Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Cuidados sanitarios informatizados

Innovative Versorgungsformen und E-Health im Gesundheitsmanagement

Der Innovations-Entscheidungsprozess und Kreativitätstechniken

Título: Innovative Versorgungsformen und E-Health im Gesundheitsmanagement

Tarea entregada , 2020 , 24 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Salud - Cuidados sanitarios informatizados
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innovative Gesundheitstechniken und E-Health im modernen Gesundheitsmarkt. Der Innovations-Entscheidungsprozess sowie Kreativitätstechniken im Rahmen neuer Innovationen.

Der Wirtschaftsboom in Deutschland klang Anfang der 70er Jahre zunehmend ab. Politische Entscheidungen, sowie technische Fortschritte im Gesundheitswesen, führten zu Finanzierungsschwierigkeiten des Gesundheitssystems im Land. Dies machte Programme und Maßnahmen zur Kostendämpfung unausweichlich. Der demographische Wandel sowie die Entwicklung in der Medizin führten und führen stetig zu Mehrkosten, so dass in den vergangenen Jahren ein großer Fokus auf Kosteneinsparungen seitens der Politik gelegt wurde.

Aufgrund des komplexen Versorgungssystems sowie der Trennung der Sektoren wurden in den letzten Jahren zunehmend innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen entwickelt. Die neuen Versorgungsformen sollen die sektorale Trennung minimieren und die Abläufe effizienter gestalten. Im Folgenden werden die Gründe für eine Einführung detaillierter erläutert sowie die Ziele dieser Formen betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Übergeordneter Zweck der innovativen Versorgungsformen im dt. Gesundheitswesen
    • Weitere relevante Entwicklungen
    • SGB V - innovative Versorgung & Praxisbeispiel
    • Unsicherheiten bei der Einführung innovativer Versorgung
  • INNOVATIONS-ENTSCHEIDUNGS-PROZESS
    • Merkmale einer Innovation
    • Schwierigkeiten bei der Akzeptanz innovativer Versorgungsformen
  • KREATIVITÄTSTECHNIKEN
    • Morphologischer Kasten
    • Synektik
  • E-HEALTH
    • Ziele der Telemedizin
    • Mehrwert für Hauptakteure
    • Herausforderungen bei der Umsetzung
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Angesichts des zunehmenden Kostendrucks und des demographischen Wandels werden neue Ansätze benötigt, um die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Versorgung zu gewährleisten.

  • Analyse der Gründe für die Einführung innovativer Versorgungsformen
  • Bewertung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Gesundheitssystem
  • Darstellung der wichtigsten Formen innovativer Versorgung im SGB V
  • Untersuchung der Herausforderungen bei der Implementierung innovativer Versorgungsformen
  • Bedeutung der Telemedizin und E-Health für die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Innovative Versorgungsformen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Es werden die steigenden Kosten, der demographische Wandel und die zunehmende Komplexität der Versorgungssysteme als zentrale Herausforderungen dargestellt.
  • Kapitel 2: Innovations-Entscheidungs-Prozess: In diesem Kapitel wird der Prozess der Einführung von Innovationen im Gesundheitswesen genauer betrachtet. Es werden die Merkmale von Innovationen sowie die Herausforderungen bei der Akzeptanz neuer Versorgungsformen diskutiert.
  • Kapitel 3: Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Kreativitätstechniken - den morphologischen Kasten und die Synektik - vor, die bei der Entwicklung innovativer Versorgungsformen eingesetzt werden können.
  • Kapitel 4: E-Health: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Telemedizin im deutschen Gesundheitswesen. Es werden die Ziele der Telemedizin, der Mehrwert für die Hauptakteure und die Herausforderungen bei der Umsetzung diskutiert.

Schlüsselwörter

Innovative Versorgungsformen, Gesundheitswesen, Kostendruck, demographischer Wandel, SGB V, Telemedizin, E-Health, Kreativitätstechniken, Morphologischer Kasten, Synektik.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Innovative Versorgungsformen und E-Health im Gesundheitsmanagement
Subtítulo
Der Innovations-Entscheidungsprozess und Kreativitätstechniken
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
24
No. de catálogo
V962760
ISBN (Ebook)
9783346314796
ISBN (Libro)
9783346314802
Idioma
Alemán
Etiqueta
Innovative Gesundheitsformen Gesundheitsmarkt E-Health Innovation Entscheidung Innovations-Entscheidungs-Prozess Kreativitätstechniken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Innovative Versorgungsformen und E-Health im Gesundheitsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962760
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint