Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit. Lebensbewältigungsansatz und Ansatz zur Lebensweltorientierung

Title: Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit. Lebensbewältigungsansatz und Ansatz zur Lebensweltorientierung

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist im Zusammenhang mit dem Modul Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit entstanden.
Unter anderem behandelt diese Arbeit die Theorieansätze Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch mit einem Fallbeispiel und Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Außerdem wird anfangs auf die Definition einer Theorie eingegangen und auf die Bedeutung dieser für die Soziale Arbeit. Abschließend gibt die Studentin noch eine Reflexion über das absolvierte Modul und ihre erworbenen Kenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Essay: Was ist eine Theorie? Welche Bedeutungen haben Theorien für die Soziale Arbeit?...
  • Darstellung des Lebensbewältigungansatzes (Lothar Böhnisch) anhand eines Fallbeispiels.....
  • Vergleich zweier Theorieansätze: Lebensbewältigung (Böhnisch) und Lebensweltorientierung (Thiersch)……
  • Eigene Reflexion des Moduls......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Bedeutung von Theorien in der Sozialen Arbeit und untersucht verschiedene Theorieansätze, die in diesem Bereich relevant sind. Dabei werden sowohl allgemeine Aspekte des Theoriebegriffs betrachtet als auch spezifische Theorien der Sozialen Arbeit, wie der Lebensbewältigungansatz von Lothar Böhnisch und der Lebensweltorientierung von Thiersch.

  • Definition und Bedeutung von Theorien in der Sozialen Arbeit
  • Vergleich verschiedener Theorienansätze
  • Analyse von Theorien anhand von Fallbeispielen
  • Reflexion des eigenen Theorieverständnisses
  • Bedeutung von Theorien für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Was ist eine Theorie? Welche Bedeutungen haben Theorien für die Soziale Arbeit? Dieses Kapitel beleuchtet den komplexen Theoriebegriff und untersucht verschiedene Auffassungen von Theorien, sowohl im Alltag als auch in der Wissenschaft. Dabei wird die Notwendigkeit von Theorien für die Erklärung von Ereignissen und Situationen in der Realität betont und verschiedene Debatten zum Verhältnis von Theorie und empirischer Forschung, Weltbildern, moralischen Fragen und Alltagswissen beleuchtet. Der Beitrag untersucht auch verschiedene Modelle der Wissenschaftsentwicklung, wie Verifikation und Falsifikation, und zeigt die Bedeutung von Theorien für das wissenschaftliche Erkenntnisgewinn auf.
  • Kapitel 2: Darstellung des Lebensbewältigungansatzes (Lothar Böhnisch) anhand eines Fallbeispiels Dieses Kapitel fokussiert auf den Lebensbewältigungansatz von Lothar Böhnisch, einem wichtigen Theorieansatz in der Sozialen Arbeit. Der Ansatz wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht und seine Kernelemente werden dargestellt. Der Beitrag analysiert, wie der Lebensbewältigungansatz die individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Klient*innen in den Vordergrund stellt und welche Bedeutung er für die Praxis der Sozialen Arbeit hat.
  • Kapitel 3: Vergleich zweier Theorieansätze: Lebensbewältigung (Böhnisch) und Lebensweltorientierung (Thiersch) Dieses Kapitel vergleicht den Lebensbewältigungansatz von Böhnisch mit dem Lebensweltorientierungansatz von Thiersch, einem weiteren wichtigen Ansatz in der Sozialen Arbeit. Der Beitrag untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen und betrachtet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven auf die Lebenswelt der Klient*innen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter

Theorie, Soziale Arbeit, Lebensbewältigung, Lebensweltorientierung, Theorieansatz, Falsifikation, Verifikation, Wissenschaftsentwicklung, professionelles Handeln, Fallbeispiel, Ressourcen, Entwicklung, Verhalten, soziale Systeme, Klient*innen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit. Lebensbewältigungsansatz und Ansatz zur Lebensweltorientierung
College
University of Vechta
Course
Theoriebildung und -ansätze in der Sozialen Arbeit
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V964900
ISBN (eBook)
9783346317797
ISBN (Book)
9783346317803
Language
German
Tags
Theorie Theorieansätze Theoriebildung Soziale Arbeit Lebensbewältigung Böhnisch Lebensweltorientierung Thiersch Was ist eine Theorie Theorie und Soziale Arbeit Fallbeispiel Lebensbewältigung mit Fallbeispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Theoriebildung und Theorieansätze in der Sozialen Arbeit. Lebensbewältigungsansatz und Ansatz zur Lebensweltorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/964900
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint