Die vorliegende Lehrprobe behandelt einen Teilaspekt des Jugendbuches "Ich knall euch ab" über das Entstehen und Ausbrechen eines Amoklaufs an einer Schule, geschrieben nach der "Tragödie in Littleton" von Morton Rhue. In dieser Lehrprobenstunde kreist das Thema um die "Footballspieler" der Schule, die von Lehrern bevorzugt ihre eigene Werteordnung durchsetzen können und sich primitiv Schüler:innen von Minderheiten gegenüber abfällig, verletzend und mobbend verhalten.
Die Auseinandersetzung der beiden Amokläufer mit ihrer schulischen Umwelt, die durch Ablehnung und Mobbing gekennzeichnet ist, soll den Schülern die wichtige Funktion der Interaktion kenntlich machen. Die „Motive des Handelns“ sind dem Autor des Buches ein wichtiges Anliegen: Die Vorwegnahme des Endes soll den Leser offener für die Beweggründe der Tat machen. Der ständige Wechsel der Perspektiven soll den Blick schärfen für die Entwicklung der Motive aus den verschiedenen Blickwinkeln.
Die Vorgeschichte des Amoklaufes gibt den Raum, die verschiedenen Beweggründe des Handelns darzustellen. Die Schülerangemessenheit des Buches war mir bei der Auswahl der Klassenlektüre eines der wichtigsten Kriterien. Es soll den Anspruch besitzen, die Schüler in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln, ihre eigene Situation klarer zu reflektieren und ihre Individualisierungsentwicklung an der Lektüre zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Lehrplananalyse
- Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz
- Sachanalyse
- Methodisch-Didaktische Überlegungen
- Unterrichtsskizze
- Materialien zur Stunde
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, eine Unterrichtsstunde zum Roman „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue in der 8. Klasse zu konzipieren und durchzuführen. Die Stunde soll die Schüler mit den zentralen Figuren und deren Motivationen sowie mit den sozialen Strukturen an der Middletown High School vertraut machen.
- Die Folgen von Mobbing und Ausgrenzung
- Die Bedeutung der Interaktion und der Figurenkonstellation
- Die Rolle der Gewalt in der Schule
- Die unterschiedlichen Perspektiven der Figuren
- Die Darstellung der Gesellschaft im Kleinen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch „Ich knall euch ab!“ erzählt die Geschichte von Gary Searle und Brendan Lawlor, zwei Jugendlichen, die durch Mobbing und Ausgrenzung an der Middletown High School immer mehr in die Isolation geraten. Der Roman beleuchtet die komplexe und vielfältige Dynamik an der Schule, die von der dominierenden Stellung der Footballspieler geprägt ist. Die Lehrer sind in ihren Bemühungen, gegen Mobbing und Gewalt vorzugehen, wenig erfolgreich und tragen so zur Spirale der Eskalation bei. Der Roman zeigt die Folgen von Resignation und Hilflosigkeit, die zu einer tragischen Eskalation führen können. Die Kapitel fokussieren auf die verschiedenen Perspektiven der Figuren und beleuchten die Ursachen und Auswirkungen von Mobbing und Gewalt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Romans „Ich knall euch ab!“ lassen sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen zusammenfassen: Mobbing, Ausgrenzung, Gewalt, Interaktion, Figurenkonstellation, Gesellschaft im Kleinen, Schule, Footballspieler, Lehrer, Perspektivenwechsel, Resignation, Hilflosigkeit.
- Arbeit zitieren
- Dirk Simon (Autor:in), 2008, Lehrprobe zur Lektüre "Ich knall euch ab" von Morton Rhue (Deutsch Literaturunterricht, 8. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962885