Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe

Ein fiktiver Dialog

Title: Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe

Essay , 2018 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annemarie Treiber (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über Straftaten, Strafen und noch viel mehr über Hilfen für straffällig gewordene Menschen lässt sich eindeutig streiten. Werte, Normen und Meinungen können hier wie in allen anderen ethischen Belangen durchaus verschieden sein. Auch ich bin gedanklich schon häufiger auf die Frage gestoßen, ob es denn gerechtfertigt ist, einem Straftäter zu helfen. Häufig bekomme ich in den Nachrichten von erschreckenden Straftaten wie brutalen Morden, Vergewaltigungen, terroristischen Handlungen oder Kindesmisshandlungen mit. Immer wieder stoße ich im Internet oder in den Nachrichten auf Informationen über solche Taten.

Da ich mir bewusst darüber geworden bin, dass ich in meiner beruflichen Zukunft einmal in die Situation kommen könnte, dass ich Menschen zu unterstützen habe, welche straffällig geworden sind, will ich mich im Rahmen des fiktiven Dialoges nun näher mit der ethischen Problematik in diesem Kontext auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe: Ein fiktiver Dialog
    • Wiedereingliederung und Resozialisierung
    • Ziele und Motivation der Straffälligenhilfe
    • Die ethische Dimension der Hilfe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Qualifizierungsarbeit setzt sich mit der ethischen Problematik der Straffälligenhilfe auseinander. Im Rahmen eines fiktiven Dialogs werden unterschiedliche Perspektiven auf die Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft beleuchtet. Dabei wird die Frage nach der Rechtfertigung und dem Motiv der Straffälligenhilfe diskutiert.

  • Die ethischen Dilemmata der Straffälligenhilfe
  • Die Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit im Resozialisierungsprozess
  • Die Bedeutung von Hilfe zur Selbsthilfe
  • Die ethische Verantwortung gegenüber Opfern von Straftaten

Zusammenfassung der Kapitel

Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe: Ein fiktiver Dialog

Der fiktive Dialog zwischen Lukas und Lisa stellt die Kernproblematik der Straffälligenhilfe dar. Lukas zeigt Skepsis und Ungläubigkeit gegenüber der Unterstützung von Straftätern, während Lisa die Notwendigkeit der Wiedereingliederung betont. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die ethische Dimension der Straffälligenhilfe werden deutlich.

Wiedereingliederung und Resozialisierung

Der Abschnitt befasst sich mit den Begriffen der Wiedereingliederung und Resozialisierung. Es wird erläutert, wie die Sozialen Arbeit im Kontext der Straffälligenhilfe zur Umsetzung dieser Ziele beiträgt. Das Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe wird vorgestellt und seine Bedeutung für den Erfolg der Wiedereingliederung hervorgehoben.

Ziele und Motivation der Straffälligenhilfe

Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Ziele der Straffälligenhilfe. Die Motivation der Sozialen Arbeit, Straftätern zu helfen, wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Notwendigkeit der Unterstützung von Straftätern bei der Rückführung in das gesellschaftliche Leben wird begründet.

Die ethische Dimension der Hilfe

Der Abschnitt widmet sich den ethischen Herausforderungen der Straffälligenhilfe. Die Frage nach der moralischen Rechtfertigung der Hilfe für Straftäter wird diskutiert. Die Bedeutung der Opferperspektive und des Spannungsverhältnisses zwischen Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung wird beleuchtet.

Schlüsselwörter

Straffälligenhilfe, Resozialisierung, Wiedereingliederung, Ethik, soziale Arbeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Opfer, Gerechtigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Motivation, Dilemma, Perspektiven.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe
Subtitle
Ein fiktiver Dialog
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Course
Geschichte und Ethik in der Sozialen Arbeit
Grade
1,0
Author
Annemarie Treiber (Author)
Publication Year
2018
Pages
10
Catalog Number
V962841
ISBN (eBook)
9783346313157
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Sozialarbeit Straffälligenhilfe Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annemarie Treiber (Author), 2018, Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint