugendhilfe, die den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bildet, ist es besonders wichtig, ein Projektteam sorgfältig auszusuchen. Bei Fachkräften der Sozialen Arbeit kommt es häufig zu hohen Belastungen, besonders im Bereich der stationären Jugendhilfe. Die emotionale Bindung zu den Klienten und der Schichtdienst können die Arbeit erschweren. Fällt ein Mitarbeiter länger aus oder ist bei der Arbeit nicht mehr motiviert, hat das einen sofortigen Effekt auf die Kinder und Jugendlichen, da sie in vielen Lebensbereichen auf die Unterstützung der Fachkräfte als primäre Bezugspersonen angewiesen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Projekt
- 2. Projektmanagement
- 2.1 Das Magische Dreieck
- 3. Das Projektteam
- 3.1 Rollen im Projektteam
- 3.2 Teamrollen nach Belbin
- 3.3 Aufgaben des Projektleiters
- 4. Stationäre Jugendhilfe
- 4.1 Projektteam in der stationären Jugendhilfe
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein funktionierendes und sich gegenseitig entlastendes Projektteam in der stationären Jugendhilfe zusammengestellt werden kann. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Personalauswahl im Projektmanagement, insbesondere im Kontext der besonderen Herausforderungen in der stationären Jugendhilfe. Sie beleuchtet die Rolle des Projektteams, die verschiedenen Teamrollen und Aufgaben des Projektleiters und die Anforderungen an ein Projektteam in der stationären Jugendhilfe.
- Definition und Merkmale von Projekten
- Projektmanagement und seine Kernmerkmale
- Die Bedeutung des Projektteams und die verschiedenen Teamrollen
- Die Herausforderungen an Projektteams in der stationären Jugendhilfe
- Zusammenstellung eines funktionierenden Projektteams in der stationären Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Personalauswahl im Projektmanagement ein und zeigt die Relevanz der Mitarbeiterqualität im Kontext von Projekten auf, insbesondere in der stationären Jugendhilfe. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Zusammensetzung eines effektiven Projektteams in diesem Bereich und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- 1. Definition Projekt: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt“ anhand des lateinischen Ursprungs und der DIN-Norm. Es erläutert die wesentlichen Merkmale eines Projektes wie zeitliche Befristung, Neuartigkeit, Einmaligkeit, Größe und Komplexität.
- 2. Projektmanagement: Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Kernmerkmale des Projektmanagements, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es betont die Sonderstellung von Projekten im Arbeitsalltag und die Notwendigkeit einer Organisation und Verteilung von Aufgaben. Zudem wird auf die Bedeutung der Projektbeteiligten und ihre Stärken im Projektverlauf eingegangen.
- 3. Das Projektteam: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Projektteams und die verschiedenen Teamrollen. Es stellt das Konzept der Teamrollen nach Belbin vor und erläutert die Aufgaben des Projektleiters.
- 4. Stationäre Jugendhilfe: Das Kapitel beschreibt die Besonderheiten der stationären Jugendhilfe und die Herausforderungen, die an Projektteams in diesem Bereich gestellt werden. Es beleuchtet die emotionalen Belastungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit und die besondere Abhängigkeit der Kinder und Jugendlichen von deren Unterstützung.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektteam, Teamrollen, Belbin, Stationäre Jugendhilfe, Personalauswahl, Mitarbeiterqualität, Fachkräfte, Soziale Arbeit, emotionale Belastung, Schichtdienst, Kinder und Jugendliche, Unterstützung, primäre Bezugspersonen
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Projektmanagement. Anforderungen an ein Projektteam in der stationären Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962505