Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West


Élaboration, 1999

4 Pages, Note: 1.0


Extrait


Thesenpapier

Substantielle Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums in Deutschland ergeben sich aus der Sekundäranalyse des Public-Use-Files „Gesundheitssurvey Ost-West“, die anhand einer repräsentativen Stichprobe von 7.466 Erwachsenen ermittelt wurde.

1. Kernaussagen

- Unterind in der Schwealenz zeigen sich zwischen den einzelnen Bundesländern, den Gemeindegrößen- klassen sowie bei Alter und Geschlecht der Proban- den.

Prävalenz (praevalere, lat. = das Übergewicht haben) ist definiert als:

- Häufigkeit einer bestimmten Krankheit
- innerhalb einer Population
- innerhalb eines Zeitintervalls oder zu einem Zeitpunkt1

- Gefälle in der Prävalenz von Nord nach Süd, das vor allem in der Frequenz des Konsums von Bier begründet ist (s. Abb. 1).

Folgerung: Notwendigkeit zur Erhebung regional- spezifischer epidemiologischer Daten für ge- zielte gesundheitspolitische Maßnahmen.

Epidemiologie: Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung und Analyse der Krankheitsver- teilung und deren Ursachen und Folgen in der Gesellschaft befaßt.2

2. Methodologie

Die Notwendigkeit dieser Studie ergab sich aus bisher unzureichenden Schätzungen der Prä- valenz riskanten Alkoholkonsums mit großen Schwankungsbreiten und Stichprobenfehlern. Die regionale Verteilung ist sowohl für die äthiologische Theorienbildung als auch für die konkrete Bedarfsanalyse für gesundheitspolitische Maßnahmen von Bedeutung.

Riskanter Alkoholkonsum wird definiert als:

- ab 20 g Reinalkohol pro Tag bei Frauen und
- ab 30 g Reinalkohol pro Tag bei Männern3

Anhaltspunkte liefern die folgenden Vergleichsstudien: § Epidemiological Catchment Area Study (Robins und Regier 1991)

Thema: Lebenzzeitprävalenz für Alkoholmißbrauch/-abhängigkeit

- Repräsentative Stichprobe von Grant

Thema: Geographische Aufteilung von Alkoholgebrauch und -abhängigkeit § Oberbayernstudie (Dilling und Weyerer 1984)

Thema: Punktprävalenz von behandlungsbedürftigem Alkoholismus und Drogenabhän- gigkeit

Der herangezogene „Gesundheitssurvey Ost-West“ besteht aus den Substudien:

- „Nationaler Untersuchungssurvey der deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP) 1990/91“

- „1. Nationale Untersuchung über Lebensbedingungen, Umwelt und Gesundheit in

Deutschland Ost 1991/92“

Insgesamt wird eine Gruppe von 7.466 Personen im Alter von 25 und 69 Jahren berücksichtigt (5.255 Personen aus den neuen und 2.211 Personen aus den alten Bundesländern).

Der hier relevante Alkoholkonsum für die drei Getränkekategorien § Bier (40 g/l)

- Wein, Sekt und Obstwein (80 g/l)
- hochprozentige alkoholische Getränke (320 g/l) wurde getrennt nach den Items
- „Wie häufig nehmen Sie die einzelnen Getränke zu sich?“
- „Wieviel Flüssigkeit nehmen Sie an einem Tag durchschnittlich zu sich? Bitte kreuzen

Sie es für die einzelnen Getränke gesondert an.“ abgefragt und anschließend aufsummiert.

Soziale Schicht wird nach dem Index von Winkler nach Einkommen, Bildung und berufli- cher Stellung definiert. Die Gemeindegrößenklasse ist als 7-stufige, das Alter als 5-stufige Variable erfaßt.

3. Ergebnis

Der Mittelwert beträgt ca. 10 g Reinalkohol pro Tag mit einer Prävalenz riskanten Alkoholkonsums von gut 13%. Trotz eines generellen Anstiegs des Frauenalkoholismus weisen Männer nach wie vor den 4-fachen Wert auf.4

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 1: Durchschnittlicher täglicher Alkoholkonsum und Prävalenzschätzung des riskanten Alkoholkonsums

Die räumliche Verteilung der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums im Bundesgebiet spiegelt sich in:

- einer Zunahme von Norden nach Süden (mit Ausnahme von Hamburg) und
- einer erhöhten Prävalenz in den neuen Bundesländern.

Unterschiede ergeben sich auch bezüglich der Trinkmustervariablen Trinkmenge pro Trinktag und Trinkfrequenz für alle Getränkekategorien sowie Mengenfrequenzindex. Signifikant sind die Bundeslandunterschiede hinsichtlich der Trinkfrequenz, während sich bei der Konsumfrequenz eine Variabilität durch die Häufigkeit des Konsums von Bier ergibt.

Ein Zusammenhang mit dem riskanten Alkoholkonsum zeigt sich besonders für Männer sowie für Menschen in den mittleren Alterskohorten und Bewohner von Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern. Die Prädikatoren soziale Schicht und Arbeitslosigkeit erwiesen sich als statistisch unbedeutend.

4. Kritische Anmerkungen

- Die der Forschung zugrundeliegenden Angaben der British Medical Association bezüglich riskanten Alkoholkonsums weichen erheblich von den Vergleichswerten nach Dilling ab, der Werte von 40-60 bzw. 60-80 g/Tag für Frauen bzw. Männer angibt.5
- Die für die Prävalenzschätzung des riskanten Alkoholkonsums nach Bundesländern unter- suchte Anzahl der Fälle ist für die Bundesländer Bremen (35), Saarland (95) und Ham- burg (131) zu gering.6
- Die statistisch ermittelten Werte in Tabelle 2 der Untersuchung waren für uns nicht nach- vollziehbar.7 Bei einer Überprüfung ergaben sich andere Werte.
- Aufgrund der Ergebnisse der logistischen Regressionsanalysen muß die Aussage eines erhöhten Risikos riskanten Alkoholkonsums für Bewohner von Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern dahingehend erweitert werden, daß gerade Gemeindegrößen bis 5.000 Einwohner vergleichbare bzw. noch höhere Werte aufweisen.8
- Die Aussage der Studie, daß Arbeitslosigkeit und sozialer Drift eher Folgen als Ursachen der Störung sind, können wir nicht teilen, da wir die Ursache-Folge-Wirkung als äquiva- lent betrachten.

Zukünftige epidemiologische Studien sind notwendig, um regionale Krisenherde aufzudecken und Risikofaktoren auszumachen, um hieran letztlich gesundheitspolitische Maßnahmen gezielt auszurichten zu können.

[...]


1 vgl. Kasten, E. et al.: Medizinische Psychologie, Weinheim 1997, S. 349

2 vgl. Oyen, Rainer, in: Lehrbuch der Sozialmedizin, 2. Auflage, Dortmund 1998, S. 13

3 in Anlehnung an die Empfehlung der British Medical Association

4 vgl. Dilling und Reimer: Psychatrie und Psychotherapie, 2. Auflage, München 1994, S. 80 2

5 vgl. Dilling und Reimer: Psychatrie und Psychotherapie, 2. Auflage, München 1994, S. 80

6 vgl. C. Meyer et al.: Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West, in Gesundheitswesen 60, 1998, S. 488, Tab. 2

7 vgl. C. Meyer et al., 1998, S. 488, Tab. 2

8 vgl. C. Meyer et al., 1998, S. 491, Tab. 3

Fin de l'extrait de 4 pages

Résumé des informations

Titre
Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West
Université
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Cours
Sozialwissenschaftliche Grundlagen I
Note
1.0
Auteurs
Année
1999
Pages
4
N° de catalogue
V96438
ISBN (ebook)
9783638091145
Taille d'un fichier
379 KB
Langue
allemand
Annotations
Thesenpapier zum Gesundheitssurveys Ost-West - Die Note gilt inkl. Präsentation.
Mots clés
Regionale, Unterschiede, Prävalenz, Alkoholkonsums, Sekundäranalyse, Gesundheitssurveys, Ost-West, Sozialwissenschaftliche, Grundlagen
Citation du texte
Stefan Lengfeld (Auteur)Christian Link (Auteur)Christopher Klinger (Auteur), 1999, Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96438

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurveys Ost-West



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur