Laut dem Factsheet vom „Joint United Nations Programme on HIV/AIDS“ (kurz „UNAIDS“) lebten im Jahr 2018 weltweit etwa 37,9 Millionen Menschen mit HIV, etwa 1,7 Millionen Menschen wurden neu mit HIV infiziert und ca. 770 000 Menschen starben an AIDS-Erkrankungen.
Das Virus betrifft inzwischen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und sozialen Gruppierungen auf allen Kontinenten. Jedoch gibt es verschiedene Risikogruppen (die je nach Region variieren) und Regionen, innerhalb derer das Virus vermehrt vorkommt. In Süd- und Ost-Afrika leben die meisten Menschen mit HIV. 2018 waren es schätzungsweise 20,6 Millionen Menschen. Dies ist deutlich mehr als die Hälfte aller HIV-infizierten Menschen. In Nordamerika, West- und Zentraleuropa waren 2018 vergleichsweise insgesamt 2,2 Millionen Menschen infiziert.
In Deutschland lebten im Jahr 2017 schätzungsweise mehr als 86.000 Menschen mit HIV. Mehr als 69.000 Betroffene darunter waren Männer. Infektionsweg war bei schätzungsweise 53.000 Betroffenen Geschlechtsverkehr zwischen Männern, der Hauptinfektionsweg in Deutschland. Heterosexuelle Kontakte waren im Vergleich schätzungsweise bei 10.900 Menschen der Übertragungsweg, während es intravenöser Drogengebrauch bei schätzungsweise 7.900 Menschen war.
Personengruppe, die seit dem Beginn des Ausbruchs von HIV bzw. AIDS immer wieder in Verbindung mit dem Virus gebracht wird, sind Männer, die Sexualkontakte mit anderen Männern haben bzw. hatten. Wie sich an den eingangs genannten Zahlen erkennen lässt, scheint es hier einen direkten Zusammenhang zu geben.
In meiner folgenden Arbeit möchte ich mich dieser Problemstellung etwas genauer widmen und diesen Zusammenhang etwas genauer darstellen und bearbeiten. Hierzu werde ich zu Beginn die Begriffe „HIV“ und „AIDS“ kurz erläutern und anschließend auf die Symptomatik, den Krankheitsverlauf, sowie Infektionswege, Prävention und die Behandlungsmöglichkeiten eingehen. Da ich in meiner Arbeit einen Schwerpunkt auf das Vorkommen von HIV unter Männern, die Sex mit Männern haben, lege, werde ich im Abschnitt „Prävention“ vorwiegend auf Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung einer sexuellen Übertragung eingehen. Im Anschluss daran werde ich das Phänomen „HIV unter Männern, die Sex mit Männern haben“ etwas genauer betrachten und der Entwicklung der letzten Jahre etwas nachgehen und anschließend mit einem kleinen Ausblick abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von HIV und AIDS
- Verlauf und Symptomatik einer HIV-Infektion
- Übertragungswege
- Prävention
- Allgemeines
- Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung einer sexuellen Übertragung
- Behandlung
- HIV bei Männern mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik von HIV bei Männern mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten. Sie beleuchtet die Definitionen von HIV und AIDS, die Symptomatik und den Verlauf einer HIV-Infektion sowie die relevanten Übertragungswege. Neben der allgemeinen Betrachtung der Prävention konzentriert sich die Arbeit auf Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung einer sexuellen Übertragung.
- Definition und Charakteristika von HIV und AIDS
- Verlauf und Symptome einer HIV-Infektion
- Übertragungswege und Risikofaktoren
- Präventionsstrategien, insbesondere im Bereich der sexuellen Übertragung
- HIV bei Männern mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die globale Verbreitung von HIV und die Bedeutung der Risikogruppe der Männer mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten. Im Anschluss werden die Definitionen von HIV und AIDS sowie der Verlauf und die Symptomatik einer HIV-Infektion erläutert. Die Kapitel über Übertragungswege und Prävention fokussieren auf die besonderen Herausforderungen im Kontext der sexuellen Übertragung und beleuchten allgemeine sowie spezifische Maßnahmen.
Schlüsselwörter
HIV, AIDS, Immundefizienz, Übertragungswege, Prävention, sexuelle Übertragung, Risikogruppen, Männer mit gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten, Therapie, Behandlung.
- Quote paper
- Annemarie Treiber (Author), 2019, HIV/AIDS. Eine globale Herausforderung. Epidemiologie, Prävention und Therapiestrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962817