La cartographie est l’un des outils de la planification de la conservation qui intègre la notion de participation des différents acteurs dans la prise de décision. Elle est basée sur le principe selon lequel ce sont les communautés qui connaissent mieux leur environnement local. Cette connaissance peut être exprimée sous format géographique facilement compréhensible et reconnu universellement. Les cartes participatives représentent souvent une compréhension socialement et culturellement distincte du paysage et comportent des informations qui sont souvent exclues des cartes officielles. Les cartes créées par les communautés représentent plus fidèlement le milieu dans lequel elles vivent.
La cartographie participative va de pair avec le système politique qui encourage la gestion participative des ressources. Ainsi, elle est plus appliquée dans les pays avec un système intégrant la décentralisation comme mode d’exercice du pouvoir politique. Le Mali par exemple, avait lancé depuis 1999 un processus de décentralisation en se basant sur les collectivités locales. Les administrateurs des collectivités utilisent les outils et processus de la cartographie participative pour obtenir de la part des communautés des informations relatives aux ressources naturelles du territoire de la commune et à leur gestion ainsi qu’à d’autres aspects socio-économiques. La cartographie est également utilisée pour permettre aux membres de la communauté projeter l’image de leur communauté et leurs ressources dans 20 ans et même plus. Cependant, le danger est que les communautés locales soient associées aux activités de cartographie participative alors qu’elles n’ont pas compris clairement l’objectif ni l’utilisation à long terme des documents qu’elles contribuent à produire. Cependant, le danger est que les communautés locales soient associées aux activités de cartographie participative alors qu’elles n’ont pas compris clairement l’objectif ni l’utilisation à long terme des documents qu’elles contribuent à produire.
Quoi qu’étant un processus participatif, certains membres des communautés locales peuvent se retrouver écartés du processus de cartographie, soit que i) les cartes initialement produites par les communautés étaient récupérées par l’équipe de facilitation, puis étaient numérisées et transformées en cartes géo-référencées avec le système d’information géographique (SIG) par des experts. Cela, sans que tous les membres des communautés aient compris ce processus et réalisé
Inhaltsverzeichnis
- EPIGRAPHE
- IN MEMORIUM
- DEDICACE
- REMERCIEMENTS
- SIGLES ET ABBREVIATIONS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Demokratischen Republik Kongo. Sie konzentriert sich auf die Rolle der lokalen Gemeinschaften bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bedeutung von gemeinschaftlichen Ansätzen zur Ressourcennutzung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Faktoren wie Abholzung, Wilderei und Bergbau auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen.
- Die Bedeutung von nachhaltigen Forstpraktiken
- Der Einfluss von Wilderei auf die Tierwelt
- Die Rolle von Gemeinschaftsinitiativen bei der Erhaltung der Biodiversität
- Die Auswirkungen von Bergbau auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften
- Die Entwicklung von nachhaltigen Lebensunterhaltsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Demokratischen Republik Kongo. Es stellt den Kontext dar, in dem diese Arbeit verfasst wurde, und behandelt die wichtigsten Herausforderungen, denen sich der Kongo gegenübersieht.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Biodiversität im Kongo und der Rolle der lokalen Gemeinschaften bei der Erhaltung dieser Biodiversität. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Biodiversität im Kongo bedrohen, und beleuchtet die Bedeutung von gemeinschaftlichen Ansätzen zur Ressourcennutzung.
- Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Abholzung auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen im Kongo. Es analysiert die Ursachen der Abholzung und die verschiedenen Strategien, die zur Bekämpfung dieses Problems eingesetzt werden können.
- Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen der Wilderei im Kongo und die Auswirkungen dieser Praxis auf die Tierwelt. Es untersucht verschiedene Strategien, die zur Bekämpfung der Wilderei eingesetzt werden können.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Bergbau auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften im Kongo. Es analysiert die verschiedenen Arten des Bergbaus und die Auswirkungen, die diese auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen haben.
- Das sechste Kapitel betrachtet verschiedene Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Kongo. Es analysiert verschiedene Strategien, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen im Kongo beitragen können.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen, Biodiversität, Abholzung, Wilderei, Bergbau, lokale Gemeinschaften, gemeinschaftliche Ansätze, Lebensgrundlagen, nachhaltige Entwicklung, Demokratische Republik Kongo.
- Quote paper
- Bienvenu Shamavu (Author), 2015, Cartographie participative comme outils de la planification de la conservation. Atouts et défis, cas de la vallée de Mwana en secteur d’Itombwe, Sud-Kivu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967180