Das Ziel der Arbeit besteht darin, ein präventivorientiertes Ernährungskurskonzept für Kinder im Alter von 7-10 Jahren auf der Grundlage von Wirksamkeitsbelegen zu erstellen. Es soll ein Kurskonzept für Kinder erstellt werden, mit dem signifikante Ergebnisse in Bezug auf die Prävention von Übergewicht und Adipositas erzielt werden können. Dafür werden Wirksamkeitsbelege mit Hilfe einer wissenschaftlichen Literaturrecherche recherchiert, qualitativ ausgewertet und zu einem neuen Konzept zusammengetragen. Das Ernährungsprogramm wird für die Abrechnung über Krankenkassen konzipiert. Bei der Erstellung sind die Anforderungskriterien des § 20 SGB V zu berücksichtigen.
Seit einiger Zeit zählen Übergewicht und Adipositas zu einer der größten gesundheitlichen Probleme unserer Gesellschaft. Jedes 6. Kind in Deutschland ist übergewichtig. Viele davon sogar adipös. Die Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen spielt eine wichtige Schlüsselrolle, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit begleitet das Übergewicht die betroffenen Kinder bis ins Erwachsenenalter. Da Übergewicht und Adipositas ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko im Kindes- und Jugendalter darstellen, ist mit einer hohen Notwenigkeit für Maßnahmen zur Prävention in diesem Alter zu rechnen.
Übergewicht schränkt nicht nur die physischen, mentalen und gesellschaftlichen Komponenten ein, sondern trägt auch viele schwere Folgekrankheiten mit sich. Um diese Folge möglichst gering zu halten, sollten Kinder früh mit einer Adipositastherapie beginnen, denn Waters, E. (2011) fand auch heraus, dass die Altersabhängigkeit eine große Bedeutung hat. Je jünger die Kinder, desto besser die Ergebnisse. Ein Beleg, dass mit Prävention und Therapie früh gestartet werden muss, um das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Eine gängige Methode, um das Ernährungswissen der Kinder zu erweitern, ist die Erstellung eines Kurskonzeptes nach § 20 SGB V. Unter Kursen nach § 20 SGB V fallen Präventionskurse. Sie sollen die Gesundheit erhalten, verbessern und Risiken für Krankheiten reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begrifflichkeiten in der Prävention und Leitfaden
- 3.1.1 Übergewicht und Adipositas
- 3.1.2 Prävention und Gesundheitsförderung
- 3.1.3 Leitfaden Prävention
- 3.2 Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Übergewicht und Adipositas im Kindesalter
- 3.2.1 Übergewicht und Adipositas bei Kindern
- 3.2.2 Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas
- 3.2.3 Gesundheitliche Folgen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern
- 3.2.4 Studienlage zur Prävention und Therapie von Übergewicht/Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- 3.2.5 Handlungsempfehlungen aus Leitlinien und Forschungsergebnissen
- 3.2.6 Anforderungskriterien an präventivorientierte Kurskonzepte nach § 20 SGB V
- 4 METHODIK
- 4.1 Zielgruppe
- 4.2 Maßnahmen
- 4.2.1 Grobplanung
- 4.2.2 Begründung der geplanten Maßnahmen
- 4.3 Benötigte Ressourcen
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Darstellung Ernährungskurskonzept
- 5.2 Darstellung Evaluationskonzept
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Betrachtung der eigenen Planung
- 6.2 Umsetzungsprobleme und deren Lösungsstrategien
- 6.3 Zukünftige Handlungsstrategien/-empfehlungen
- 6.4 Die Sinnhaftigkeit von präventiven Kurskonzepten nach § 20 SGB V
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein präventiv orientiertes Ernährungskurskonzept für Kinder im Alter von 7-10 Jahren zu erstellen, das auf Wirksamkeitsbelegen basiert. Ziel ist es, ein Kurskonzept zu entwickeln, das signifikante Ergebnisse in Bezug auf die Prävention von Übergewicht und Adipositas erzielt.
- Übergewicht und Adipositas als Gesundheitsproblem im Kindesalter
- Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas bei Kindern
- Präventive Maßnahmen zur Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens
- Erstellung eines Ernährungskurskonzeptes nach § 20 SGB V
- Evaluation des Kurskonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt Übergewicht und Adipositas als ein wachsendes Gesundheitsproblem im Kindesalter vor und betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit, ein präventiv orientiertes Ernährungskurskonzept für Kinder im Alter von 7-10 Jahren zu erstellen.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Kapitel 3 liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Übergewicht und Adipositas im Kindesalter, inklusive Definitionen, Ursachen, Risikofaktoren und gesundheitlichen Folgen. Es werden außerdem die Anforderungen an präventiv orientierte Kurskonzepte nach § 20 SGB V erläutert.
- Kapitel 4: Methodik: In Kapitel 4 wird die Methodik zur Erstellung des Ernährungskurskonzeptes vorgestellt. Die Zielgruppe des Kurskonzeptes, die geplanten Maßnahmen und die benötigten Ressourcen werden beschrieben.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Arbeit, inklusive der Darstellung des entwickelten Ernährungskurskonzeptes und des Evaluationskonzeptes.
- Kapitel 6: Diskussion: In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert. Die Planung des Kurskonzeptes wird kritisch betrachtet, sowie Umsetzungsprobleme und deren Lösungsstrategien erörtert. Zudem werden zukünftige Handlungsstrategien und die Sinnhaftigkeit von präventiven Kurskonzepten nach § 20 SGB V diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Übergewicht und Adipositas im Kindesalter, Prävention, Gesundheitsförderung, Ernährungskurskonzept, § 20 SGB V, Wirksamkeitsbelege und Evaluation.
- Citar trabajo
- Anna Potapkin (Autor), 2020, Übergewicht und Adipositas bei Kindern. Ein präventivorientiertes Ernährungskurskonzept nach § 20 SGB V, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966163