Das Streben nach Leistung und Wachstum nimmt in unserer Gesellschaft eine enorme Bedeutung ein. Wir werden rund um die Uhr mit Möglichkeiten konfrontiert, wie wir uns selbst verbessern und optimieren können. Millionen von Apps und Programmen unterstützen uns bei unserem Selbstverbesserungsprozess. Täglich setzen wir uns neue Ziele und versuchen so nah wie nur möglich an die perfekte Version unseres Selbst zu kommen.
Durch die medialen Einflüsse werden wir stets mit unseren Leistungen, Lücken und Fehlern auseinandergesetzt und angespornt uns zu verbessern.
Das Verlangen nach Selbstoptimierung erscheint als ein grundsätzlich positives, da es zu einem positiven Denken, einem optimistischen Selbstverhältnis und einer auf Verbesserungen abzielenden, aktiven Lebensführung auffordert.
Die Effekte des Neoliberalismus äußern sich u.a. in einer allgemeinen Beschleunigung, die das gesellschaftliche Zusammenleben und die Alltagswelten der Individuen betrifft. Diese unterliegen in ihrem Alltag der Dominanz von kommerz- und wettbewerbsorientierten Lebensformen, die sie dazu zwingt, sich in immer kürzeren Abständen neu zu erfinden, und sich stets den Anforderungen der neoliberal initiierten spontanen Ordnungen anzupassen.
In der vorliegenden Hausarbeit sollen die personalen und sozialen Nachteile der Selbstoptimierung als Folge des neoliberalen Gesellschaftsmodells erörtert werden.
Parallel hierzu erfolgt die visuelle und auditive Darstellung der in der Hausarbeit erarbeiteten Erkenntnisse in Form eines fernsehjournalistischen Tatsachenberichts. Zuerst werden die zentralen Begriffe erklärt, auf denen sich diese schriftliche Ausarbeitung aufbaut. (Maslow-Pyramide, The Quantified Self, Digital Health Gadgets, Neoliberalismus und Selbstoptimierung).
Im nächsten Schritt wird die Sozialstruktur der neoliberalen Gesellschaft beleuchtet, wobei insbesondere auf die personalen und sozialen Nachteile für die Individuen der neoliberalen Gesellschaft eingegangen wird. Im weiteren Verlauf wird der journalistische Bericht samt Aufbau und Format behandelt. Daraufhin wird das konkrete Medienprodukt, einschließlich Projektidee, Projektplanung, -umsetzung und -nachbearbeitung erläutert. Im Anschluss hierzu erfolgt ein Resümee der Ergebnisse dieser Ausarbeitung, wobei das Augenmerk auf der Reflexion des praktischen Projektes liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Begriffe
- 2.1. Die Maslow Pyramide
- 2.2. The Quantified Self
- 2.3. Digital Health Gadgets
- 2.4. Neoliberalismus
- 2.5. Selbstoptimierung
- 3. Die Sozialstruktur der neoliberalen Gesellschaft
- 3.1. Personale Nachteile
- 3.1.1. Endlosschleife
- 3.1.2. Konkurrenzdruck
- 3.1.3. Erwartungshaltung
- 3.1.4. Gesundheitliche Probleme
- 3.2. Soziale Nachteile
- 3.2.1. Social Scoring
- 3.2.2. Inhumane Zustände & Chancenungleichheit
- 3.1. Personale Nachteile
- 4. Der journalistische Fernsehbericht
- 4.1. Typische Gestaltungsmittel des journalistischen Berichtes
- 4.2. Der Aufbau eines journalistischen Berichtes
- 4.3. Ressort & Medium. Die Art der Gestaltung
- 4.3.1. Eine Betrachtung des Magazinformats am Beispiel von Spiegel TV
- 4.3.2. Einordnung des Berichts in die Mediengeschichte
- 5. Das Projekt
- 5.1. Projektauslösung
- 5.2. Projektformat
- 5.3. Projektplanung
- 5.4. Projektumsetzung / Gestaltungsmittel
- 5.4.1. Der Einsatz von Musik
- 5.4.2. Interviews
- 5.4.3. Equipment
- 5.4.4. Kulisse & Requisite
- 5.4.5. Rollen & ProtagonistInnen
- 5.5. Bearbeitung des Materials
- 5.5.1. Farbe
- 5.5.2. Beleuchtung
- 5.5.3. Ton
- 5.5.4. Animation
- 5.5.5. Schnitt
- 5.6. Projektevaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schattenseiten der Selbstoptimierung im Kontext des neoliberalen Gesellschaftsmodells. Ziel ist es, die personalen und sozialen Nachteile aufzuzeigen, die aus diesem ständigen Streben nach Selbstvervollkommnung resultieren. Dies wird sowohl schriftlich als auch durch die Produktion eines Fernsehbeitrags visualisiert.
- Die Auswirkungen des Neoliberalismus auf das individuelle Leben
- Die Konzepte der Selbstoptimierung und ihre kritische Betrachtung
- Personale Nachteile der Selbstoptimierung (z.B. Stress, gesundheitliche Probleme)
- Soziale Nachteile der Selbstoptimierung (z.B. zunehmende Ungleichheit, sozialer Druck)
- Die Produktion eines Fernsehbeitrags als Medium der Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das allgegenwärtige Streben nach Selbstoptimierung in der modernen Gesellschaft und stellt die Frage nach den Ursachen dieses Phänomens. Sie führt den Neoliberalismus als einflussreichen Faktor ein und kündigt die Erörterung der personalen und sozialen Nachteile der Selbstoptimierung als Ziel der Arbeit an. Der Bezug zum geplanten Fernsehbericht wird hergestellt.
2. Zentrale Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie die Maslow-Pyramide, The Quantified Self, Digital Health Gadgets, Neoliberalismus und Selbstoptimierung. Es dient als theoretische Grundlage für den Fernsehbericht und die schriftliche Ausarbeitung. Die Definitionen bilden das Verständnis des nachfolgenden Teils der Arbeit.
3. Die Sozialstruktur der neoliberalen Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesellschaft, indem es sowohl die personalen als auch die sozialen Nachteile beleuchtet. Es wird detailliert auf die Folgen für Individuen eingegangen, beispielsweise auf den Konkurrenzdruck, gesundheitliche Probleme, sowie soziale Ungleichheiten und inhumane Zustände, die durch das System verstärkt werden. Die Kapitel 3.1 und 3.2 liefern konkrete Beispiele und Veranschaulichungen der negativen Aspekte.
4. Der journalistische Fernsehbericht: Kapitel 4 behandelt die technischen und gestalterischen Aspekte des Fernsehberichts. Es wird der typische Aufbau und die Gestaltungsmittel eines solchen Berichts erklärt, das gewählte Format (Magazin) wird im Kontext der Mediengeschichte eingeordnet und begründet. Dieses Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen mit der praktischen Umsetzung des Projekts.
5. Das Projekt: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Prozess der Entstehung des Fernsehberichts: von der Projektidee über die Planung und Umsetzung bis zur Nachbearbeitung. Es wird detailliert auf die eingesetzten Gestaltungsmittel (Musik, Interviews, Equipment etc.) und die Bearbeitung des Materials (Farbe, Beleuchtung, Schnitt etc.) eingegangen. Die Kapitel 5.1 bis 5.6 bieten einen umfassenden Einblick in die praktische Arbeit an dem Projekt.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Selbstoptimierung, Quantified Self, Digital Health Gadgets, Maslow-Pyramide, soziale Ungleichheit, Gesundheitsprobleme, Konkurrenzdruck, Fernsehjournalismus, Medienproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Schattenseiten der Selbstoptimierung
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht kritisch die Schattenseiten der Selbstoptimierung im Kontext des neoliberalen Gesellschaftsmodells. Im Fokus stehen die persönlichen und sozialen Nachteile, die aus dem ständigen Streben nach Selbstvervollkommnung resultieren.
Welche zentralen Begriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Zentrale Begriffe sind Neoliberalismus, Selbstoptimierung, Quantified Self, Digital Health Gadgets und die Maslow-Pyramide. Diese werden im zweiten Kapitel definiert und bilden die theoretische Grundlage der Arbeit.
Welche Aspekte der Sozialstruktur der neoliberalen Gesellschaft werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesellschaft, indem sie sowohl persönliche als auch soziale Nachteile beleuchtet. Es werden konkrete Beispiele für den Konkurrenzdruck, gesundheitliche Probleme, soziale Ungleichheiten und inhumane Zustände diskutiert.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, der Definition zentraler Begriffe, einer Analyse der Sozialstruktur der neoliberalen Gesellschaft, einer Erläuterung des journalistischen Fernsehberichts und einer detaillierten Beschreibung des Projekts (Fernsehbeitrag).
Was ist der Zweck des Fernsehberichts?
Der Fernsehbericht dient als visuelle Ergänzung zur schriftlichen Arbeit und soll die Ergebnisse der Analyse der Schattenseiten der Selbstoptimierung veranschaulichen und einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Welche Gestaltungsmittel wurden für den Fernsehbericht verwendet?
Der Fernsehbericht nutzt diverse Gestaltungsmittel wie Musik, Interviews, spezifisches Equipment, Kulissen, Requisiten und eine gezielte Auswahl von Protagonisten. Die Nachbearbeitung umfasste Aspekte wie Farbe, Beleuchtung, Ton, Animation und Schnitt.
Welche konkreten persönlichen Nachteile der Selbstoptimierung werden genannt?
Zu den genannten persönlichen Nachteilen gehören Stress, gesundheitliche Probleme, der ständige Konkurrenzdruck und eine unrealistisch hohe Erwartungshaltung an sich selbst.
Welche konkreten sozialen Nachteile der Selbstoptimierung werden genannt?
Zu den sozialen Nachteilen zählen zunehmende soziale Ungleichheit, inhumane Zustände und die Entstehung von "Social Scoring"-Mechanismen.
Wie wird der journalistische Fernsehbericht im Kontext der Mediengeschichte eingeordnet?
Das gewählte Magazinformat des Fernsehberichts wird im Kontext der Mediengeschichte eingeordnet und seine spezifischen Gestaltungsmerkmale erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Neoliberalismus, Selbstoptimierung, Quantified Self, Digital Health Gadgets, Maslow-Pyramide, soziale Ungleichheit, Gesundheitsprobleme, Konkurrenzdruck, Fernsehjournalismus, Medienproduktion.
- Quote paper
- Stefanie Schary (Author), 2020, Die Schattenseiten des Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967514