Modelle nach individuellen Vorgaben lagerichtig in Bewegungssimulatorgeräte (Unterweisung Zahntechniker / -in)


Instruction / Enseignement, 2000

7 Pages, Note: 1


Extrait


Inhaltsverzeichnis:

1. Ausgangsvoraussetzungen

2. Einordnung des Themas

3. Sachanalyse

4. Lernzielplanung

5. Lernzielkontrollen

6. Methodische Bemerkungen

7. Pädagogische Prinzipien

8. Diktatorische Reserve

9. Lernhilfen

10. Tabellarischer Unterweisungsablauf

11. Ausbildungsmittel

1. Ausgangsvoraussetzungen:

Der Auszubildende befindet sich im 1.Ausbildungsjahr und ist mit den allgemeinen Anatomischen und topographischen Begebenheiten der Mundhöhle vertraut. Des weiteren sind allgemeine Kenntnisse in der Modellherstellung vorhanden. Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz wurden im Vorfeld besprochen.

2. Einordnung des Themas

Das Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsbildung zum Zahntechniker unter Lfd.10 ,,Anfertigen von Bißregistraturen und Umsetzen in Kieferbewegungssimulatoren §3 Nr.-10 Pos d. beschrieben.

(Modelle nach individuellen Vorgaben Lagerichtig in Bewegungssimulatorgeräte einsetzen) In vorangegangenen Unterweisungen wurde der Einsatz von Werk- und Hilfsstoffen unterrichtet und abgefragt.

3. Sachanalyse

Dem Unterweisungsthema kommt in der Ausbildung zum Zahntechniker eine ganz erhebliche Bedeutung zu.

Die bis hier hin gesammelten Kenntnisse und Fertigkeiten werden erstmals in der Praxis angewandt und können durch Erfahrungen ergänzt werden.

Zudem bietet es dem Auszubildenden die Möglichkeit aktiv bei der Vorbereitung bzw. Herstellung eines Zahnersatzes mitzuwirken.

Außerdem wird dem Auszubildenden zu der anatomischen auch die prothetische Bedeutung der einzelnen Punkte nahe gebracht.

4. Lernziele

4.1 Richtlernziel

Herstellen von Zahnersatz

4.2 Groblernziel

Der Auszubildende kann selbständig Modelle nach individuellen Vorgaben Lagerichtig in Bewegungssimulatorgeräte einsetzen.

4.3 Operationalisierte Feinlernziele

4.3.1. Feinlernziel 1

Der Azubi nennt die Parallelen des Bewegungssimulators zum Schädel.

Das Lernziel ist erreicht wenn der Auszubildende erklärt das dieser die Bewegung des Kiefergelenks nachahmt und das man so wie beim Patienten die Zahnstellung, auch die Kiefermodellhälften in diesen Gerät zusammenfügen kann.

4.3.2. Feinlernziel 2

Der Azubi soll die Bewegungsmöglichkeiten des Bewegungssimulator erklären.

Das Lernziel ist erreicht wenn er die Funktionen der Kieferbewegung (rückwärts, seitwärts in beide Richtungen, auf und zu, richtig nennen und ausführen kann.

4.3.3 Feinlernziel 3

Der Azubi soll das Oberkiefermodell in die Impressionen der Bißgabel positionieren und verschlüsseln.

Das Lernziel ist erreicht wenn der Azubi den Oberkiefer fachgerecht in die Impressionen setzt, auf Lagerichtigkeit überprüft und mit Gips verschlüsselt ohne das Modell aus den Impressionen zu verschieben.

4.3.4 Feinlernziel 4

Der Azubi soll Unterkiefer und Oberkiefer im Schlußbiß zusammensetzen und Unterkiefer ebenfalls mit Gips verschlüsseln.

Das Lernziel ist erreicht wenn der Auszubildende die Modellhälften im richtigen Schlußbiß zusammen setzt und den Gips fachgerecht aufbringt.

4.3.5 Feinlernziel 5

Der Azubi soll Ober- und Unterkiefer in den Bewegungssimulator setzen.

Das Lernziel ist erreicht wenn der Azubi die Kiefermodellhälften unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte Lagerichtig in den Bewegungssimulator setzt.

5. Lernzielkontrollen

Die einzelnen Lernschritte folgen in ihrer Anordnung dem Prinzip ,,von Einfachen zum Schweren".

Da das im jeweiligen Abschnitt Gelernte Grundlage für den folgenden Lernschritt ist, sind entsprechend den Feinlernzielen vier Lernzielkontrollen vorgesehen.

1. Einsatzbereiche des Bewegungssimulators.
2. Erklärung des Bewegungssimulators.
3. Lagerichtiges einsetzen Oberkiefers .
4. Verschlüsseln des Unterkiefers
5. Selbständiges einsetzen der Kiefermodellhälften in den Bewegungssimulator.

Die fünfte Feinlernzielkontrolle ist gleichzeitig die abschließende Lernerfolgskontrolle, da das richtige Lösen der Aufgaben das Verstehen der vorhergehenden Abschnitte voraussetzt.

6. Methodische Bemerkung

Es handelt sich um die vier Stufenmethode. Grundkenntnisse werden erfragt. Kenntnisse vermittelt.

Mitwirken angeregt.

Selbständiges ausführen des gelernten.

7. Pädagogische Prinzipien

7.1 Prinzip der Faßlichkeit

Zu Beginn einer neuen Ausbildungseinheit müssen Umfang und Schwierigkeit des Stoffes begrenzt werden. Dies gescheit hier durch die Beschränkung auf die mittelwertige Artikulation.

Die individuelle Artikulation wäre auf die vorliegende aufzubauen.

7.2 Prinzip der Praxisnähe

Der Artikulator ist ein konkretes Arbeitsmittel, das in der Zahntechnik immer wieder Verwendung findet.

Außerdem werden original Partientenmodelle verwendet.

7.3 Prinzip der Erfolgssicherung

Es werden Teillernziele gesetzt, deren Erreichen jeweils kontrolliert wird. Das Gelernte bildet die Grundlage für das im nächsten Schritt zu Erlernende. Dies fördert gleichzeitig die Motivation der Auszubildenden, da Lernen und Anwenden eine Einheit bilden.

8. Didaktische Reserve

Wenn der Auszubildende die Lernziele schneller erreicht als erwartet, werden die Einstellmöglichkeiten des Bewegungssimulators erklärt.

9.0 Lernhilfen

9.1 Wenn der Auszubildende bei der Unterweisung Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Gelernten hat, wird noch einmal auf entsprechende Fachliteratur hingewiesen. (Homann & Hillscher , Artex Analogsysthem.

9.2 Ich erkläre das Thema in vorführender Weise noch einmal.

10.Ablauf der Unterweisung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

11. Ausbildungsmittel

Fertige Arbeit

Schädel (Modell)

Artikulator

Kiefermodellhälften

Gips

Bunsenbrenner

Wachs

Lernskipt

Blätter & Stift

Mischbecher

Spartel

Wasser

Gesockeltes Bißregisrat

Fin de l'extrait de 7 pages

Résumé des informations

Titre
Modelle nach individuellen Vorgaben lagerichtig in Bewegungssimulatorgeräte (Unterweisung Zahntechniker / -in)
Note
1
Auteur
Année
2000
Pages
7
N° de catalogue
V96912
ISBN (ebook)
9783638095877
Taille d'un fichier
411 KB
Langue
allemand
Annotations
Unterweisung erfolgte nach neuer Prüfungsordnung
Mots clés
Modelle, Vorgaben, Bewegungssimulatorgeräte, Zahntechniker
Citation du texte
Thomas Kothe (Auteur), 2000, Modelle nach individuellen Vorgaben lagerichtig in Bewegungssimulatorgeräte (Unterweisung Zahntechniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96912

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Modelle nach individuellen Vorgaben lagerichtig in Bewegungssimulatorgeräte (Unterweisung Zahntechniker / -in)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur