Die SchülerInnen deuten biblische Symbole (Flut/ Arche) und setzen sich im Rahmen der Sintfluterzählung mit der Frage auseinander, was ihnen besonders wichtig ist und nehmen begründet Stellung dazu. Zudem setzen sie sich in Ansätzen mit biblischen und ihren eigenen Gottesbildern auseinander, indem sie herausarbeiten, dass Gott die Menschen wichtig sind und er sie retten will. Unter Umständen hinterfragen sie auch bereits das Schicken der Flut.
Inhaltsverzeichnis
- Die Menschen erfüllen ihren Auftrag nicht. Was könnte Gott tun? (Gen 6,12)
- Die Arche als Schutz und Rettung - Was ist mir wichtig? (Gen 6, 13-22)
- Die Flut - Gefühle wahrnehmen und äußern (Gen 7,1-8,20)
- Gottes Bund (Gen 8,21 - 9,17)
- Die Chance für einen Neuanfang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Geschichte der Sintflut aus Genesis 6,12-9,17 didaktisch aufbereitet für eine 3. Klasse zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Arche als Symbol für Schutz und Rettung und der Reflektion persönlicher Werte im Kontext der biblischen Erzählung. Die Schüler sollen ihr Vorwissen aktivieren, biblische Symbole deuten und einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herstellen.
- Gottes Reaktion auf das Handeln der Menschen
- Die Arche als Symbol des Schutzes und der Rettung
- Reflexion persönlicher Werte und Prioritäten
- Gottes Bund mit Noah und der Menschheit
- Die Bedeutung des Neuanfangs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Menschen erfüllen ihren Auftrag nicht. Was könnte Gott tun? (Gen 6,12): Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Sintflut ein. Es wird die Handlung der Menschen dargestellt und ihre Missachtung des göttlichen Auftrags. Die Frage nach Gottes möglicher Reaktion auf dieses Verhalten soll die Schüler zum Nachdenken anregen und auf die folgende Stunde vorbereiten, die sich mit der Arche Noah und dem Schutz vor der drohenden Flut befasst.
Die Arche als Schutz und Rettung - Was ist mir wichtig? (Gen 6, 13-22): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Geschichte der Arche Noah. Es wird detailliert beschrieben, wie Gott Noah anweist, eine Arche zu bauen, um seine Familie und die Tiere vor der bevorstehenden Sintflut zu retten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Arche als Symbol für Schutz und Rettung, aber auch als Aufforderung zur Reflexion darüber, was den Schülern selbst im Leben wichtig ist. Die Schüler sollen durch die Gestaltung ihrer eigenen Arche ihre persönlichen Werte und Prioritäten verdeutlichen. Die Vorbereitung auf das Unheil und die göttliche Hilfe wird betont.
Die Flut - Gefühle wahrnehmen und äußern (Gen 7,1-8,20): Dieses Kapitel beschreibt die Sintflut selbst und ihre verheerenden Auswirkungen auf die Welt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung der Emotionen, die mit einer solchen Katastrophe verbunden sind – Angst, Trauer, Verzweiflung. Die Schüler sollen sich in die Lage der Menschen und Tiere versetzen und ihre Gefühle ausdrücken. Die Dauer und die Intensität des Unwetters wird dargestellt. Die Rettung durch die Arche wird hervorgehoben.
Gottes Bund (Gen 8,21 - 9,17): In diesem Kapitel wird Gottes Bund mit Noah nach der Sintflut behandelt. Der Regenbogen wird als Symbol des Bundes zwischen Gott und der Menschheit eingeführt, als ein Versprechen, die Welt nicht mehr auf diese Weise zu zerstören. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Bundes als Ausdruck von Gottes Liebe und Vergebung, sowie auf der Verantwortung der Menschen für die Bewahrung der Schöpfung. Gottes Vergebung wird betont und der Neuanfang nach der Katastrophe in den Vordergrund gestellt.
Die Chance für einen Neuanfang: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung des Neuanfangs nach der Sintflut, sowohl für Noah und seine Familie als auch im übertragenen Sinne für die Menschheit. Es wird die Möglichkeit der Veränderung und des positiven Wandels nach einer Katastrophe thematisiert. Die Schüler sollen persönliche Erfahrungen mit neuen Anfängen reflektieren und die Bedeutung von Vergebung und Hoffnung betonen. Der dauerhafte Bund Gottes und die Verantwortung der Menschen für die Zukunft werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Sintflut, Arche Noah, Gottes Bund, Regenbogen, Schutz, Rettung, Verantwortung, Schöpfung, Neuanfang, Biblische Symbole, Glaube, Emotionen, Gott, Mensch.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Die Sintflut - Genesis 6,12-9,17"
Was ist der allgemeine Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf behandelt die Geschichte der Sintflut aus Genesis 6,12-9,17 für die 3. Klasse. Er fokussiert auf die Arche Noah als Symbol für Schutz und Rettung, die Reflexion persönlicher Werte und Gottes Bund mit Noah und der Menschheit nach der Katastrophe. Die Schüler sollen ihr Vorwissen aktivieren, biblische Symbole deuten und einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herstellen.
Welche Kapitel werden behandelt und worum geht es in jedem Kapitel?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Kapitel: 1. "Die Menschen erfüllen ihren Auftrag nicht. Was könnte Gott tun? (Gen 6,12)": Einleitung zur Sintflut und Gottes möglicher Reaktion. 2. "Die Arche als Schutz und Rettung - Was ist mir wichtig? (Gen 6, 13-22)": Bau der Arche, Symbol des Schutzes und Reflexion persönlicher Werte. 3. "Die Flut - Gefühle wahrnehmen und äußern (Gen 7,1-8,20)": Die Sintflut selbst, Verarbeitung von Emotionen wie Angst und Trauer. 4. "Gottes Bund (Gen 8,21 - 9,17)": Gottes Bund mit Noah, der Regenbogen als Symbol des Bundes und die Bedeutung von Vergebung. 5. "Die Chance für einen Neuanfang": Der Neuanfang nach der Sintflut, Veränderung und positiver Wandel, Hoffnung und Vergebung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, die Geschichte der Sintflut didaktisch aufbereitet zu vermitteln. Die Schüler sollen die Arche als Symbol für Schutz und Rettung verstehen, ihre persönlichen Werte reflektieren und einen Bezug zur biblischen Erzählung herstellen. Die Bedeutung von Gottes Bund, Vergebung und Neuanfang sollen verstanden werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Gottes Reaktion auf das Handeln der Menschen, die Arche als Symbol des Schutzes und der Rettung, die Reflexion persönlicher Werte und Prioritäten, Gottes Bund mit Noah und der Menschheit, und die Bedeutung des Neuanfangs nach der Katastrophe.
Welche Schlüsselwörter sind im Unterrichtsentwurf relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sintflut, Arche Noah, Gottes Bund, Regenbogen, Schutz, Rettung, Verantwortung, Schöpfung, Neuanfang, biblische Symbole, Glaube, Emotionen, Gott, Mensch.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist speziell für die 3. Klasse konzipiert.
Wie werden die Schüler aktiv in den Unterricht eingebunden?
Die Schüler werden durch die Reflexion persönlicher Werte (z.B. Gestaltung einer eigenen Arche), die Verarbeitung von Emotionen im Zusammenhang mit der Sintflut und die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Gottes Bund und Neuanfang aktiv in den Unterricht eingebunden.
- Quote paper
- Lisa Roelofs (Author), 2020, Die Sintflut – Gottes Bund mit Noah und der Menschheit. Entwurf im Fach evangelischer Religion in Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964857