Wie kann es gelingen, die neuen Impulse der Digitalisierung auch für das Thema Nachhaltigkeit zu nutzen? Und welche Modelle gibt es schon, die die Arbeitswelt von morgen zum Wohle der Arbeitnehmer, aber auch der Gesellschaft prägen? Die Arbeit setzt sich als Ziel, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie mit Hilfe der digitalen Transformation auch die Transformation in Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann.
Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung unserer Wirtschaft stellt in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt dar. Es gewinnen dabei innovative Methoden des Wissenstransfers und der innovativen Informationsgewinnung immer weiter an Bedeutung.
Wir leben in turbulenten Zeiten, heutzutage spielen die durch den digitalen Fortschritt hervorgerufenen Innovationen eine immer wichtigere Rolle. Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel bedeutet einen Umbruch in fast allen Lebensbereichen. So verändert die Digitalisierung unsere Wirtschaft, aber auch unser Entscheidungsverhalten und unsere Wahrnehmung, indem diese Dinge in ganz neue Verhältnisse bringt. Um unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise zu verbessern, müssen wir verantwortungsbewusst mit den neuen Möglichkeiten, die sich uns bieten, umgehen. Ob diese Innovationen immer gut sind oder auch negative Aspekte beinhalten, hängt ganz allein vom individuellen Standpunkt des Beobachters ab. Um die technischen Neuerungen durch die Digitalisierung besser bewerten zu können, eignen sich als Beurteilungsmaßstab die Zielsetzungen in der Nachhaltigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel und Methodik
- Struktur der Arbeit
- Einführung in das Thema Nachhaltigkeit
- Begriffsdefinition und Ursprung der Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Digitalisierung und digitaler Wandel
- Begriffsdefinition und Herausforderung
- Aktuelle Bereiche
- Big Data
- Internet der Dinge
- Blockchain
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Soziale Folgen der Digitalisierung
- Ökologische Vor- und Nachteile durch Digitalisierung
- Ökonomische Aspekte durch Digitalisierung
- Beispiele für das Gelingen der doppelten Transformation
- Arbeiten im Home Office
- Softwareeinsatz im Supply Chain Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie die digitale Transformation die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen ermöglichen kann. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, insbesondere die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte. Die Arbeit beleuchtet zudem konkrete Beispiele, wie die doppelte Transformation von Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelingt.
- Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte der Digitalisierung
- Potenzial der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit
- Beispiele für nachhaltige digitale Lösungen
- Herausforderungen und Chancen der doppelten Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Methodik. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit, definiert den Begriff und beleuchtet dessen Ursprung sowie die verschiedenen Dimensionen. Im dritten Kapitel wird die Digitalisierung thematisiert, wobei die Begriffsdefinition, die Herausforderungen und aktuelle Bereiche wie Big Data, das Internet der Dinge und Blockchain näher betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und zeigt die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen auf. Im fünften Kapitel werden zwei Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung der doppelten Transformation vorgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Big Data, Internet der Dinge, Blockchain, Home Office, Supply Chain Management, doppelte Transformation.
- Citar trabajo
- Alexander Adelmann (Autor), 2020, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beispiele für das Gelingen der doppelten Transformation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/967970