Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Strategieentwicklung und -implementierung in Unternehmen.
Weltweit vergrößert sich seit Jahren der Markt der Gesundheitsindustrie. (Bundesgesundheitsministerium, 2018)
Neben den USA und Japan ist Deutschland auf dem Markt für medizinische Geräte der drittgrößte Player.
Ein Schlüsselunternehmen in diesem Kontext ist die Gesundheits- und Medizintechnik AG. Das Unternehmen ist einer der größten und wichtigsten Lieferanten der Gesundheitsindustrie. Der Marktanateil in Deutschland liegt bei ca. 30 % in den wichtigsten Produktkategorien.
Die Gesundheits- und Medizintechnik AG ist unterteilt in sieben unabhängige Unternehmenseinheiten. Jede Unternehmenseinheit ist für eine einzelne Produktlinie verantwortlich (bspw. Ultraschall, Zubehör, Nuklearmedizin etc.).
Übergeordnet wurden das Marketing und der Vertrieb jeder Unternehmenseinheit bisher an die Bedürfnisse der Krankenhausärzte angepasst.
Bodo Müller, der Marketing Direktor der Abteilung Vertrieb, möchte dies nun ändern. Sein Änderungswunsch beruht auf seiner Beobachtungen der aktuellen Veränderung des deutschen Marktes sowie einer Veränderung des Kaufverhaltens auf diesem.
Daher schlägt er vor, dass das Marketing und der Verkauf zukünftig mehr auf die Bedürfnisse des C-Levels (CEO, CFO, etc.) ausgerichtet werden sollen.
Durch diese Form des Marketings ist es möglich, ein ganzheitliches Produkt anzubieten, welches alle sieben Produktlinien umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- BODO MÜLLERS PLAN...
- Gründe für den Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände.
- CHANGE MANAGEMENT
- Gründe für Scheitern....
- Veränderung meistern.
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG…………………………….
- Durchführung..
- Umsetzung
- BALANCED SCORECARD
- Ursache-Wirkungskette..
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- UNTERNEHMENSETHIK.
- Praxisbeispiel...........
- Unternehmenswerte....
- Wertebruch.........
- Konsequenzen.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Wandel der Marketingstrategie der Gesundheits- und Medizintechnik AG unter der Leitung von Bodo Müller. Die Zielsetzung ist es, die Gründe für die geplante Veränderung, die Aspekte des Strategiewandels und die Herausforderungen bei der Implementierung zu verstehen.
- Verändertes Kaufverhalten im Gesundheitswesen
- Positionierung des Unternehmens auf dem Markt
- Politische Rahmenbedingungen
- Change Management Prozesse
- Barrieren und Widerstände bei strategischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe, die Bodo Müller zu seinem Plan eines Strategiewandels im Marketing und Vertrieb der Gesundheits- und Medizintechnik AG führen. Es werden die Veränderungen im Einkaufsverhalten des Gesundheitswesens, die Positionierung des Unternehmens auf dem Markt und die politische Situation als Schlüsselfaktoren hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Aspekten des Change Managements, das Bodo Müller anstößt. Es wird beschrieben, wie er seine Ideen dem Marketingteam präsentiert und erste Schritte zur Implementierung der neuen Strategie einleitet.
Das dritte Kapitel diskutiert die Barrieren und Widerstände, die die Umsetzung des Strategiewandels behindern könnten. Es werden Punkte wie unterschiedliche Bewertungen der Situation, Interessenkonflikte und die emotionale Ebene sowie die Unternehmenskultur als mögliche Hindernisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Strategiewandel, Marketing, Vertrieb, Gesundheitswesen, Change Management, Barrieren, Widerstände, Unternehmenskultur, C-Level, Krankenhausmanagement, ganzheitliche Lösung, effizienzsteigernd, ressourcenschonend.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard und Unternehmensethik im Rahmen der strategischen Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962750