In diesem Projektbericht sollen die Vor- und Nachteile des Trainingsraumkonzeptes erforscht und untersucht werden. Dabei soll auch Bezug zu meiner persönlichen Erfahrung mit dem Time–Out Raum, welches vom Trainingsraumkonzept hergeht, erstellt werden. Deswegen wird zuerst eine Situationsschilderung präsentiert, das aus meinen Erfahrungen an einer Gesamtschule hervorgeht. Danach wird das Thema problematisiert und eine Fragestellung konkretisiert. Weiterhin wird der theoretische Hintergrund präsentiert, um zu verstehen, was die Trainingsraummethode ist und aus welchen Schritten sie besteht. Anknüpfend soll der empirische Forschungsstand präsentiert werden, um Vor- und Nachteile des Konzeptes anhand Studien zu erforschen. Anschließend werden mögliche Lösungswege und Methoden dargestellt mit einer Einordnung in die Bedingungen und Entwicklungen des Berufsfeldes Schule.
Obwohl es eine der schwierigsten pädagogischen Aufgaben ist, in einer Klasse Disziplin herzustellen und aus Forschungen deutlich wird, dass Lehrkräfte Wissens- und Handlungsdefizite bei der Klassenführung vorzeigen, besteht in der Ausbildung in Deutschland ein Mangel in diesem Bereich. Als Grund für die mangelnde Behandlung des Themas führt Helmke an, dass in Deutschland unter Klassenführung oft nur der Umgang mit Störungen in Form von Ermahnungen, Strafen und Sanktionen verstanden werde. In internationaler Sichtweise werde jedoch von einem integrativen Ansatz gesprochen, der durch präventive, proaktive und reaktive Elemente gekennzeichnet sei. Eine weitere Methode für den Umgang mit Unterrichtsstörungen ist das Trainingsraumkonzept. Das schon seit mehreren Jahren in vielen deutschen Schulen implementierte Konzept wird mit großer Beliebtheit in Schulen angewendet Vorteil dieses ursprünglich amerikanischen Konzeptes ist, dass sie die Aufmerksamkeit sowohl auf Regeln und Konsequenzen setzt als auch auf Respekt und Unterstützung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenbezogene Fall-/ Situationsschilderung
- Problematisierung und vertiefende Fragestellungen
- Bildungswissenschaftler Theoriehintergrund
- Unterrichtsstörungen
- Trainingsraum
- Blick auf Forschungsstand und Befundlage
- Diskurs möglicher Lösungsstrategien und Methoden
- Einordnung in Bedingungen und Entwicklungen des Berufsfeldes Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Trainingsraumkonzept als Methode zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen in der Schule. Die Zielsetzung ist es, die Vor- und Nachteile dieses Konzepts zu untersuchen und die Ergebnisse in Bezug auf die eigene Erfahrung mit einem Time Out Raum zu reflektieren.
- Effektivität des Trainingsraumkonzeptes bei der Reduzierung von Unterrichtsstörungen
- Relevanz des Trainingsraumkonzeptes für die Förderung von Eigenverantwortung und selbstgesteuertem Lernen
- Einsatz des Trainingsraumkonzeptes in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Altersstufen
- Die Rolle von Lehrerpräsenz und Unterstützung im Rahmen des Trainingsraumkonzeptes
- Die Relevanz des Trainingsraumkonzeptes für die Verbesserung der Lernumgebung und Unterrichtsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung und die Problematik von Unterrichtsstörungen im Schulalltag. Es werden die Herausforderungen für Lehrkräfte im Umgang mit Störungen und deren Auswirkungen auf die Lernqualität und die Lehrergesundheit thematisiert.
- Themenbezogene Fall-/ Situationsschilderung: Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin als Vertretungslehrerin an einer Gelsenkirchener Gesamtschule und schildert die Herausforderungen, die mit einer schwierigen Klasse verbunden sind. Es wird die Nutzung des Time Out Raums als mögliche Lösung für Unterrichtsstörungen und die positiven Auswirkungen auf einzelne SchülerInnen beleuchtet.
- Problematisierung und vertiefende Fragestellungen: Das Kapitel diskutiert die Bedeutung von effektiven Klassenmanagementstrategien und die Relevanz von Prävention und Intervention bei der Bewältigung von Unterrichtsstörungen. Die Problematik von Stress und Belastung für Lehrkräfte im Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit Unterrichtsstörungen und dem Trainingsraumkonzept als Methode zur Verbesserung des Klassenmanagements. Zentrale Themen sind die Förderung von Eigenverantwortung und selbstgesteuertem Lernen, die Relevanz von Lehrerpräsenz und Unterstützung, die Auswirkungen auf die Lernumgebung und Unterrichtsqualität sowie die Einordnung in die Bedingungen und Entwicklungen des Berufsfeldes Schule.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Trainingsraum als Klassenmanagementstrategie. Vor- und Nachteile eines pädagogischen Konzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966026