Beratung ohne physische Anwesenheit des Gegenübers ist heutzutage kein neues Phänomen mehr. Vor allem Online-Beratungen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Das Format Videoberatung ist – auch bedingt durch die Corona-Pandemie – auf dem Vormarsch und findet sich mittlerweile in verschiedenen Bereichen wieder. Dazu gehört auch die Soziale Arbeit.
Doch was sind die Besonderheiten von Online-Beratung im Vergleich zur Beratung in physischer Kopräsenz? Lässt sich Videoberatung im Einklang mit der internationalen, europäischen und nationalen Gesetzgebung im Bereich Soziale Arbeit installieren? Und welche datenschutzrechtlichen Vorgaben müssen Beratungsstellen beachten?
Der Autor Jonas Jeschke gibt einen Überblick über die bestehende Onlineberatungslandschaft, insbesondere den Teilbereich der Videoberatung, und beleuchtet, inwieweit dieser Eingang in die Soziale Arbeit findet. Dabei geht er auf die gesetzlichen Vorgaben sowie den Datenschutz ein und erläutert, wie Beratungsstellen diese technisch und organisatorisch umsetzen können.
Aus dem Inhalt:
- Europäische Datenschutz-Grundverordnung;
- Psychosoziale Beratung;
- Soziale Beratung;
- Datenschutzkonzepte;
- Datensicherheit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beratung in der Sozialen Arbeit - ein Überblick
- 2.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Beratung
- 2.2 Zum Begriff Beratung
- 2.3 Soziale Beratung / Rechtsberatung
- 2.4 Psychosoziale Beratung
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Videoberatung in der Sozialen Arbeit
- 3.1 Einführung
- 3.2 Besonderheiten von Videoberatung
- 3.3 Zusammenfassung und Ausblick
- 4 Gesetzliche Vorgaben für die Soziale Arbeit im Überblick
- 4.1 Einschränkung der Bearbeitung
- 4.2 Internationale Ebene
- 4.3 Europäische Ebene
- 4.4 Nationale Ebene
- 5 Praktische Umsetzung
- 5.1 Datensicherheits- und Datenschutzkonzepte
- 5.2 Technische und organisatorische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben
- 5.3 Zusammenfassung
- 6 Fazit
- 7 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation befasst sich mit der Thematik der Videoberatung in der Sozialen Arbeit und analysiert die relevanten technischen und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Vorgaben und praktischen Umsetzungsaspekte der Videoberatung in diesem Kontext zu liefern.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Videoberatung in der Sozialen Arbeit
- Technische Aspekte der Videoberatung
- Datenschutzrechtliche Vorgaben
- Praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben
- Zusammenfassung der Herausforderungen und Chancen der Videoberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Videoberatung in der Sozialen Arbeit und skizziert die Relevanz und Bedeutung des Themas.
- Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Beratung in der Sozialen Arbeit, beleuchtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und beschreibt verschiedene Formen der Beratung.
- Kapitel 3 befasst sich spezifisch mit der Videoberatung in der Sozialen Arbeit, untersucht ihre Besonderheiten und liefert einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
- Kapitel 4 analysiert die rechtlichen Vorgaben, die für die Soziale Arbeit gelten, mit einem Fokus auf die internationalen, europäischen und nationalen Ebenen.
- Kapitel 5 widmet sich der praktischen Umsetzung von Datensicherheits- und Datenschutzkonzepten sowie der technischen und organisatorischen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.
Schlüsselwörter
Videoberatung, Soziale Arbeit, Datenschutz, Datenschutzrecht, Rechtliche Vorgaben, Technische Umsetzung, Datensicherheit, Online-Beratung, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz, Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Musterberufsordnung, Rechtsberatung, Psychosoziale Beratung.
- Citation du texte
- Jonas Jeschke (Auteur), 2021, Videoberatung in der Sozialen Arbeit. Welche technischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben sind zu beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972371