Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Digital Health Management

Gesundheitsmanagement. Retail clinics

Analyse des Marktumfelds

Title: Gesundheitsmanagement. Retail clinics

Term Paper , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Digital Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird das Geschäftsmodell der „retail clinics“ näher beleuchtet und über eine mögliche Übertragung ins deutsche Gesundheitssystem diskutiert. Um die Strukturen im Gesundheitsmanagement aus unternehmerischer Sicht zu untersuchen, bedarf es einem systematischen Vorgehen. Der Geschäftsmodellansatz, sowie die Analyse der Sachfunktionen, stellen zwei Verfahren dar. Diese werden im Folgenden näher beleuchtet.

Beim Geschäftsmodellansatz werden fünf Teilmodelle untersucht, aus welchen sich ein Geschäftsmodell zusammensetzt. Aus der Analyse der Teilmodelle ergibt sich die Antwort auf die Frage „What is your business“ (Drucker, 1954). Eine genaue Definition vom Geschäftsmodellansatz gibt es bis heute nicht, so gibt es verschiedene Ansätze.

Ziel ist es, mithilfe einer Geschäftsmodellanalyse, einen vereinfachten Überblick über alle Geschäftsaktivitäten zu erhalten. Je nach Ansatz werden verschiedene Teilprozesse zur Analyse vorgegeben – im Folgenden wird der Ansatz des im Studienbriefes erläuterten Modells zugrunde gelegt.

Wichtig ist es, im Rahmen einer Analyse, das Unternehmen ganzheitlich zu betrachten. Hierzu gehören neben den externen Faktoren, die für ein erfolgreiches Unternehmen wichtig sind, auch die internen Abläufe. Dies führt dazu, dass sowohl die Umwelt des Unternehmens, als auch die verfügbaren Ressourcen analysiert werden müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KONZEPTIONELLE BEZUGSRAHMEN.
    • Geschäftsmodellansatz
    • Analyse nach Sachfunktionen
  • GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
    • Definition „retail clinic“
    • Entwicklung und aktuelle Situation „retail clinic“.
  • LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“ ....
    • Strukturqualität „retail clinic“.
    • Leistungserbringung einer „retail clinic“
  • KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“..........\n
    • Zielgruppe einer „retail clinic“.
    • „retail clinic“ – Kunde oder Patient?
    • „retail clinic“ - 3 Dimensionen von Wettbewerbsvorteilen........
  • FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“.
    • Erlössystematik einer „retail clinic“
    • Kostenstruktur einer „retail clinic“
  • ÜBERTRAGUNG DER „RETAIL CLINICS“ INS DEUTSCHE SYSTEM.
    • Chancen & Schwierigkeiten bei der Übertragung ...
    • Interessierte Akteure an einer Systemübertragung.
    • Vergleichbare Konzepte in Deutschland..
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS .............
    • Abbildungsverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Geschäftsmodell der „retail clinics“ und untersucht die Möglichkeit einer Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem. Sie betrachtet die Strukturen im Gesundheitsmanagement aus unternehmerischer Sicht und analysiert diese mithilfe des Geschäftsmodellansatzes und der Analyse der Sachfunktionen.

  • Das Geschäftsmodell der „retail clinics“
  • Die Analyse des Gesundheitsmanagements aus unternehmerischer Sicht
  • Die Übertragbarkeit des „retail clinic“-Modells in das deutsche Gesundheitssystem
  • Die Chancen und Herausforderungen der Übertragung
  • Die Relevanz für verschiedene Akteure im Gesundheitssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet konzeptionelle Bezugsrahmen für die Analyse des Geschäftsmodells der „retail clinics“. Es werden der Geschäftsmodellansatz und die Analyse nach Sachfunktionen vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung des Gesundheitsmanagements aus unternehmerischer Sicht erläutert. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten von „retail clinics“, definiert den Begriff und beleuchtet die Entwicklung und aktuelle Situation dieser Einrichtungen. Kapitel drei fokussiert auf das Leistungsmanagement von „retail clinics“ und analysiert die Strukturqualität und die Leistungserbringung dieser Einrichtungen. Das vierte Kapitel widmet sich dem Kundenmanagement von „retail clinics“, betrachtet die Zielgruppe, die Frage nach Kunde oder Patient sowie die Wettbewerbsvorteile dieser Einrichtungen. Das fünfte Kapitel behandelt das Finanzmanagement von „retail clinics“ und untersucht die Erlössystematik und die Kostenstruktur. Im sechsten Kapitel wird die Übertragung des „retail clinic“-Konzepts in das deutsche Gesundheitssystem diskutiert. Es werden Chancen und Schwierigkeiten der Übertragung, interessierte Akteure und vergleichbare Konzepte in Deutschland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Retail clinics, Geschäftsmodellansatz, Sachfunktionen, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsmarkt, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Übertragung, Deutsches Gesundheitssystem.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsmanagement. Retail clinics
Subtitle
Analyse des Marktumfelds
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V962756
ISBN (eBook)
9783346314833
ISBN (Book)
9783346314840
Language
German
Tags
Retail clinic Gesundheitsmanagement Marktumfeld Analyse Leistungsmanagement Kundenmanagement Finanzmanagement Geschäftsmodellansatz Sachfunktionen Gesundheit Gesundheitsmarkt Health care
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Gesundheitsmanagement. Retail clinics, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint