Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Ernährung und kinästhetische Prinzipien der Mobilisation bei pflegebedürftigen Personen

Theoretischer Entwurf eines Kompaktseminars

Title: Ernährung und kinästhetische Prinzipien der Mobilisation bei pflegebedürftigen Personen

Term Paper , 2020 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tashina Celine Nemec (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, ein Ernährungs- und Bewegungskonzept für pflegende Angehörige zu erstellen, welches im Rahmen eines dreistündigen Kompaktseminars vorgestellt wird. Dies würde eine wichtige Weiterentwicklung in der Unterstützung von pflegenden Angehörigen darstellen.

Das erste Kapitel umfasst eine Einführung in den Bedarf häuslicher Pflege und schildert die Problematik pflegender Angehöriger sowie das Ziel der Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen, welche auf wissenschaftlich relevanter Literatur basieren, bilden das zweite Kapitel. Diese werden vorgestellt, um das Fallbeispiel im Anschluss besser bearbeiten zu können und sich der Problematik bewusst zu werden, welche mit der Pflege eines Angehörigen einhergeht. Im Zuge dessen erfolgt die Definition der Angehörigenpflege, der Pflegebedürftigkeit, von Kinaesthetic und der primären Prävention. Im Anschluss daran wird die Situation pflegender Angehöriger beleuchtet, wobei hierbei besonders auf die Belastungen sowie die physischen als auch psychischen Auswirkungen eingegangen wird.

Im dritten Kapitel erfolgt die Vorstellung des ernährungs- und bewegungsspezifischen Kompaktseminars. Hierbei werden die Ziele, die Organisation, die Methodik sowie die personellen Gegebenheiten thematisiert. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung eines Evaluationsansatzes und die Erläuterung, wie ein Transfer in den Alltag vonstattengehen könnte. Zuletzt werden die Modulinhalte vorgestellt. Dies wären einerseits die zehn Regeln einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Ernährungsweise und zum anderen kinästhetisch korrekte und rückenschonende Verfahren der Mobilisation und Transferierung hilfs- und pflegebedürftiger Personen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Fallstudie
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinitionen
      • 2.1.1 Angehörigenpflege
      • 2.1.2 Pflegebedürftigkeit
      • 2.1.3 Kinaesthetics
      • 2.1.4 Primäre Prävention
    • 2.2 Situation pflegender Angehöriger
      • 2.2.1 Geschlecht, Alter und Verwandtschaftsgrad
      • 2.2.2 Soziale Lage
      • 2.2.3 Motive und Belastungen
      • 2.2.4 Beziehung zwischen pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen
    • 2.3 Gesundheitlicher Zustand pflegender Angehöriger
      • 2.3.1 Physische Auswirkungen auf pflegende Angehörige
      • 2.3.2 Psychische Auswirkungen auf pflegende Angehörige
  • 3. Kompaktseminar pflegender Angehöriger
    • 3.1 Ziele
    • 3.2 Organisation und Methode
    • 3.3 Personal
    • 3.4 Seminarabfolge im Überblick
    • 3.5 Evaluation
    • 3.6 Transfer in den Alltag
  • 4. Präventiv wirksame Ernährung bei pflegenden Angehörigen mittleren Alters
    • 4.1 Lebensmittelvielfalt
    • 4.2 Fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag
    • 4.3 Vollkorn
    • 4.4 Tierische Produkte
    • 4.5 Fette
    • 4.6 Zucker und Salz
    • 4.7 Flüssigkeitszufuhr
    • 4.8 Schonende Zubereitung
    • 4.9 Bewusstes Essen
    • 4.10 Körperliche Bewegung
  • 5. Hintergründe von Kinästhetik
    • 5.1 Kinästhetik in der Pflege
    • 5.2 Menschliche Bewegungswahrnehmung
    • 5.3 Transfer Stuhl - Bett (Knietransfer) nach kinästhetischen Prinzipien
    • 4.4 Bewegen vom Fuß- zum Kopfende im Bett nach kinästhetischen Prinzipien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie verfolgt das Ziel, ein Ernährungs- und Bewegungskonzept für pflegende Angehörige zu entwickeln und in einem dreistündigen Kompaktseminar zu präsentieren. Dieses Konzept soll die Belastungen pflegender Angehöriger reduzieren und ihre Ressourcen erhalten.

  • Belastungen pflegender Angehöriger durch die häusliche Pflege
  • Gesundheitliche Folgen der Angehörigenpflege
  • Präventiv wirksame Ernährung für pflegende Angehörige
  • Anwendung von kinästhetischen Prinzipien bei der Mobilisation und Transferierung
  • Entwicklung eines Kompaktseminars zur Unterstützung pflegender Angehöriger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Fallstudie beleuchtet die Herausforderungen der häuslichen Pflege und konzentriert sich auf die Belastungen und Bedürfnisse pflegender Angehöriger. Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung der Fallstudie. Das zweite Kapitel präsentiert wichtige theoretische Grundlagen, darunter die Definitionen von Angehörigenpflege, Pflegebedürftigkeit, Kinaesthetics und primäre Prävention. Es wird auch die Situation pflegender Angehöriger genauer betrachtet, insbesondere die Belastungen, die physischen und psychischen Auswirkungen auf sie. Kapitel 3 stellt das konzipierte Kompaktseminar für pflegende Angehörige vor, wobei Ziele, Organisation, Methoden und Personal thematisiert werden. Außerdem wird ein Evaluationsansatz präsentiert und der Transfer in den Alltag beleuchtet. Die Modulinhalte des Seminars umfassen die zehn Regeln einer gesundheitsfördernden Ernährung und kinästhetisch korrekte Verfahren der Mobilisation und Transferierung. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Aspekten von Ernährung und Kinaesthetics. Kapitel 4 fokussiert auf präventiv wirksame Ernährungsweise für pflegende Angehörige und Kapitel 5 beleuchtet die Hintergründe und Anwendung der kinästhetischen Prinzipien in der Pflege.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie konzentriert sich auf die Themen Angehörigenpflege, Pflegebedürftigkeit, Kinaesthetics, präventive Ernährung, Mobilisation und Transferierung. Das Kompaktseminar richtet sich an pflegende Angehörige und bietet ihnen praktische Tipps und Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen der Pflege. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Belastung, Gesundheit, Ressourcen, Kompaktseminar, Prävention, Ernährung, Bewegung, Transfer.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährung und kinästhetische Prinzipien der Mobilisation bei pflegebedürftigen Personen
Subtitle
Theoretischer Entwurf eines Kompaktseminars
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Tashina Celine Nemec (Author)
Publication Year
2020
Pages
30
Catalog Number
V963402
ISBN (eBook)
9783346315304
ISBN (Book)
9783346315311
Language
German
Tags
ernährung prinzipien mobilisation personen theoretischer entwurf kompaktseminars
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tashina Celine Nemec (Author), 2020, Ernährung und kinästhetische Prinzipien der Mobilisation bei pflegebedürftigen Personen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint