Ziel der Hausarbeit ist es, die theoretischen Inhalte zum Konstrukt der sozialen Unterstützung in Verbindung mit dem aktuellen Forschungsstand im Arbeitskontext darzustellen und dabei sowohl die Quellen sozialer Unterstützung als auch relevante Voraussetzungen, die für die Nutzung gegeben sein müssen, zu beschreiben. Auch etwaige Grenzen sollen dabei ausgearbeitet werden.
Um diese Ziele zu erfüllen, werden im Rahmen des zweiten Kapitels Begrifflichkeiten wie das biopsychosoziale Gesundheitsmodell, Sozialkapital, soziales Netzwerk und soziale Unterstützung in die Thematik verortet, die diesbezüglichen Inhalte beschrieben und dabei die Relevanz begutachtet. Um näher auf das Konstrukt „soziale Unterstützung“ einzugehen, werden dabei unterschiedliche Parameter definiert und erklärt, der Unterschied zwischen wahrgenommener und erhaltener sozialer Unterstützung dargestellt und wesentliche Quellen sowie Voraussetzungen erläutert. Kapitel zwei schließt mit einer kurzen Zusammenfassung des Theorieteils ab, bevor das dritte Kapitel, indem der aktuelle Forschungsstand zur sozialen Unterstützung eingeführt wird. Hierbei werden die Bereiche Betriebsklima und Führungsstil, Managementkonzepte und der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit genauer betrachtet und zuletzt zusammengefasst dargestellt. Kapitel vier zeigt eine kritische Diskussion, in der die gesammelten Erkenntnisse im Rahmen von Möglichkeiten, Grenzen und offenen Fragen angeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Genderhinweis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Biopsychosoziales Gesundheitsmodell
- 2.2. Sozialkapital
- 2.3. Soziales Netzwerk
- 2.4. Soziale Unterstützung
- 2.4.1. Parameter sozialer Unterstützung
- 2.4.2. Wahrgenommene und erhaltene Unterstützung
- 2.4.3. Quellen sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz
- 2.4.4. Voraussetzungen für die Nutzung sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz
- 2.5. Zusammenfassung des Theorieteils
- 3. Aktueller Forschungsstand zur sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz
- 3.1. Betriebsklima und Führungsstil
- 3.2. Managementkonzepte
- 3.3. Zusammenhänge zur Gesundheit
- 3.4. Zusammenfassung aktueller Forschungsstand
- 4. Kritische Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die theoretischen Konzepte der sozialen Unterstützung im Arbeitskontext aufzuzeigen und mit dem aktuellen Forschungsstand zu verknüpfen. Sie beleuchtet die Quellen sozialer Unterstützung, relevante Voraussetzungen für deren Nutzung und mögliche Grenzen.
- Das Biopsychosoziale Gesundheitsmodell als Rahmen für die Analyse sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz.
- Sozialkapital als wesentlicher Bestandteil der sozialen Unterstützung im betrieblichen Kontext.
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke und die Rolle der sozialen Unterstützung innerhalb dieser Netzwerke.
- Verschiedene Parameter, Quellen und Voraussetzungen für die Nutzung sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz.
- Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung, Betriebsklima, Führungsstil, Managementkonzepten und Gesundheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Hausarbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen der sozialen Unterstützung. Dabei werden das biopsychosoziale Gesundheitsmodell, Sozialkapital, soziales Netzwerk und soziale Unterstützung erläutert. Die Parameter, Quellen, Voraussetzungen und der Unterschied zwischen wahrgenommener und erhaltener sozialer Unterstützung werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zur sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz. Es werden die Themen Betriebsklima und Führungsstil, Managementkonzepte sowie die Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit behandelt.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern soziale Unterstützung, Arbeitskontext, biopsychosoziales Gesundheitsmodell, Sozialkapital, soziales Netzwerk, Führungsstil, Managementkonzepte und Gesundheit. Sie untersucht die Bedeutung und den Einfluss sozialer Unterstützung auf die Arbeitswelt und die Gesundheit der Beschäftigten.
- Arbeit zitieren
- Nina Hammerer (Autor:in), 2020, Soziale Ressourcen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963017