Inwieweit hat das Scripted Reality Format „Berlin Tag und Nacht“ Einfluss auf das Sozialverhalten der Jugendlichen? Können die Jugendlichen den fiktiven Charakter der Serie „Berlin Tag und Nacht“ erkennen?
Zu Beginn wird der Begriff der Jugendlichen erläutert, da die Altersgruppe der Jugendlichen die Zielgruppe dieser Arbeit bilden. Im nächsten Schritt wird die Sozialisation und die Mediensozialisation beschrieben, da sie der Grundstein für das Sozialverhalten eines Individuums ist. Des Weiteren wird das zu untersuchende Fernsehgerne erläutert und charakterisiert, bevor anschließend die Nutzungsmotive beleuchtet werden, welche wichtige Erkenntnisse für die empirische Forschung beinhalten. Im nachfolgenden Kapitel werden die verschiedenen Medienwirkungsforschungen näher betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die parasoziale Interaktion und Beziehung gelegt wird. Diese bietet den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf das Medium Fernsehen und seinen Einfluss.
Kapitel 7 befasst sich mit der Serie „Berlin Tag und Nacht“, die den Untersuchungsgegenstand für das Gruppeninterview bildet. In den nächsten beiden Kapiteln wird das methodische Vorgehen für das Gruppeninterview erläutert und im Anschluss die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse aufgezeigt. Im letzten Teil wird das Thema und die gewonnenen Erkenntnisse versucht, in das Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit eingliedert und schlussendlich das Fazit mit möglichen Aussichten und weiteren Forschungshypothesen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 BEGRIFFSBESTIMMUNG „JUGENDLICHE“
- 3 SOZIALISATION
- 3.1 SOZIALISATION ANHAND DES MODELLS DER PRODUKTIVEN REALITÄTSVERARBEITUNG
- 3.2 PERSÖNLICHKEIT UND IDENTITÄT
- 4 MEDIENSOZIALISATION
- 4.1 MEDIENNUTZUNG ALS SELBSTSOZIALISATION
- 4.2 MEDIENNUTZUNG ALS FREMDSOZIALISATION
- 4.3 RECHTLICHE GRENZEN DER MEDIENNUTZUNG FÜR JUGENDLICHE
- 5 SCRIPTED REALITY
- 5.1 DEFINITION
- 5.2 DRAMATURGIE IN SCRIPTED REALITY TV
- 5.3 DIE WIRKLICHKEIT IM MEDIUM FERNSEHEN
- 5.4 SCRIPTED REALITY UND DIE WIRKLICHKEIT
- 5.5 NUTZUNGSMOTIVE
- 6 MODELLE ZUR MEDIENWIRKUNGSFORSCHUNG
- 6.1 STIMULUS-RESPONSE-MODELL
- 6.2 DER USES-AND-GRATIFICATION ANSATZ
- 6.3 SYMBOLISCHER INTERAKTIONISMUS
- 6.4 PARASOZIALE INTERAKTION UND BEZIEHUNG
- 7 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND „BERLIN TAG UND NACHT“
- 7.1 DIE PRODUKTIONSFIRMA
- 7.2 VORSTELLUNG DER CHARAKTERE DER SERIE
- 7.3 STRATEGIE VON „BERLIN TAG UND NACHT“
- 7.4 ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSCHNITTE
- 8 METHODISCHES VORGEHEN
- 8.1 DATENERHEBUNGSMETHODE - INTERVIEW
- 8.2 LEITFADEN
- 8.3 AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER
- 8.4 AUSWERTUNGSMETHODE
- 9 AUSWERTUNG
- 9.1 DURCHFÜHRUNG
- 9.2 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DES INTERVIEWS
- 9.3 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
- 10 DIE FUNKTION DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIATISIERTEN WELT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Scripted Reality-TV auf das Sozialverhalten von Jugendlichen, am Beispiel der Serie „Berlin Tag und Nacht“. Ziel ist es, mithilfe eines Gruppeninterviews mit Jugendlichen die Frage zu klären, inwieweit die Serie das Sozialverhalten der Jugendlichen beeinflusst und ob sie den fiktiven Charakter der Serie erkennen können. Die Arbeit befasst sich mit der Mediatisierung der heutigen Gesellschaft, die Mediensozialisation, und den Auswirkungen von Scripted Reality-TV auf die Sozialisation und das Sozialverhalten von Jugendlichen.
- Scripted Reality als Medium der Sozialisation
- Der Einfluss von Scripted Reality-TV auf das Sozialverhalten von Jugendlichen
- Die Rolle der parasozialen Interaktion und Beziehung in Scripted Reality-TV
- Die Relevanz der Sozialen Arbeit in der mediatisierten Welt
- Die Bedeutung der Medienkompetenz im Kontext von Scripted Reality-TV
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Arbeit heraus. Sie beschreibt die Bedeutung der Medien für die Sozialisation von Jugendlichen und beleuchtet die Rolle des Fernsehens in der heutigen Gesellschaft. Im Anschluss werden die Begriffe „Jugendliche“ und „Sozialisation“ definiert und das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung vorgestellt. Des Weiteren werden die Themen Mediensozialisation, Scripted Reality-TV, und die Nutzungsmotive im Kontext der Medienwirkungsforschung erläutert. Die Arbeit betrachtet verschiedene Modelle zur Medienwirkungsforschung, mit besonderem Fokus auf die parasoziale Interaktion und Beziehung. Im Kapitel 7 wird die Serie „Berlin Tag und Nacht“ als Untersuchungsgegenstand vorgestellt und die verschiedenen Aspekte der Serie beleuchtet. Kapitel 8 beschreibt das methodische Vorgehen für das Gruppeninterview, einschließlich der Datenerhebungsmethode, des Leitfadens, der Auswahl der Interviewpartner und der Auswertungsmethode. In Kapitel 9 werden die Ergebnisse des Interviews dargestellt und ausgewertet. Schließlich wird die Funktion der Sozialen Arbeit in der mediatisierten Welt beleuchtet und ein Fazit mit möglichen Aussichten und weiteren Forschungshypothesen formuliert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Scripted Reality-TV, Sozialisation, Mediensozialisation, Jugend, Sozialverhalten, parasoziale Interaktion, parasoziale Beziehung, Medienwirkungsforschung, „Berlin Tag und Nacht“, Gruppeninterview, Soziale Arbeit, Mediatisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Einfluss von Scripted-Reality-TV auf das Sozialverhalten von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962507