Lehrprobe zur Lektüre "Ich knall euch ab" von Morton Rhue (Deutsch Literaturunterricht, 8. Klasse)


Plan d'enseignement, 2008

17 Pages, Note: 2


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Didaktische und methodische Überlegungen
1.1. Lehrplananalyse
1.2. Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz
1.3. Sachanalyse
1.4. Methodisch-Didaktische Überlegungen

2. Unterrichtsskizze

3. Materialien zur Stunde

4. Verzeichnis der verwendeten Literatur

5. Anhang

1. Didaktisch und methodische Überlegungen

1.1. Lehrplananalyse

Der G8-Lehrplan für das Fach Deutsch1, gültig seit dem 15. März 2006, sieht für die achte Jahrgangsstufe die Auseinandersetzung mit „Texten der neueren Literatur und der Gegenwart“2 vor. Als Vorgabe bezeichnet der Lehrplan, dass „im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots […] mindestens zwei Ganzschriften angemessenen Umfangs zu lesen und im Unterricht zu behandeln“3 sind. Dabei unterstreicht er die „zeit- und altersbezogene Themenkreise“4 der im Unterricht verwendeten Literatur. Anhand dieser Vorgaben habe ich mich dazu entschlossen, den Roman „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue als Ganzschrift im Unterricht zu lesen und zu behandeln.5

Die Auseinandersetzung mit dem Roman soll das Grundwissen der Schüler, das in der Jahrgangsstufe 8 erworben werden soll, fördern: Die „Interaktion, Figurendarstellung und -konstellation“6 der Lektüre, welche sich im Panorama der Middletown High School zeigt, einer „Gesellschaft im Kleinen“. Die Auseinandersetzung der beiden Amokläufer mit ihrer schulischen Umwelt, die durch Ablehnung und Mobbing gekennzeichnet ist, soll den Schülern die wichtige Funktion der Interaktion kenntlich machen. Die „Motive des Handelns“ sind dem Autor des Buches ein wichtiges Anliegen: Die Vorwegnahme des Endes soll den Leser offener für die Beweggründe der Tat machen. Der ständige Wechsel der Perspektiven soll den Blick schärfen für die Entwicklung der Motive aus den verschiedenen Blickwinkeln. Die Vorgeschichte des Amoklaufes gibt den Raum, die verschiedenen Beweggründe des Handelns darzustellen.

Die Schülerangemessenheit des Buches war mir bei der Auswahl der Klassenlektüre eines der wichtigsten Kriterien. Es soll den Anspruch besitzen, die Schüler in ihrer Persönlichkeit weiter zu entwickeln, ihre eigene Situation klarer zu reflektieren und ihre Individualisierungsentwicklung an der Lektüre zu erweitern. „Ich knall euch ab!“ eignet sich meiner Meinung nach sehr gut für eine Berücksichtigung dieser Punkte.

Die zweite Ebene des G8-Lehrplans, die die Fachprofile näher erläutert, weist besonders dem Fach Deutsch7 durch die „Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt in literarischen und nicht-literarischen Texten“8 eine wesentliche Verantwortung bei der „Persönlichkeitsentwicklung“9 zu. Der Aufbau von Toleranz, der Akzeptanz und des Respekts gegenüber anderen und die Sinnlosigkeit verbaler und körperlicher Gewalt als Formen des Miteinanders sind Werte, welche den Schülern speziell mit dieser Lektüre näher gebracht werden sollen.

1.2. Einbettung der Lehrprobenstunde in die Unterrichtssequenz

Die Lehrprobenstunde ist die sechste Stunde innerhalb der Lektüresequenz des Jugendbuches „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue.

Die Lektüresequenz verknüpfe ich integrativ mit dem Protokoll – dem Gegenstand aus dem Schriftlichen Bereich (Lehrplanbezug: „Methodik des Schreibens: Eine Mitschrift anlegen und gliedern, Unterrichtsabläufe protokollieren“10 ). Das Protokoll wird Thema der nächsten Schulaufgabe sein. Anhand der Lektüre führe ich das Protokoll ein; so werden zum Beispiel der Tathergang des Amoklaufs oder die Befragung der Zeugen als Protokollmitschrift durch die Schüler angefertigt. Ab der achten Stunde der Lektüreeinheit werde ich beide Themenbereiche miteinander verzahnen.

Am 17.12.2008 haben wir im Klassenverbund begonnen, die Lektüre gemeinsam zu lesen und dabei erste Eindrücke gesammelt. Ich habe mich beim Jugendbuch „Ich knall euch ab!“ für die Vorablektüre durch die Schüler entschieden. Zur Lehrprobenstunde ist die Lektüre von den Schülern in Gänze gelesen worden. Ausgewählte Textauszüge werden ihnen zur Wiederholung für die Einzelstunde als Hausaufgabe aufgegeben, so dass zur Lehrprobenstunde von der Textkenntnis jedes Schülers auszugehen ist.

Die Unterrichtssequenz ist progressiv gestaltet. Sie vollzieht sich vom Allgemeinen zum Besonderen, von der gesellschaftlichen Umwelt zu den beiden Amokläufern.

Die Unterrichtseinheit startet mit einem „Booktalk“11, welche das ganze Buch in Betracht zieht und wichtige Aspekte thematisch anreißt (1. Stunde). Dies hilft den Schülern, sich den Text in motivischer und handlungsorientierter Hinsicht zu vergegenwärtigen und durch den Austausch die Lektüre zu vertiefen. In diesem Stadium kann die Lehrkraft zudem auf besondere Schülerinteressen in Bezug auf die Lektüre eingehen und diese in der fortlaufenden Unterrichtseinheit stärker berücksichtigen.

Ein wichtiger Baustein zum Verständnis der Lektüre ist das Erkennen des ständigen Wechsels der Perspektive (2. und 3. Stunde). Das Fehlen einer chronologischen Erzählung und die Darstellung des komplexen, montageartigen Mosaiks aus Zeugenaussagen soll den Schülern vermittelt werden. Dabei sollen die Schüler auf die unterschiedlichen subjektiven Einschätzungen der Aussagen aufmerksam gemacht werden.

Die Personenkonstellation an der Middletown High School ist Thema der nächsten Stunde; hierbei wird insbesondere auf erste Probleme in der Interaktion der Gruppen eingegangen (4. Stunde). Die Gruppe der Lehrer, welche die Verantwortung innerhalb der Schule tragen und die Ausübung ihrer Fürsorgepflicht für die Schüler, wird im Anschluss daran im Unterricht durchgenommen (5. Stunde). Nach der Bearbeitung der Lehrer als erste Gruppe des Sozialumfeldes „Schule“ wird die Gruppe der Footballspieler behandelt. Die führende Stellung dieser Gruppe innerhalb der Schule, die Tolerierung durch die Lehrer und die gewalttätige Auseinandersetzung mit anderen Gruppen der Schule sind Thema der Lehrprobenstunde.

Der Ablauf der Unterrichtssequenz sieht wie folgt aus:

1. Stunde: Einführung in das Jugendbuch, Verfahren: „Booktalk“
2. Stunde: Multiperspektivität der Erzählung
3. Stunde: Wechsel der Perspektiven: Subjektiver Blickwinkel der Beteiligten
4. Stunde: Personenkonstellation an der Middletown High School

Die Lehrprobenstunde passt sich ein in die Sequenz, insofern die Vorstunde die Lehrkräfte als eine weitere Gruppe präsentiert, die durch Duldung des Machtanspruches der Footballspieler keinen Weg für Brendan und Gary weisen, sich aus ihrer Außenseiterrolle zu befreien.

5. Stunde: Die Merkmale und das Verhalten der Lehrer

Die Folgestunde wird auf den Inhalten der Lehrprobenstunde aufbauen: Mit Hilfe eines Standbildes sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie der Gewaltausübung durch die Footballspieler erfolgreich begegnet werden könnte.

1.3. Sachanalyse

Der Autor Morton Rhue12 setzt sich im Vorwort seines Buches „Ich knall euch ab!“ mit aktuellen Beispielen von Amokläufen wie Littleton am 20. April 1999 und Erfurt am 26. April 2002 auseinander. Er will mit seinem Roman bei zukünftigen Vorfällen jugendlicher Gewalt einen „Beitrag zur Abhilfe“13 leisten.

Sein Buch handelt von zwei Jugendlichen, Gary Searle und Brendan Lawlor, die, anfangs „schlagfertig, witzig“14 und „sehr aufgeweckt“15, in einen Teufelskreis aus Gewalterfahrung, Mobbing, unterlassener Hilfestellung, Außenseitertum und Resignation geraten, der sie zu „finsteren“16 und depressiven Jugendlichen macht, bis sie keinen anderen Ausweg mehr sehen, als beim Abschiedsball Amok zu laufen – eine lange herbeigesehnte Rache an Mitschülern und Lehrern. Der Amoklauf wird verhindert: Gary begeht Selbstmord und Brendan wird von den anderen Mitschülern derart verprügelt, dass er irreversible Gehirnschäden erleidet.

Die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen vollzieht sich in der aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Als Gruppe von Gleichaltrigen, die an der Schule Gary und Brendan in die Außenseiterrolle drängen, ist die Clique der Footballspieler zu nennen: „Diese Leute waren wie die Sonne, und wir anderen waren kleine Planeten in der Umlaufbahn, weit weg“17, so die Äußerung der Schülerin Emily Kirschs, welche die Verhältnisse an der Schule treffend beschreibt.

Der Sport genießt an amerikanischen High Schools einen hohen Stellenwert. Da das Vereinswesen in den USA weitgehend von den High Schools übernommen wird, bestehen zwischen der Schule und dem Sport viele Verbindungen. Erfolg im Sport zieht zum Beispiel Ansehen in der Schule nach sich oder die Vergabe von Stipendien an gute Schüler, aber auch an gute Sportler.18

An der im Buch beschriebenen High School von Middletown zeigt sich diese Verzahnung in extremer Ausprägung. Die Clique der Footballspieler nimmt die dominierende Stellung im sozialen Leben der Schule ein: Erstens, weil sie durch ihren Sport eine große positive Außendarstellung erreichen und damit viele Bewunderer besitzen. Zweitens, weil ihnen dadurch eine Sonderstellung innerhalb der Schule von den Lehrern und Verantwortlichen eingeräumt wird. Und drittens, weil sie durch psychische wie physische Gewalt gegenüber anderen Schüler, die nicht ihre Begeisterung für Football teilen, diese Ausnahmestellung zu ihren Gunsten ausnutzen.

Die Clique definiert sich und ihren sozialen Status primär über ihren Sport. Das „harte Training“19, der hohe Aufwand für das nächste Spiel und der „ungeheure Druck“20, der auf den Footballspielern lastet, schweißt diese zusammen. Die bestimmende Autorität für die Footballspieler ist in diesem Zusammenhang ihr Trainer Bosco. Für den Großteil wird der Sportplatz auch das einzige Feld bleiben, wo sie Erfolge feiern, wie es der Englischlehrer Dick Flanagan prophezeit21: Ohne Sport hätten sie überhaupt nichts, da ihnen eine akademische Laufbahn versperrt bleiben wird. Viele werden das College nicht besuchen, „eine gelungene Wettkampfsaison ist vielleicht schon der Höhepunkt ihres Lebens.“22

Als weitere Gemeinsamkeit zeigt sich, dass die Clique die gleichen Vorurteile teilt: Andere Personen werden allein über ihr Äußeres („Designerklamotten“23 ) oder ihre materiellen Güter bewertet. Nicht zufällig besteht der Freundinnenkreis aus „hübschen Mädchen, zu neunzig Prozent Blondinen“24.

Wie stehen andere Instanzen innerhalb der Schule zur Clique der Footballspieler? Die Lehrer tolerieren das Diktat der Footballspieler. Erst die Passivität der Lehrerschaft ermöglicht die Machtausübung der Clique an der Middletown High School. Aber woher kommt diese Zurückhaltung, wo pädagogisches Eingreifen zwingend notwendig wäre? Die Footballspieler genießen an der Schule eine „Sonderstellung“25, da sie der Schule landesweit hohes Ansehen durch ihren Sport bringen. Verschärft wird diese Situation, als die Middletown Marauders – so der Name des Footballteams – in die Landesausscheidung kommen, der höchste Erfolg seit 25 Jahren: Die Footballspieler sind zu „etwas Besonderem“26 geworden und nutzen diesen Status aus. Lehrer sehen von Strafen ab, behandeln die Spieler bevorzugt und wollen sich keine Kritik einhandeln - „Ein tolles Leben“27 für die Footballspieler an der Schule.

Aber nicht nur in der Schule präsentieren sich die Footballspieler als an der Spitze der gesellschaftlichen Hierarchie stehend; der Football „ist ein Teil der sozialen Struktur dieser Stadt.“28 Die ganze Stadt nimmt Anteil an den Leistungen der Middletown Marauders, der Sport ist das gesellschaftliche Erlebnis, Treffpunkt sind die freitags stattfindenden Spiele. Auf der Straße werden die Spieler erkannt, mit Namen angesprochen und man tut ihnen gerne einen Gefallen: „Manchmal hatte man wirklich das Gefühl, denen gehört die ganze Welt“29, so die Sicht eines der Mädchen, die mit dem Football nichts zu tun hat.

[...]


1 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26272 (27.12.2008).

2 Ebd., Bereich: „D 8.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen“.

3 Ebd.

4 Ebd.

5 Zum Inhalt der Lektüre siehe Kapitel 2.3.

6 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26272 (27.12.2008), Bereich: „D 8.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen“.

7 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26358 (28.12.2008).

8 Ebd.

9 Ebd.

10 http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26272 (28.12.2008), Bereich: „D 8.2 Schreiben“.

11 Digitalisiertes Material zum Thema: „Booktalk“, zur Verfügung gestellt von Seminarlehrerin Frau XY, siehe Protokoll zur 1. Fachsitzung Deutsch, XY-Gymnasium, 18.09.2008.

12 Morton Rhue ist der Künstername von dem 1950 geborenen Todd Strasser. Alle seine Werke, wie z.B. „Die Welle“, gab er unter seinem Pseudonym heraus.

13 Morthon Rhue: „Ich knall euch ab“, Ravensburg 2002, S. 8.

14 Ebd., S. 28.

15 Ebd., S. 16.

16 Ebd., S. 34.

17 Ebd., S. 28.

18 Im Buch zeigt sich das am Beispiel von Dustin Williams, der ein Teilstipendium für ein Elite-College nur deshalb erhält, weil ein Linebacker in der Mannschaft des Colleges fehlt und Dustin diese Position spielt, S. 138.

19 Ebd., S. 73.

20 Ebd.

21 Ebd., S. 81.

22 Ebd.

23 Ebd., S. 28.

24 Ebd., S. 38.

25 Ebd., S. 55.

26 Ebd., S. 83.

27 Ebd.

28 Ebd., S. 41.

29 Ebd., S. 39.

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Lehrprobe zur Lektüre "Ich knall euch ab" von Morton Rhue (Deutsch Literaturunterricht, 8. Klasse)
Note
2
Auteur
Année
2008
Pages
17
N° de catalogue
V962885
ISBN (ebook)
9783346314222
ISBN (Livre)
9783346314239
Langue
allemand
Mots clés
Lektüre, Jugendbuch Amoklauf Morton Rhue
Citation du texte
Dirk Simon (Auteur), 2008, Lehrprobe zur Lektüre "Ich knall euch ab" von Morton Rhue (Deutsch Literaturunterricht, 8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962885

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Lehrprobe zur Lektüre "Ich knall euch ab" von Morton Rhue (Deutsch Literaturunterricht, 8. Klasse)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur