Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Reichsschulkonferenz 1920

Titel: Reichsschulkonferenz 1920

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Andreas Reineck (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Achtung!Hierbei handelt es sich lediglich um eine Seminararbeit mit individueller Benotung!
Auch Fehler hinsichtlich wissenschaftstheoretischer Textarbeit sind möglich, wie z.B. falsche Zitierung oder Literaturangabe.
ZumTeil handelt es sich um Arbeiten aus dem frühen Semestern, die nicht perfekt sind, was die Benotung ausdrückt!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die rechtlichen Grundlagen der Schulreform
  • Traditionen, Teilnehmer, Themen der Reichsschulkonferenz
  • Inhalt und Wege der Schulreform
  • Ergebnisse der Reichsschulkonferenz
    • ,,Schule zur Einheit“ oder „Schule zum Volk\"?
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Reichsschulkonferenz 1920 war eine bedeutende Veranstaltung, die sich mit der Reform des deutschen Schulwesens nach dem Ersten Weltkrieg befasste. Das Ziel der Konferenz war es, ein einheitliches und zeitgemäßes Schulsystem zu entwickeln, das den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft entsprach. Die Konferenz sollte auch den Weg für eine neue Bildungslandschaft ebnen, die die Prinzipien der Demokratie, Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit widerspiegelte.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Schulreform
  • Die Rolle des Staates und der Länder in der Bildung
  • Die Gestaltung eines einheitlichen Schulsystems
  • Die Bedeutung der Lehrerbildung
  • Die Integration von sozialer und demokratischer Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die rechtlichen Grundlagen der Schulreform

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Schulreform. Es analysiert die Bestimmungen der Reichsverfassung von 1919, die das öffentliche Schulwesen regeln und die Einführung eines einheitlichen Schulsystems vorschreiben. Besondere Aufmerksamkeit wird den Prinzipien der Schulpflicht, der Organisation der öffentlichen Schulen sowie den Aufgaben von Staat und Ländern in der Bildung gewidmet.

Traditionen, Teilnehmer, Themen der Reichsschulkonferenz

Dieses Kapitel untersucht die Vorgeschichte der Reichsschulkonferenz und stellt die Teilnehmer sowie deren Ziele vor. Es wird deutlich, dass die Konferenz in einer Zeit großer gesellschaftlicher und politischer Umbrüche stattfand. Die Konferenz war ein Forum für Vertreter des Reiches, der Länder und der Gemeinden, die sich mit den dringenden Problemen des deutschen Bildungssystems auseinandersetzten. Dabei waren auch Experten aus dem Bereich des Bildungswesens beteiligt, die ihre Expertise einbrachten.

Inhalt und Wege der Schulreform

Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Themen der Reichsschulkonferenz. Es geht um die Gestaltung eines neuen Schulsystems, das dem Zeitgeist gerecht wird. Insbesondere werden die Diskussionen über die Einführung einer Gesamtschule, die Rolle der Lehrerbildung und die Bedeutung der Demokratie im Schulwesen hervorgehoben.

Ergebnisse der Reichsschulkonferenz

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen der Reichsschulkonferenz und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf die Schulreform. Es wird die Debatte um "Schule zur Einheit" und "Schule zum Volk" beleuchtet, die unterschiedliche Konzepte für die Gestaltung des Schulwesens repräsentieren.

Schlüsselwörter

Die Reichsschulkonferenz 1920 stand im Zeichen der Reform des deutschen Schulwesens und konzentrierte sich auf die Bereiche der Schulpflicht, der Organisation von öffentlichen Schulen, des einheitlichen Schulsystems, der Lehrerbildung und der Bedeutung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit in der Bildung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reichsschulkonferenz 1920
Hochschule
Universität Erfurt  (Grundschulpädagogik)
Note
2,7
Autor
Andreas Reineck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V9625
ISBN (eBook)
9783638162760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reichsschulkonferenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Reineck (Autor:in), 2002, Reichsschulkonferenz 1920, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum