Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

"Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotson. Die Position der Dazugekommenen

Title: "Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotson. Die Position der Dazugekommenen

Term Paper , 2005 , 12 Pages , Grade: 2, 0

Autor:in: Andrea Ehrhardt (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soziale Kohäsion kann nur über Prozesse der Ausgrenzung geschaffen werden. Dabei besteht ein Verhältnis gegenseitiger Abhängigkeit der Etablierten und Außenseitern. Die Einteilung in die Gruppen hält die soziale Ordnung aufrecht. Ebenso macht die Untersuchung von Elias und Scotson deutlich, dass Macht ausschließlich als sozialer Prozess zu betrachten und dementsprechend zu untersuchen ist. Die ergibt sich aus den Verflechtungszusammenhängen in den Figurationen der Mächtigen und Machtlosen. Mächtige und Machtlose tragen jeweils Anteile des Gegenübers in sich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theoretischer Ausgangspunkt von Elias
  • Die Studie in Winston Parva und daraus gewonnene Erkenntnisse
  • Fazit
  • Kritik
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die soziologische Theorie von Norbert Elias und untersucht, wie sich die Konzepte von „homo non-clausus“, Figurationen und gesellschaftlicher Wandel in der empirischen Studie „Etablierte und Außenseiter“ von Elias und John L. Scotson in Winston Parva niederschlagen.

  • Die Theorie des „homo non-clausus“ als Grundlage für das Verständnis von Mensch und Gesellschaft.
  • Die Rolle von Figurationen in der Gestaltung sozialer Prozesse.
  • Die Bedeutung des soziologischen Alters und der sozialen Kohäsion für die Entstehung von Etablierten und Außenseitern.
  • Die Analyse der Konflikte zwischen Etablierten und Außenseitern in Winston Parva.
  • Die Relevanz der Studie für das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse.

Zusammenfassung der Kapitel

Theoretischer Ausgangspunkt von Elias

Dieses Kapitel stellt die Grundzüge der Elias'schen Theorie des „homo non-clausus“ vor. Es werden die Konzepte der fundamentalen Gesellschaftlichkeit des Menschen, der Figurationen und der Prozesshaftigkeit gesellschaftlicher Entwicklung erläutert.

Die Studie in Winston Parva und daraus gewonnene Erkenntnisse

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der empirischen Studie von Elias und Scotson in Winston Parva. Es werden die Forschungsmethode, die soziale Struktur des Ortes und die Entstehung von Etablierten und Außenseitern durch die Spaltung der Gemeinde beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Norbert Elias, Soziologie, Prozesshaftigkeit, Figurationen, Etablierte, Außenseiter, „homo non-clausus“, soziale Kohäsion, soziologisches Alter, Winston Parva, Gemeindeforschung, empirische Studie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
"Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotson. Die Position der Dazugekommenen
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Course
Die Risikogesellschaft und Strukturen sozialer Ausgrenzung und Inklusion in Europa: Neuere Entwicklungen in der europäischen Sozialpolitik am Beispiel Jugend, Gender und Migranten
Grade
2, 0
Author
Andrea Ehrhardt (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V965234
ISBN (eBook)
9783346317476
ISBN (Book)
9783346317483
Language
German
Tags
Norbert Elias Migration Ausgrenzung und Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Ehrhardt (Author), 2005, "Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias und John L. Scotson. Die Position der Dazugekommenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/965234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint