Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Die Bedeutung der schwarzen Spinne in J. Gotthelfs "Die schwarze Spinne" (Deutsch, Gymnasium, Klasse 7-8)

Titre: Die Bedeutung der schwarzen Spinne in J. Gotthelfs "Die schwarze Spinne" (Deutsch, Gymnasium, Klasse 7-8)

Dossier / Travail , 2019 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Elena Schreer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Novelle „Die schwarze Spinne“ wurde 1842 von Jeremias Gotthelf verfasst. Die Kenntnis über den Inhalt des Werkes wird in dieser Arbeit vorausgesetzt und soll nicht noch einmal wiedergegeben werden. Die folgende Arbeit gliedert sich in zwei Teile;
Im ersten Teil sollen die charakteristischen Merkmale der Novelle herausgearbeitet und im Hinblick auf „Die schwarze Spinne“ von J. Gotthelf analysiert werden.
Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet einen Unterrichtsentwurf mit didaktischem Kommentar zum Thema „Die Bedeutung der schwarzen Spinne in J. Gotthelfs Die schwarze Spinne“, welcher als Einstieg in eine neue Unterrichtseinheit zur Novelle konzipiert ist. In einem abschließenden Fazit soll eine persönliche Stellungnahme zur Eignung von Gotthelfs schwarzer Spinne im Deutschunterricht erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Merkmale der Novelle
    • 2.1 Aufbau
    • 2.2 Ein ungewöhnliches Ereignis
    • 2.3 Dingsymbol
    • 2.4 Zeitstruktur und Erzählweise
  • 3 Unterrichtsentwurf zum Thema: Die Bedeutung der schwarzen Spinne in J. Gotthelfs „Die schwarze Spinne“
    • 3.1 Unterrichtszusammenhang
    • 3.2 Lernziele
    • 3.3 Unterrichtsablauf mit didaktischem Kommentar
  • 4 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Jeremias Gotthelfs Novelle „Die schwarze Spinne“ unter didaktischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale der Novelle herauszuarbeiten und deren Eignung für den Deutschunterricht zu evaluieren. Ein Unterrichtsentwurf dient als praktische Anwendung der theoretischen Analyse.

  • Merkmale der Novelle (Aufbau, ungewöhnliche Ereignisse, Dingsymbol)
  • Die schwarze Spinne als Dingsymbol für das Böse und die Störung der Ordnung
  • Der Konflikt zwischen Gut und Böse, Ordnung und Chaos
  • Didaktische Überlegungen zur Verwendung der Novelle im Unterricht
  • Die gesellschaftlichen und religiösen Aspekte der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Novelle „Die schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf als Gegenstand der Analyse und setzt die Kenntnis des Inhalts voraus. Die Arbeit gliedert sich in einen Teil zur Analyse der Merkmale der Novelle und einen Teil mit einem Unterrichtsentwurf zum Thema „Die Bedeutung der schwarzen Spinne“. Ein abschließendes Fazit bewertet die Eignung der Novelle für den Deutschunterricht.

2. Merkmale der Novelle: Dieses Kapitel analysiert die gattungstypischen Merkmale der Novelle anhand von Gotthelfs Werk. Es werden der Aufbau mit Rahmen- und Binnenerzählungen, das ungewöhnliche Ereignis des Auftretens der schwarzen Spinne und der Pakt mit dem Teufel, sowie die Funktion der schwarzen Spinne als zentrales Dingsymbol untersucht. Die Analyse beleuchtet den Konflikt zwischen Gut und Böse, Ordnung und Chaos, der durch die Handlung der Novelle repräsentiert wird. Der Aufbau wird detailliert beschrieben, einschließlich der steigernden Höhepunkte innerhalb der Binnenerzählungen und der Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit durch das Motiv der Taufe.

Schlüsselwörter

Novelle, Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne, Dingsymbol, Gut und Böse, Ordnung und Chaos, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Deutschunterricht, Rahmenerzählung, Binnenerzählung, Teufelspackt.

Häufig gestellte Fragen zu Jeremias Gotthelfs "Die schwarze Spinne" - Didaktische Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Jeremias Gotthelfs Novelle "Die schwarze Spinne" unter didaktischen Gesichtspunkten. Ziel ist die Herausarbeitung der charakteristischen Merkmale der Novelle und die Evaluierung ihrer Eignung für den Deutschunterricht. Ein Unterrichtsentwurf dient als praktische Anwendung der theoretischen Analyse.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Merkmale der Novelle (Aufbau, ungewöhnliche Ereignisse, Dingsymbol), die schwarze Spinne als Dingsymbol für das Böse und die Störung der Ordnung, den Konflikt zwischen Gut und Böse, Ordnung und Chaos, didaktische Überlegungen zur Verwendung der Novelle im Unterricht und die gesellschaftlichen und religiösen Aspekte der Erzählung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Merkmale der Novelle, ein Kapitel mit einem Unterrichtsentwurf zum Thema "Die Bedeutung der schwarzen Spinne", ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 analysiert gattungstypische Merkmale der Novelle. Kapitel 3 präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf. Das Fazit bewertet die Eignung der Novelle für den Unterricht.

Wie wird die Novelle "Die schwarze Spinne" analysiert?

Die Analyse umfasst den Aufbau der Novelle (Rahmen- und Binnenerzählungen), das ungewöhnliche Ereignis des Auftretens der schwarzen Spinne und den Pakt mit dem Teufel. Die Funktion der schwarzen Spinne als zentrales Dingsymbol wird untersucht, ebenso der Konflikt zwischen Gut und Böse, Ordnung und Chaos, der durch die Handlung repräsentiert wird. Der Aufbau wird detailliert beschrieben, einschließlich der steigernden Höhepunkte innerhalb der Binnenerzählungen und der Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit durch das Motiv der Taufe.

Wofür ist der Unterrichtsentwurf gedacht?

Der Unterrichtsentwurf dient als praktische Anwendung der theoretischen Analyse und zeigt, wie die Novelle im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. Er umfasst den Unterrichtszusammenhang, Lernziele und einen detaillierten Unterrichtsablauf mit didaktischem Kommentar.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Novelle, Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne, Dingsymbol, Gut und Böse, Ordnung und Chaos, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Deutschunterricht, Rahmenerzählung, Binnenerzählung, Teufelspackt.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Lehrende und Studierende der Germanistik und Didaktik, die sich mit der Novelle "Die schwarze Spinne" und deren didaktischen Einsatz auseinandersetzen möchten.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der schwarzen Spinne in J. Gotthelfs "Die schwarze Spinne" (Deutsch, Gymnasium, Klasse 7-8)
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Die Novelle als Gattung im Deutschunterricht
Note
2,0
Auteur
Elena Schreer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V962745
ISBN (ebook)
9783346315090
ISBN (Livre)
9783346315106
Langue
allemand
mots-clé
bedeutung spinne gotthelfs deutsch gymnasium klasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Schreer (Auteur), 2019, Die Bedeutung der schwarzen Spinne in J. Gotthelfs "Die schwarze Spinne" (Deutsch, Gymnasium, Klasse 7-8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962745
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint