Stellen Sie sich eine Welt vor, in der der Wert eines Objekts weit über den reinen Preis hinausgeht, in der die Handlungen jedes Einzelnen Wellen schlagen, die das gesamte System beeinflussen. Diese Hausarbeit taucht tief in diese komplexe Realität ein und untersucht das faszinierende Feld der Auktionen mit Externalitäten. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie sich externe Effekte auf das Design und die Ergebnisse von Auktionsmechanismen auswirken. Die Arbeit beleuchtet, wie traditionelle Auktionsmodelle modifiziert werden müssen, um diese allgegenwärtigen, aber oft übersehenen Einflüsse zu berücksichtigen. Es werden Modelle mit vollständiger Information, darunter die wegweisenden Arbeiten von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti, Funk sowie Cornet, detailliert analysiert, um die strategischen Interaktionen der Bieter unter idealisierten Bedingungen zu verstehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Modellierung interdependenter Wertschätzungen und volldimensionaler Externalitäten, um die Vielschichtigkeit der Präferenzen und deren Auswirkungen auf das Auktionsergebnis zu erfassen. Darüber hinaus wird ein Modell mit unvollständiger Information vorgestellt, das die Unsicherheit über die Wertschätzungen der Mitbewerber berücksichtigt und die Herausforderungen bei der Maximierung des erwarteten Gesamterlöses unter realistischeren Bedingungen aufzeigt. Die vergleichende Diskussion der verschiedenen Modelle ermöglicht es, die Stärken und Schwächen jedes Ansatzes zu bewerten und die relevanten Faktoren für die Gestaltung optimaler Auktionsmechanismen in verschiedenen Kontexten hervorzuheben. Diese Arbeit ist ein Muss für alle, die sich für Auktionsdesign, Spieltheorie und die komplexen Wechselwirkungen in wirtschaftlichen Systemen interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Modellierung strategischer Verhaltensweisen, die Berücksichtigung von Externalitäten und die Optimierung von Auktionsergebnissen unter verschiedenen Informationsbedingungen. Schlüsselwörter: Auktionen, Externalitäten, Standardauktionsmodell, vollständige Information, unvollständige Information, Auktionsdesign, strategische Teilnahmeverweigerung, interdependente Wertschätzungen, Nash-Gleichgewicht, erwarteter Gesamterlös.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Spezifikationen des Standardauktionsmodells
- 1.1.1 Grundlegende Annahmen
- 1.1.2 Lösungskonzept und zentrale Annahmen
- 1.2 Modifikationen zur Implementierung von Externalitäten
- 1.3 Theoretische Modelle und praktische Beispiele für Auktionen mit Externalitäten
- 2 Modelle mit vollständiger Information
- 2.1 Das Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti (1996)
- 2.1.1 Motivation des Modells
- 2.1.2 Modellierung externer Effekte
- 2.1.3 Entwurf und Analyse des Auktionsmechanismus
- 2.1.4 Strategische Teilnahmeverweigerung bei Vorauswahl der Bieter
- 2.2 Das Konzept interdependenter Wertschätzungen (Funk 1996)
- 2.2.1 Motivation des Modells
- 2.2.2 Modellierung externer Effekte
- 2.2.3 Definition des Auktionsspiels und Kritik
- 2.3 Der Fall volldimensionaler Externalitäten im Zwei-Bieter-Fall (Cornet 1996)
- 2.3.1 Motivation des Modells
- 2.3.2 Entwurf und Analyse des Auktionsmechanismus
- 2.3.3 Exemplarische Konfigurationen
- 3 Ein Modell mit unvollständiger Information
- 3.1 Das erweiterte Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti
- 3.1.1 Modifikationen des Grundmodells
- 3.1.2 Maximierung des erwarteten Gesamterlöses
- 4 Vergleichende Diskussion der Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht Auktionen unter Berücksichtigung von Externalitäten. Ziel ist es, die Auswirkungen externer Effekte auf das Design und die Analyse von Auktionsmechanismen zu beleuchten und verschiedene Modelle im Hinblick auf vollständige und unvollständige Information zu vergleichen.
- Spezifikation und Modifikation des Standardauktionsmodells zur Einbeziehung von Externalitäten
- Analyse von Auktionsmodellen mit vollständiger Information (Jéhiel, Moldovanu, Stacchetti; Funk; Cornet)
- Untersuchung eines Auktionsmodells mit unvollständiger Information (Erweiterung des Modells von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti)
- Vergleichende Diskussion der vorgestellten Modelle
- Modellierung und Berücksichtigung strategischer Verhaltensweisen der Bieter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auktionen mit Externalitäten ein. Es beginnt mit der Spezifikation des Standardauktionsmodells (SIPV), erläutert dessen grundlegende Annahmen und das übliche Lösungskonzept. Der Fokus liegt anschließend auf der Modifikation des Standardmodells, um Externalitäten zu integrieren. Dies beinhaltet die Erweiterung des Präferenzmodells von einer eindimensionalen Wertschätzung zu einem mehrdimensionalen Vektor, der die externen Effekte auf die Nutzen der Bieter berücksichtigt. Das Kapitel skizziert die verschiedenen theoretischen Modelle und praktischen Beispiele, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden, vor allem die Arbeiten von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti, Funk und Cornet.
2 Modelle mit vollständiger Information: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle von Auktionen mit vollständiger Information. Es präsentiert zunächst das Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti (1996), welches die Modellierung externer Effekte und den Entwurf eines entsprechenden Auktionsmechanismus detailliert beschreibt. Anschließend wird das Konzept interdependenter Wertschätzungen von Funk (1996) behandelt, das auch Wechselwirkungen zwischen Bietern und Verkäufer einbezieht. Schließlich wird der Fall volldimensionaler Externalitäten im Zwei-Bieter-Fall nach Cornet (1996) untersucht, wobei die spezifischen Konfigurationen und der entsprechende Auktionsmechanismus analysiert werden. Die Kapitel untersuchen wie sich die vollständige Information auf die Strategien der Bieter und das Ergebnis der Auktion auswirkt.
3 Ein Modell mit unvollständiger Information: Dieses Kapitel erweitert das Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti auf den Fall unvollständiger Information. Es beschreibt die notwendigen Modifikationen des Grundmodells und untersucht die Problematik der Maximierung des erwarteten Gesamterlöses unter diesen Bedingungen. Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel wird hier die Unsicherheit über die Wertschätzungen der Mitbieter berücksichtigt, was die strategischen Überlegungen der Bieter und die Gestaltung des optimalen Auktionsmechanismus komplexer gestaltet.
Schlüsselwörter
Auktionen, Externalitäten, Standardauktionsmodell (SIPV), vollständige Information, unvollständige Information, Auktionsdesign, Jéhiel, Moldovanu, Stacchetti, Funk, Cornet, strategische Teilnahmeverweigerung, interdependente Wertschätzungen, volldimensionale Externalitäten, Nash-Gleichgewicht, erwarteter Gesamterlös.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau zu Auktionen mit Externalitäten?
Diese Inhaltsvorschau gibt einen Überblick über eine Hausarbeit, die sich mit Auktionen unter Berücksichtigung von Externalitäten befasst. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Modelle werden in der Hausarbeit zu Auktionen mit Externalitäten analysiert?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Auktionsmodelle, darunter:
- Das Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti (1996) (sowohl mit vollständiger als auch mit unvollständiger Information)
- Das Konzept interdependenter Wertschätzungen von Funk (1996)
- Den Fall volldimensionaler Externalitäten im Zwei-Bieter-Fall nach Cornet (1996)
Was sind die zentralen Themen der Hausarbeit?
Zu den zentralen Themen gehören:
- Spezifikation und Modifikation des Standardauktionsmodells zur Einbeziehung von Externalitäten
- Analyse von Auktionsmodellen mit vollständiger und unvollständiger Information
- Modellierung strategischer Verhaltensweisen der Bieter, einschließlich strategischer Teilnahmeverweigerung
- Vergleichende Diskussion der verschiedenen Modelle
Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind:
Auktionen, Externalitäten, Standardauktionsmodell (SIPV), vollständige Information, unvollständige Information, Auktionsdesign, Jéhiel, Moldovanu, Stacchetti, Funk, Cornet, strategische Teilnahmeverweigerung, interdependente Wertschätzungen, volldimensionale Externalitäten, Nash-Gleichgewicht, erwarteter Gesamterlös.
Was beinhaltet die Einführung (Kapitel 1) der Hausarbeit?
Die Einführung führt in die Thematik der Auktionen mit Externalitäten ein, spezifiziert das Standardauktionsmodell (SIPV), erläutert dessen grundlegende Annahmen und das übliche Lösungskonzept. Sie fokussiert auf die Modifikation des Standardmodells, um Externalitäten zu integrieren, und skizziert verschiedene theoretische Modelle und praktische Beispiele.
Was wird im Kapitel zu Modellen mit vollständiger Information (Kapitel 2) analysiert?
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle von Auktionen mit vollständiger Information, darunter das Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti (1996), das Konzept interdependenter Wertschätzungen von Funk (1996) und den Fall volldimensionaler Externalitäten im Zwei-Bieter-Fall nach Cornet (1996). Es wird untersucht, wie sich die vollständige Information auf die Strategien der Bieter und das Ergebnis der Auktion auswirkt.
Was behandelt das Kapitel zu einem Modell mit unvollständiger Information (Kapitel 3)?
Dieses Kapitel erweitert das Modell von Jéhiel, Moldovanu und Stacchetti auf den Fall unvollständiger Information. Es beschreibt die notwendigen Modifikationen des Grundmodells und untersucht die Problematik der Maximierung des erwarteten Gesamterlöses unter diesen Bedingungen.
- Citation du texte
- Steffen Gablenz (Auteur), 1998, Auktionen mit Externalitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96888