Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Grundbegriffen und Definitionen des Themenbereichs „Krieg und Militär“, mit einer Analyse der Kriegsgeschichte unter historischsoziologischen Gesichtspunkten sowie mit einer detaillierten Zusammenfassung aktueller weltpolitischer Ereignisse. Ausgehend vom hobbesianischen Zustand werden verschiedene Formen der Kriegsüberwindung unterschieden und es wird gezeigt, dass es zur Bildung unterschiedlicher Typen von Regeln kommen kann. Anhand repräsentativer Beispiele aus der Geschichte werden die wesentlichsten Merkmale der verschiedenen Kriegsepochen unter soziologischen Gesichtspunkten aufgezeigt und im Anschluss die aktuelle globale Sicherheitslage analysiert. Ziel dieser Analyse ist weniger die detaillierte Wiedergabe empirisch-historischen Wissens, sondern die Schaffung eines kompakten Überblicks über die wesentlichsten Trends und Entwicklungen des äußerst heterogenen Themenspektrums „Krieg und Militär“. Der Abschluss der Arbeit umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Ereignissen rund um den Krieg gegen den Terrorismus sowie eine kurze Beschreibung potentieller Konfliktursachen des 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und theoretische Abgrenzungen
- Begriff Krieg
- Dimensionen des Kriegszustandes und deren Abgrenzung
- Überwindung des Kriegszustandes
- Kriegspolitische Rahmenbedingungen
- Soziologische Analyse der Kriegsgeschichte
- "Ständiger Krieg"
- Einordnung und soziologische Charakteristika
- Fallbeispiel: Hundertjähriger Krieg (1337-1453)
- "Begrenzter Krieg"
- Einordnung und soziologische Charakteristika
- Fallbeispiel: Dreißigjähriger-Krieg (1618-1648)
- "Totaler Krieg"
- Einordnung und soziologische Charakteristika
- Fallbeispiel: Erster Weltkrieg (1914-1918)
- Fallbeispiel: Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
- Kalter Krieg und militärische Blockbildung nach 1945
- Globale Entspannung und neue Kriege
- "Ständiger Krieg"
- Aktuelle weltpolitische Sicherheitslage
- Aktuelle Krisenherde und Kriegsschauplätze
- Synoptischer Vergleich: Wandel des Krieges
- Ungelöste Probleme des 21. Jahrhunderts
- Krieg gegen den Terrorismus
- Aktuelle Krisenherde und Kriegsschauplätze
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Themenbereich "Krieg und Militär" und verfolgt dabei mehrere Ziele. Neben der Erläuterung grundlegender Begriffe und Definitionen stehen die historische Entwicklung und die Analyse aktueller weltpolitischer Ereignisse im Fokus. Dabei werden verschiedene Formen der Kriegsüberwindung sowie die Herausbildung von Regeln im Kontext der Kriegsgeschichte beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, einen kompakten Überblick über die wichtigsten Trends und Entwicklungen im heterogenen Themenfeld "Krieg und Militär" zu liefern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Krieg"
- Analyse der Entwicklung von Kriegsformen im historischen Kontext
- Soziologische Betrachtung der Kriegsgeschichte unter Einbezug von Fallbeispielen
- Beurteilung der aktuellen weltpolitischen Sicherheitslage
- Kritik an den aktuellen Ereignissen rund um den "Krieg gegen den Terrorismus"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Krieg und Militär" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe und theoretische Abgrenzungen des Themenbereichs definiert. Dazu gehören die Definition des Begriffs "Krieg", die Dimensionen des Kriegszustandes, die Überwindung des Kriegszustandes und die relevanten kriegspolitischen Rahmenbedingungen. Das dritte Kapitel analysiert die Kriegsgeschichte aus soziologischer Perspektive, wobei verschiedene Kriegsformen wie der "Ständige Krieg", der "Begrenzte Krieg" und der "Totale Krieg" anhand repräsentativer Beispiele aus der Geschichte beleuchtet werden. Des Weiteren werden der Kalte Krieg und die militärische Blockbildung nach 1945 sowie die globale Entspannung und neue Kriege in diesem Kapitel behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der aktuellen weltpolitischen Sicherheitslage und analysiert die aktuellen Krisenherde und Kriegsschauplätze. Zudem werden der Wandel des Krieges im synoptischen Vergleich, ungelöste Probleme des 21. Jahrhunderts und der Krieg gegen den Terrorismus in diesem Abschnitt untersucht. Abschließend bietet das fünfte Kapitel einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themenbereichs "Krieg und Militär".
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich "Krieg und Militär" und betrachtet dessen Entwicklung im historischen Kontext. Dabei werden zentrale Begriffe wie Krieg, Kriegstheorie, Kriegsformen, Kriegsgeschichte, Soziologie, globale Sicherheitslage, Terrorismus, Konfliktursachen und weltpolitische Ereignisse beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Kriegsentwicklung anhand von Fallbeispielen aus der Geschichte und greift aktuelle Herausforderungen im Bereich der internationalen Sicherheit auf.
- Citation du texte
- Rainer Hepberger (Auteur), 2003, Regierung, politische Macht und Krieg - Krieg und Militär, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9666