Ziel der Arbeit ist es, Empfehlungen für den frühkindlichen Bildungsprozess auszusprechen, sowie sich mit den am Vorgang beteiligten Akteuren und deren konkreten Aufgaben zu befassen. Dabei soll untersucht werden, wie Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden können.
Das erste Kapitel thematisiert den Stellenwert frühkindlicher Lernprozesse und zeigt deren Notwendigkeit auf. Unter anderem wird dabei das Ziel der Fallstudie festgelegt. Die theoretischen Grundlagen zur pädagogischen Psychologie, welche auf wissenschaftlich relevanter Literatur basieren, bilden das zweite Kapitel. Diese werden vorgestellt, um mit Hilfe des erworbenen Wissens im Anschluss eine fundierte Skizze zu entwerfen und konkrete Empfehlungen für den Bereich Frühkindliche Bildung abzuleiten. In diesem Kontext werden wichtige Begrifflichkeiten definiert, welche zum Verständnis der nachfolgenden Fallstudie beitragen sollen.
Im Anschluss erfolgt die Beleuchtung der zeitlichen Entwicklung der pädagogischen Psychologie. Die beiden Formen für Motivationsanreize werden vorgestellt und der Anlage-Umwelt-Konflikt behandelt. Nachfolgend wird die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura herangezogen, um zu verdeutlichen, wie eine Vielzahl kindlicher Lernprozesse vonstattengehen.
In einem weiteren Kapitel erfolgt die Vorstellung relevanter Akteure der frühkindlichen Bildung sowie die Klärung ihrer konkreten Aufgaben. Des Weiteren werden auf den Grundlagen der theoretischen Erkenntnisse Empfehlungen zur Förderung der sprachlichen, motorischen und sozialen Fähigkeiten ausgesprochen. Abschließend wird mit Hilfe des Beispiels des Victor von Aveyron versucht aufzuzeigen, wie wirksam und notwendig pädagogisches Handeln vor allem in der frühen Kindheit ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss und Zielsetzung
- Aufbau der Fallstudie
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Frühkindliche Bildung
- Erziehung
- Pädagogische Psychologie
- Grundlagen der pädagogischen Psychologie
- Zeitliche Entwicklung
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Der Anlage-Umwelt-Konflikt
- Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
- Relevante Akteure und ihre Aufgabe
- Familie
- Erzieherinnen
- Schule
- Empfehlungen für frühkindliche Bildung und deren Relevanz
- Förderung sprachlicher Kompetenzen
- Förderung motorischer Fähigkeiten
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Das Kind von Aveyron
- Die Wirksamkeit von Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Fallstudie ist es, Empfehlungen für den frühkindlichen Bildungsprozess zu formulieren, die beteiligten Akteure und ihre Aufgaben zu beleuchten sowie die Wirksamkeit von Maßnahmen zu untersuchen.
- Der Stellenwert frühkindlicher Lernprozesse und deren Bedeutung für die spätere Entwicklung.
- Die theoretischen Grundlagen der pädagogischen Psychologie und ihre Anwendung in der Praxis.
- Relevante Akteure in der frühkindlichen Bildung und deren spezifische Aufgaben.
- Empfehlungen zur Förderung sprachlicher, motorischer und sozialer Kompetenzen in der frühen Kindheit.
- Die Wirksamkeit von Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit anhand des Beispiels des Victor von Aveyron.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der frühkindlichen Bildung und die Zielsetzung der Fallstudie dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der pädagogischen Psychologie. Es werden wichtige Begrifflichkeiten definiert, die zeitliche Entwicklung der pädagogischen Psychologie beleuchtet und verschiedene Motivationstheorien sowie der Anlage-Umwelt-Konflikt erläutert.
Im dritten Kapitel werden die relevanten Akteure in der frühkindlichen Bildung vorgestellt und ihre jeweiligen Aufgaben im Detail beschrieben.
Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Empfehlungen zur Förderung sprachlicher, motorischer und sozialer Kompetenzen im frühen Kindesalter.
Im fünften Kapitel wird das Beispiel des Victor von Aveyron genutzt, um die Wirksamkeit von Erziehung und Sozialisation in der frühen Kindheit zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, pädagogische Psychologie, Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Motivation, Lerntheorie, Akteure, Familie, Erzieherinnen, Schule, Sprachförderung, Motorikförderung, Sozialkompetenz.
- Quote paper
- Tashina Celine Nemec (Author), 2020, Pädagogisches Handeln im frühkindlichen Bildungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963366