Die Arbeit thematisiert ein Projekt der Gesundheitsförderung. Der Autor stellt hierfür ein Konzept für eine ausgewogene und bedarfsgerechte Essensversorgung von Kindern im Grundschulalter dar.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- Gesundheitsbezogene Datenlage.
- Psychische Störungen/Auffälligkeiten
- Somatische Krankheiten
- Metabolisches Syndrom
- Körperliche Aktivität.
- Grundschule-Schlüsselsetting der Gesundheitsförderung.
- Ableitung von Handlungssätzen.
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING.….…………….......
- RECHERCHE MODELLPROJEKT.
- LITERATURVERZEICHNIS .........
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS .............
- Abbildungsverzeichnis...
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern und leitet daraus Handlungssätze für die Gesundheitsförderung im Setting Grundschule ab. Die Analyse basiert auf Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und beleuchtet wichtige Aspekte der gesundheitlichen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter.
- Psychische Störungen und Auffälligkeiten bei Kindern
- Häufige somatische Erkrankungen im Grundschulalter
- Das metabolische Syndrom bei Kindern, insbesondere Adipositas
- Körperliche Aktivität und Sportbeteiligung von Grundschulkindern
- Die Bedeutung der Grundschule als Schlüsselsetting für die Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation von Grundschulkindern. Hierbei werden Daten aus dem KiGGS herangezogen, um Einblicke in die Verbreitung von psychischen Störungen, somatischen Erkrankungen und dem metabolischen Syndrom zu gewinnen. Weiterhin wird die körperliche Aktivität von Kindern im Grundschulalter untersucht.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung eines Projekts zur Gesundheitsförderung im Setting Grundschule. Dabei werden die Erkenntnisse aus der Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation berücksichtigt, um spezifische Handlungssätze für die Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Das dritte Kapitel widmet sich der Recherche eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. Hier werden die Ergebnisse der Projektarbeit vorgestellt und im Detail beleuchtet. Die Forschungsmethoden und Ergebnisse werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Grundschule, Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), psychische Störungen, somatische Erkrankungen, metabolisches Syndrom, Adipositas, körperliche Aktivität, Schlüsselsetting.
- Quote paper
- Jonas Kopp (Author), 2020, Gesundheitsförderung. Ein Konzept für eine ausgewogene und bedarfsgerechte Essensversorgung von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/968073