Der Autor stellt sich die Frage, wie stark stressreduzierende Effekte von Waldtherapie und Waldbaden bei jungen Erwachsenen sind. Er erstellte eine systematische Übersicht anhand der PRISMA-Leitlinien.
Die Effekte des Waldes unter anderem auf das Lebensglück der Menschen rückte in der vergangenen Zeit auch immer mehr in den Fokus der gesundheitspsychologischen und klinisch- psychologischen Forschung. Dies basiert zum einen auf den oben genannten Punkten, andererseits auch darauf, dass Menschen einen Ausgleich von ihrem hektischen Alltag möchten. Im Wald finden sie Ruhe und unberührte Natur. Das in Japan unter dem Namen Shinrin-yoku bekannt gewordene und untersuchte Waldbaden und die darauf aufbauende Waldtherapie stellen auch in Deutschland, als sehr waldreich bekannt, denkbare Interventionen beispielsweise bei erhöhtem Stress dar. Daher stellt sich der Autor die Frage nach deren wissenschaftlichen Evidenz. Um diese Frage zu beantworten, führt er eine wissenschaftliche Literaturrecherche durch.
In Kapitel 2 wird zuerst die Forschungsfrage präzisiert, die Literaturrecherche beschrieben und die herangezogene Literatur bewertet. Im Anschluss wird der Forschungsstand anhand der durch die systematische Literaturrecherche gefundenen und eingeschlossenen Literatur dargestellt. In Kapitel 4 erfolgt eine kritische Diskussion der Literatur und die Beurteilung anhand wissenschaftlicher Qualitätskriterien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Suchstrategie
- Einschlusskriterien
- Versuchspersonen
- Intervention
- Vergleiche
- Ergebnisse
- Studientyp
- Studienselektion
- Beurteilung der Literatur
- Ergebnisse
- Angenehme ländliche Bilder senken Blutdruck signifikant
- Waldbaden in einem immergrünen Laubwald senkt Cortisolspiegel und proinflammatorisches Niveau signifikant
- Waldbaden senkt Cortisolspiegel und zerebrale Aktivität signifikant
- Waldbaden in einem jungen Nadelwald senkt Pulsfrequenz und Blutdruck signifikant und zeigt signifikant positive Effekte auf Herzratenvariabilität
- Waldbaden in einem naturbelassenen Laubwald senkt Pulsfrequenz, Blutdruck und Cortisolspiegel signifikant
- Waldbaden reduziert Blutdruck und steigert die Zufriedenheit, wenn Probanden keine zusätzlichen Aufgaben erfüllen mussten
- Waldbaden reduziert Speichelamylaseaktivität
- Integration der Forschungsbefunde
- Diskussion
- Prinzipielle Diskussion der eingeschlossenen Literatur
- Limitationen dieser systematischen Übersicht
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die stressreduzierenden Effekte von Waldbaden und Waldtherapie bei jungen Erwachsenen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Evidenz dieser Interventionen anhand einer systematischen Literaturrecherche zu beurteilen. Die Arbeit fokussiert auf Studien, die den Einfluss von Waldbaden auf verschiedene physiologische und psychologische Stressmarker untersuchen.
- Effekte von Waldbaden auf physiologische Stressmarker (z.B. Cortisolspiegel, Blutdruck, Herzratenvariabilität)
- Psychologische Auswirkungen von Waldbaden auf die Stressbewältigung und die mentale Gesundheit
- Vergleich verschiedener Waldtypen und Interventionen (z.B. Waldspaziergänge, Waldausflüge, Waldtherapie)
- Mögliche Mechanismen, die den stressreduzierenden Effekten von Waldbaden zugrunde liegen
- Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz von Waldbaden als Intervention bei Stress
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Waldbadens und seiner potenziellen Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden ein. Sie skizziert die Bedeutung des Waldes in Märchen und die wachsende Bedeutung von Naturerfahrungen in der modernen Gesellschaft. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie, Einschlusskriterien und Studienselektion. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der eingeschlossenen Studien zusammengefasst und diskutiert, wobei der Fokus auf die signifikanten Effekte von Waldbaden auf verschiedene Stressmarker gelegt wird.
Schlüsselwörter
Waldbaden, Waldtherapie, Shinrin-yoku, Stressreduktion, Cortisol, Blutdruck, Herzratenvariabilität, psychologische Stressmarker, systematische Literaturrecherche, Evidenzbasierte Medizin, naturbasierte Interventionen.
- Quote paper
- Luca Cermak (Author), 2020, Stressreduzierende Effekte von Waldbaden bei jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972536