Ziel dieser Arbeit ist es damit, die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Vielfaltsmanagements aus den historischen und derzeitigen gesellschaftlichen, juristischen und wirtschaftlichen Entwicklungen herzuleiten. Außerdem sollen vorhandene Ansätze auf ihre unternehmensethische Wirksamkeit bewertet und letztlich Möglichkeiten zur ethischen Funktionalität von Diversity- und dem darauf aufbauenden Inklusionsmanagement dargestellt werden.
"Given these demographic changes, most organizations recognize that there is no turning back with respect to diversity, that diversity is a fact rather than a fad, and that companies that do a good job with diversity will gain a competitive edge over those that do not." Dieses Zitat von Ragins und Gonzales zeigt, welche Bedeutung Diversity Management im heutigen Kontext haben sollte. Intensive Veränderungen der Umweltbedingungen, wie die voranschreitende Internationalisierung, steigende institutionelle Anforderungen an Unternehmen und eine stärkere Individualisierungstendenz der Arbeitnehmer führen zu veränderten gesellschaftlichen Wertevorstellungen und damit erhöhten sozialkonformen Ansprüchen an unternehmerisches Handeln. Ragins und Gonzales postulieren in ihrer Aussage zum Diversity Management einen vor allem betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil durch den bedarfsgerechten und systematischen Einsatz von Vielfaltsmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextuelle Einordnung des Vielfältigkeits- und Inklusionsbestrebens
- Definition Diversity und Inklusionsmanagement
- Ansätze des Diversity und Inklusionsmanagements
- Unternehmensethische Bewertung der Diversity und Inklusionsansätze
- Beispiel gelungener Inklusion dargestellt an dem Konzept von Daimler
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Diversity und Inklusionsmanagement im Unternehmensethischen Kontext. Ziel ist es, die gesellschaftliche Bedeutung des Vielfaltsmanagements aus historischen und aktuellen Entwicklungen herauszuarbeiten. Dabei sollen verschiedene Ansätze auf ihre unternehmensethische Wirksamkeit bewertet und Möglichkeiten zur ethischen Funktionalität von Diversity- und Inklusionsmanagement aufgezeigt werden.
- Historische und aktuelle Entwicklungen des Vielfaltsmanagements
- Definition und Abgrenzung von Diversity- und Inklusionsmanagement
- Bewertung verschiedener Ansätze des Diversity und Inklusionsmanagements
- Unternehmensethische Herausforderungen und Chancen des Vielfaltsmanagements
- Beispiele für gelungene Inklusionskonzepte in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Diversity Managements im heutigen Kontext dar und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der erfolgswirtschaftlichen Bedeutung und der geringen Umsetzung in der Praxis. Sie führt die These ein, dass Unternehmen bisher nicht in der Lage waren, den negativen Verschiedenheitsaspekt aus dem Diversity Management zu eliminieren. Ziel der Arbeit ist die Herleitung der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Vielfaltsmanagements sowie die Bewertung vorhandener Ansätze auf ihre unternehmensethische Wirksamkeit.
- Kontextuelle Einordnung des Vielfältigkeits- und Inklusionsbestrebens: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu einer zunehmenden Diversität der Bevölkerungsstruktur führen. Es beleuchtet den Einfluss von Bürgerrechts-, Frauenrechts- und 68er-Bewegungen sowie institutionelle und politische Einflüsse auf die Forderung nach Chancengleichheit und Inklusion.
- Definition Diversity und Inklusionsmanagement: Hier werden die Begriffe Diversity- und Inklusionsmanagement definiert und ihre Wechselbeziehung dargestellt. Dabei wird die Vielfalt in sichtbare und unsichtbare Dimensionen unterteilt, und der Begriff des Managements als Steuerungsprozess definiert.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Inklusionsmanagement, Unternehmensethik, gesellschaftliche Entwicklungen, Chancengleichheit, Vielfaltspolitik, Non-Financial Reporting, Arbeitgeberattraktivität, gesellschaftliche Sensibilisierung, ethische Funktionalität.
- Quote paper
- Nicolai Müller (Author), 2018, Diversity- und Inklusionsmanagement im unternehmensethischen Zusammenhang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972481