In einer Zeit des verheerenden Dreißigjährigen Krieges, in der Dunkelheit und Verzweiflung allgegenwärtig waren, erhob sich eine Stimme, die Trost, Hoffnung und unerschütterliches Gottvertrauen verkörperte: Paul Gerhardt. Diese fesselnde Biografie enthüllt das bewegte Leben und das außergewöhnliche Schaffen des bedeutendsten evangelischen Liederdichters nach Martin Luther. Von seiner Geburt im Jahr 1607 in Gräfenhainichen über seine prägenden Jahre an der Fürstenschule Grimma und sein Theologiestudium in Wittenberg bis hin zu seiner Zeit als Hauslehrer in Berlin, wo sein dichterisches Talent aufblühte, zeichnet dieses Buch ein lebendiges Bild eines Mannes, dessen Glaube in den stürmischsten Zeiten unerschütterlich blieb. Erleben Sie Gerhardts Wirken als Propst in Mittenwalde und als Pastor an St. Nikolai in Berlin, wo er trotz persönlicher Schicksalsschläge – der Verlust von vier seiner fünf Kinder und der frühe Tod seiner geliebten Frau Anna Maria – Lieder von ergreifender Schönheit und tiefem Glauben schuf. Tauchen Sie ein in die Welt seiner berühmten Kirchenlieder, Ehestandslieder und Trostlieder, die bis heute unzählige Menschen in schweren Zeiten begleiten. Verstehen Sie die Hintergründe seiner Amtsenthebung aufgrund seines Widerstands gegen das „Toleranzedikt“ und seine späten Jahre als Oberpfarrer in Lübben. Entdecken Sie die zeitlose Relevanz von Gerhardts Werk, das von Komponisten wie Crüger, Ebeling und Bach vertont wurde und dessen sprachliche Meisterschaft und tiefes Gottvertrauen ihn zu einem Vorbild für Generationen machen. Dieses Buch ist eine Hommage an einen außergewöhnlichen Mann, dessen Lieder bis heute in unseren Herzen weiterleben und uns daran erinnern, dass selbst in den dunkelsten Stunden das Licht des Glaubens leuchten kann. Eine inspirierende Lektüre für alle, die Trost, Hoffnung und die Kraft der Musik suchen. Ergründen Sie die theologische Tiefe und die poetische Brillanz eines Mannes, der mit seinen Liedern die Herzen der Menschen berührte und die evangelische Kirchenmusik nachhaltig prägte. Lassen Sie sich von Paul Gerhardts Lebensweg und seinem unerschütterlichen Glauben inspirieren und entdecken Sie die zeitlose Botschaft seiner Lieder neu. Eine Reise in das Leben und Werk eines außergewöhnlichen Dichters und Theologen, dessen Vermächtnis bis heute fortwirkt.
Paul Gerhardt (1607-1667)
12. März 1607 Geburt in Gräfenhainichen bei Wittenberg, Vater Ackerbauer und Gastwirt, war eine Zeit lang Bürgermeister; Mutter stammte aus einem Pfarrersgeschlecht.
Vier Jahre nach Beginn des großen Krieges wurde er Schüler der berühmten Fürstenschule zu Grimma.
1628 Mit 21 Jahren bezog er die Universität Wittenberg, um Theologiezu studieren.
1643- 1651 Hauslehrer und Hilfsgeistlicher bei seinem späteren Schwiegervater A. Berthold in Berlin, wo sich sein dichterisches Talent entfaltete.
1651 Propst (Pfarrer) zu Mittenwalde. Wie die Kirchenbücher ausweisen, hat er seine Verpflichtungen in der vom Krieg schwer mitgenommenen Gemeinde sehr ernst genommen. Die Mittenwalder Zeit ist für sein Schaffen besonders fruchtbar gewesen. Seine schönen Ehestandslieder hat er vermutlich nach seiner Verheiratung mit der Berliner Bürgerstochter Anna Maria Bertholt geschrieben. Die Ehe, die 13 Jahre währte, und mit dem tod seiner Frau endete, scheint sehr glücklich gewesen zu sein. Trotz allem starben von den 5 Kindern 4. Die „Wolken von Angst und Pein“ , die Gerhardts Leben zu verdüstern drohten, sind in vielen seiner Lieder deutlich wahrzunehmen. Durch ein sieghaftes Gottvertrauen schaffte er es doch immer wieder, dem Schöpfer froh gesinnt entgegenzutreten. 1657 Pastor am St. Nikolai in Berlin
1667 wurde er aus seinem Amt enthoben, weil er das „Toleranzedikt“ des Großen Kurfürsten ablehnte. Eine schwere Zeit begann nun für ihn, die er durch Hilfe Freunde, Gönner und durch sein unerschütterliches Gottesvertrauen überwand .
1669 Im Alter von 62 Jahren wurde Paul Gerhardt zum Oberpfarrer der kursächsischen Spreewaldgemeinde Lübben. Dort hat er seit dem Tod seiner Frau noch acht Jahre gewirkt.
27. Mai 1676 Tod des Paul Gerhardt.
Gerhardt war der größte evangelische Liederdichter nach Luther. 1647 erschienen erstmals 18 seiner Lieder in Crügers Gesangbuch. Sechs Jahre später finden sich im gleichen Gesangbuch 88 Lieder. Sie wurden von Crüger, Ebeling und Bach vertont. Gerhardt hinterließ 11 lat. carmina und 134 Lieder in dt. Sprache. Sie spiegeln auf dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges Gottvertrauen und wirken in ihrer sprachlichen Meisterschaft beispielhaft.
Unzählige Menschen haben in schweren Zeiten bis heute Trost aus den Liedern Gerhardts geschöpft.
Lieder Gerhardts:
Häufig gestellte Fragen
Wer war Paul Gerhardt?
Paul Gerhardt (1607-1667) war ein bedeutender evangelischer Liederdichter nach Martin Luther.
Wann und wo wurde Paul Gerhardt geboren?
Er wurde am 12. März 1607 in Gräfenhainichen bei Wittenberg geboren.
Was studierte Paul Gerhardt?
Er studierte Theologie an der Universität Wittenberg.
Wo war Paul Gerhardt als Hauslehrer und Hilfsgeistlicher tätig?
Er war Hauslehrer und Hilfsgeistlicher bei seinem späteren Schwiegervater A. Berthold in Berlin.
Wo wirkte Paul Gerhardt als Propst (Pfarrer)?
Er war Propst zu Mittenwalde.
Wann war Paul Gerhardt Pastor am St. Nikolai in Berlin?
Er war ab 1657 Pastor am St. Nikolai in Berlin.
Warum wurde Paul Gerhardt aus seinem Amt enthoben?
Er wurde aus seinem Amt enthoben, weil er das „Toleranzedikt“ des Großen Kurfürsten ablehnte.
Wo wirkte Paul Gerhardt als Oberpfarrer?
Er wirkte als Oberpfarrer der kursächsischen Spreewaldgemeinde Lübben.
Wann starb Paul Gerhardt?
Er starb am 27. Mai 1676.
Wie viele Lieder hat Paul Gerhardt hinterlassen?
Er hinterließ 11 lateinische Carmina und 134 Lieder in deutscher Sprache.
In welchen Gesangbüchern erschienen Paul Gerhardts Lieder?
Seine Lieder erschienen erstmals 1647 in Crügers Gesangbuch. Später fanden sich im gleichen Gesangbuch 88 Lieder.
Wer vertonte Paul Gerhardts Lieder?
Seine Lieder wurden von Crüger, Ebeling und Bach vertont.
Was spiegeln Paul Gerhardts Lieder wider?
Seine Lieder spiegeln auf dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges Gottvertrauen wider und wirken in ihrer sprachlichen Meisterschaft beispielhaft.
Wie wurde Gerhardts Leben beeinflusst?
Gerhardts Leben wurde von "Wolken von Angst und Pein" verdüstert, trotzdem schaffte er es, mit Gottesvertrauen dem Schöpfer froh gesinnt entgegenzutreten.
Was ist die Bedeutung von Paul Gerhardt?
Paul Gerhardt gilt als einer der bedeutendsten evangelischen Liederdichter nach Martin Luther, dessen Werke bis heute Trost spenden.
- Citar trabajo
- Imke Kupfer (Autor), 1999, Paul Gerhardt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97141