Über Straftaten, Strafen und noch viel mehr über Hilfen für straffällig gewordene Menschen lässt sich eindeutig streiten. Werte, Normen und Meinungen können hier wie in allen anderen ethischen Belangen durchaus verschieden sein. Auch ich bin gedanklich schon häufiger auf die Frage gestoßen, ob es denn gerechtfertigt ist, einem Straftäter zu helfen. Häufig bekomme ich in den Nachrichten von erschreckenden Straftaten wie brutalen Morden, Vergewaltigungen, terroristischen Handlungen oder Kindesmisshandlungen mit. Immer wieder stoße ich im Internet oder in den Nachrichten auf Informationen über solche Taten.
Da ich mir bewusst darüber geworden bin, dass ich in meiner beruflichen Zukunft einmal in die Situation kommen könnte, dass ich Menschen zu unterstützen habe, welche straffällig geworden sind, will ich mich im Rahmen des fiktiven Dialoges nun näher mit der ethischen Problematik in diesem Kontext auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe: Ein fiktiver Dialog
- Wiedereingliederung und Resozialisierung
- Ziele und Motivation der Straffälligenhilfe
- Die ethische Dimension der Hilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Qualifizierungsarbeit setzt sich mit der ethischen Problematik der Straffälligenhilfe auseinander. Im Rahmen eines fiktiven Dialogs werden unterschiedliche Perspektiven auf die Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft beleuchtet. Dabei wird die Frage nach der Rechtfertigung und dem Motiv der Straffälligenhilfe diskutiert.
- Die ethischen Dilemmata der Straffälligenhilfe
- Die Wiedereingliederung von Straftätern in die Gesellschaft
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Resozialisierungsprozess
- Die Bedeutung von Hilfe zur Selbsthilfe
- Die ethische Verantwortung gegenüber Opfern von Straftaten
Zusammenfassung der Kapitel
Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe: Ein fiktiver Dialog
Der fiktive Dialog zwischen Lukas und Lisa stellt die Kernproblematik der Straffälligenhilfe dar. Lukas zeigt Skepsis und Ungläubigkeit gegenüber der Unterstützung von Straftätern, während Lisa die Notwendigkeit der Wiedereingliederung betont. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die ethische Dimension der Straffälligenhilfe werden deutlich.
Wiedereingliederung und Resozialisierung
Der Abschnitt befasst sich mit den Begriffen der Wiedereingliederung und Resozialisierung. Es wird erläutert, wie die Sozialen Arbeit im Kontext der Straffälligenhilfe zur Umsetzung dieser Ziele beiträgt. Das Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe wird vorgestellt und seine Bedeutung für den Erfolg der Wiedereingliederung hervorgehoben.
Ziele und Motivation der Straffälligenhilfe
Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Ziele der Straffälligenhilfe. Die Motivation der Sozialen Arbeit, Straftätern zu helfen, wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Notwendigkeit der Unterstützung von Straftätern bei der Rückführung in das gesellschaftliche Leben wird begründet.
Die ethische Dimension der Hilfe
Der Abschnitt widmet sich den ethischen Herausforderungen der Straffälligenhilfe. Die Frage nach der moralischen Rechtfertigung der Hilfe für Straftäter wird diskutiert. Die Bedeutung der Opferperspektive und des Spannungsverhältnisses zwischen Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Straffälligenhilfe, Resozialisierung, Wiedereingliederung, Ethik, soziale Arbeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Opfer, Gerechtigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Motivation, Dilemma, Perspektiven.
- Citar trabajo
- Annemarie Treiber (Autor), 2018, Ethik im Kontext der Straffälligenhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962841