Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem emotionalen Umgang von Menschen mit finanztechnologischen Neuerungen, wie z.B. Apple Pay, Google Wallet oder Amazon Pay. Dies ist in Anbetracht der aktuell vorherrschenden, ökonomischen Rezession von großer Bedeutung. Indem die Probleme und Wünsche der Menschen im Umgang mit Finanztechnologien untersucht werden, kann ein besserer Umgang mit diesen erreicht werden, was langfristig zu mehr Kontrolle über die eigenen Finanzen und einer erhöhten Innovationsbereitschaft der Menschen führen kann.
Der Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich wie folgt. Zunächst werden relevante Begriffe erläutert und Einblick in die aktuelle Forschungsliteratur zu dem Thema gegeben. Als Nächstes wird eigene empirische Forschung präsentiert und diskutiert. Dabei wird auf das Konzept des halbstandardisierten, qualitativen Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring verwiesen.
Die wichtigsten Erkenntnisse dieser empirischen Forschung sind, dass die Befragten grundsätzlich großes Interesse an den neuen online Bezahlmethoden zeigen und über die Chancen im Umgang mit den Neuerungen informiert sind, sie jedoch bevorzugt auf traditionelle Transaktionsverfahren zurückgreifen. Die Probanden berichten vermehrt von Zukunftsangst, der Angst vor Kontrollverlusten und Sicherheitsbedenken. Da es sich dabei um ein Kulturproblem handelt, wäre eine weiterführende morphologische Untersuchung sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1.1 Erhebungsmethode
- 1.2 Analyseverfahren
- 1.3 Forschungspraxis
- 2 Ergebnisse
- 3 Diskussion
- Literaturverzeichnis
- 4 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den emotionalen Umgang von Menschen mit finanztechnologischen Neuerungen. Im Fokus stehen digitale Zahlungsmethoden wie Apple Pay, Google Wallet und Amazon Pay. Ziel ist es, die Herausforderungen und Wünsche der Nutzer im Umgang mit diesen Technologien zu beleuchten, um langfristig zu einer stärkeren Kontrolle über die eigenen Finanzen und einer höheren Innovationsbereitschaft beizutragen.
- Emotionale Reaktionen auf Fintech-Innovationen
- Einfluss von Kultur und Psychologie auf den Umgang mit digitalen Finanzmitteln
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Finanzsektor
- Entwicklung von Strategien für einen verbesserten Umgang mit Fintech-Neuerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet das Thema des emotionalen Umgangs mit technischen Neuerungen in der Finanzwelt, insbesondere mit digitalen Zahlungsmethoden. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und erläutert den derzeitigen Stand der Forschung. Die einführende Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Fachbegriffen und der aktuellen Entwicklung der Digitalisierung im Finanzsektor. Sie diskutiert relevante Forschungsbeiträge aus der bestehenden Literatur, wobei sowohl die wirtschaftliche und finanztechnologische Perspektive als auch der psychologische Zusammenhang von Kultur und Umgang mit Innovationen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Fintech, digitale Zahlungsmethoden, emotionale Reaktion, Kultur, Digitalisierung, Finanzsektor, Forschungspraxis, qualitative Methoden, halbstandardisiertes Interview, qualitative Inhaltsanalyse, Zukunftsangst, Kontrollverlust, Sicherheitsbedenken.
- Citation du texte
- Violetta Wißmann (Auteur), 2019, Emotionaler Umgang mit Fintech Neuerungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962706