Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Diseases, Health, Nutrition

Chronobiologie und essen im Takt der "Inneren Uhr". Ein sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion bei der Erwerbsbevölkerung?

Title: Chronobiologie und essen im Takt der "Inneren Uhr". Ein sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion bei der Erwerbsbevölkerung?

Bachelor Thesis , 2020 , 59 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Anonym (Author)

Biology - Diseases, Health, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, darzustellen, inwiefern die Chronobiologie Einfluss auf die Gewichtsreduktion haben kann. Hierbei werden aktuelle Studien betrachtet und die Relevanz des Essensrhythmus im Hinblick auf die Gewichtsreduktion geprüft. Am Ende steht die Beantwortung der Frage, ob die Chronobiologie ein sinnvoller Ansatz für Gewichtsreduktionsprogramme sein kann.

Im ersten Teil dieser Arbeit wird der theoretische Hintergrund der Chronobiologie, das zirkadiane System, erarbeitet, um ein Grundverständnis für die Thematik zu herzustellen. Im weiteren Verlauf wird auf Ernährungs- und Lebensstilfaktoren eingegangen, um die Entstehung von Adipositas und Interventionsansätze veranschaulichen zu können. Ab-schließend wird ein Überblick über die derzeitige Studienlage zur zirkadianen Ernährung als mögliches Diätverfahren gegeben und daraufhin resümierend die Hypothese beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Chronobiologie und Ernährung
      • 3.1.1 Definition Chronobiologie
      • 3.1.2 Entstehung der Chronobiologie
      • 3.1.3 Die Hauptzeitgeber
      • 3.1.4 Zirkadianer Rhythmus
        • 3.1.5.1 Melatonin
        • 3.1.5.2 Kortisol
        • 3.1.5.3 Leptin und Ghrelin
        • 3.1.5.4 Insulin
      • 3.1.6 Chronotypen und Typisierungsmethoden
      • 3.1.7 Einfluss des modernen Lebensstils auf den zirkadianen Rhythmus
        • 3.1.7.1 Sozialer Jetlag
        • 3.1.7.2 Schichtarbeit und Jetlag
    • 3.2 Übergewicht und Adipositas
      • 3.3 Ursachen
        • 3.3.1 Familiäre Disposition, genetische Ursachen
        • 3.3.2 Lebensstil (z. B. Bewegungsmangel, Fehlernährung)
        • 3.3.3 Schlafmangel
        • 3.3.4 Depressive Erkrankungen
        • 3.3.5 Niedriger Sozialstatus
        • 3.3.6 Ständige Verfügbarkeit von Nahrung
        • 3.3.7 Stress
        • 3.3.8 Essstörungen (z. B. Binge-Eating-Disorder)
        • 3.3.9 Endokrine Faktoren
        • 3.3.10 Medikamente
      • 3.4 Folgen
        • 3.4.1 Gesundheitliche Folgen
        • 3.4.2 Ökonomische Folgen
    • 3.5 Gewichtsreduktion
      • 3.5.1 Definition Gewichtsreduktion
      • 3.5.2 Klassische Bestandteile von Ernährungsinterventionen zur Gewichtsreduktion
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Allgemeine Literaturrecherche
    • 4.2 Identifikation von relevanten Studien
    • 4.3 Qualität der Studien
  • 5 ERGEBNISSE
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Evidenz der Studien
    • 6.2 Interpretation der Ergebnisse
      • 6.2.1 Zeitpunkt der Mahlzeiten
      • 6.2.2 Regelmäßigkeit der Mahlzeiten
      • 6.2.3 Schlaf
    • 6.3 GRENZEN DER FORSCHUNGSMETHODEN
    • 6.4 EMPFEHLUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE FORSCHUNG
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG
  • 8 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Chronobiologie auf die Gewichtsreduktion. Es wird untersucht, inwiefern aktuelle Studien die Relevanz des Essensrhythmus im Hinblick auf Gewichtsabnahme belegen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob die Chronobiologie ein sinnvoller Ansatz für Gewichtsreduktionsprogramme sein kann.

  • Einfluss des zirkadianen Rhythmus auf den Stoffwechsel
  • Bedeutung des Essensrhythmus für die Gewichtsregulation
  • Aktuelle Studien zur zirkadianen Ernährung als Diätmethode
  • Mögliche Vorteile und Herausforderungen der chronobiologischen Gewichtsreduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der Adipositas und die Verbreitung von Diäten dar. Sie führt die Thematik der chronobiologischen Ernährung als mögliche Lösung für Gewichtsprobleme ein. Kapitel 3 erläutert die Chronobiologie und den Einfluss des zirkadianen Rhythmus auf die Ernährung, sowie die Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer Literaturrecherche basiert. Kapitel 5 zeigt die Ergebnisse der Literaturrecherche auf. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse diskutiert und die Grenzen der Forschungsmethoden beleuchtet. Schließlich werden Empfehlungen für zukünftige Forschung gegeben. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Chronobiologie, zirkadianer Rhythmus, Gewichtsreduktion, Ernährung, Adipositas, Essensrhythmus, Studienlage, Diätmethoden, Lebensstilfaktoren.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Chronobiologie und essen im Takt der "Inneren Uhr". Ein sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion bei der Erwerbsbevölkerung?
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,9
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
59
Catalog Number
V966165
ISBN (eBook)
9783346314871
ISBN (Book)
9783346314888
Language
German
Tags
essen takt inneren chronobiologie ansatz gewichtsreduktion erwerbsbevölkerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Chronobiologie und essen im Takt der "Inneren Uhr". Ein sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion bei der Erwerbsbevölkerung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/966165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint