Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Sucht und Selbsthilfe. Welche Bedeutung haben Selbsthilfegruppen für die Krankheitsbewältigung Suchtkranker?

Titre: Sucht und Selbsthilfe. Welche Bedeutung haben Selbsthilfegruppen für die Krankheitsbewältigung Suchtkranker?

Thèse de Bachelor , 2017 , 43 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marion Bachmann (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieses Beitrags soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Bedeutung Suchtselbsthilfegruppen für die Krankheitsbewältigung Suchtkranker haben. Unter Krankheitsbewältigung wird hier das Erreichen einer "zufriedenen und dauerhaften Abstinenz" verstanden. Die Erfolge von Suchtbehandlungen werden oftmals am Indikator der Rückfälligkeit gemessen, dies ist jedoch eine verkürzte Sichtweise, denn alleine das Suchtmittel wegzulassen ist noch kein Zeichen für tatsächliche Gesundung. Vielmehr bedarf es weitreichender Veränderungen im psychosozialen Umfeld, für viele geht es darum, ein neues Netzwerk zu finden, Zugehörigkeit und Anerkennung zu erfahren und einen neuen Sinn im Leben zu finden, was auch mit der spirituellen Ausrichtung vieler Suchtselbsthilfegruppen korrespondiert. Weitere Themen sind die eigene Erkrankung anzuerkennen und zu akzeptieren, mit den spezifischen Tücken der Suchterkrankung umgehen zu können und auch Krisensituationen und Rückfälle zu meistern. Vor allem in den Gruppen der Anonymen Alkoholiker spielt die Krankheitseinsicht eine wesentliche Rolle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sucht
    • 2.1 Sucht und Abhängigkeit - Begriffsbestimmung
    • 2.2 Psychoaktive Substanzen
    • 2.3 Hintergründe und Entstehungszusammenhänge
      • 2.3.1 Bio-psycho-soziales Modell
      • 2.3.2 Neurobiologische Modelle
      • 2.3.3 Psychoanalyse der Sucht
      • 2.3.4 Sucht durch Komorbidität
  • 3. Suchtselbsthilfe
    • 3.1 Meilensteine der Entwicklungsgeschichte
    • 3.2 Gruppen und Verbände heute
    • 3.3 Definition
  • 4. Wirksame Prinzipien und Prozesse in Selbsthilfegruppen
    • 4.1 Prinzipien der Selbsthilfegruppe
    • 4.2 Prozesse und Aktivitäten
    • 4.3 Umgang mit Rückfällen
  • 5. Selbsthilfe und Soziale Arbeit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Suchtselbsthilfegruppen für die Krankheitsbewältigung Suchtkranker. Ziel ist es, die Rolle und den Einfluss von Selbsthilfegruppen im Kontext der Suchthilfe zu untersuchen und deren positive Auswirkungen auf die Reintegration Betroffener in das gesellschaftliche Leben aufzuzeigen.

  • Definition und Entstehung von Sucht und Abhängigkeit
  • Entwicklung und Struktur der Suchtselbsthilfe in Deutschland
  • Wirksame Prinzipien und Prozesse in Selbsthilfegruppen
  • Bedeutung der Selbsthilfe im Rahmen der Sozialen Arbeit
  • Zusammenhänge zwischen Selbsthilfe und Krankheitsbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Sucht und Abhängigkeit sowie einer Darstellung der Diagnosekriterien nach dem ICD-10. Sie beleuchtet verschiedene Modelle zur Entstehung von Sucht und Abhängigkeit, insbesondere das bio-psycho-soziale Modell und neurobiologische Ansätze.

Das Kapitel zur Suchtselbsthilfe umfasst einen historischen Abriss, eine Beschreibung der aktuellen Situation der Suchtselbsthilfe in Deutschland und eine Definition von Selbsthilfegruppen. Es werden außerdem wirksame Prinzipien und Prozesse in Selbsthilfegruppen, sowie der Umgang mit Rückfällen in diesem Kontext, betrachtet.

Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Selbsthilfe und Sozialer Arbeit beleuchtet und die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für die Reintegration Suchtkranker in das gesellschaftliche Leben herausgestellt.

Schlüsselwörter

Sucht, Abhängigkeit, Suchtselbsthilfe, Selbsthilfegruppen, Krankheitsbewältigung, Reintegration, Soziale Arbeit, psychosoziale Versorgung, Rückfälle, Bio-psycho-soziales Modell, Neurobiologie, Psychoanalyse.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sucht und Selbsthilfe. Welche Bedeutung haben Selbsthilfegruppen für die Krankheitsbewältigung Suchtkranker?
Université
Cologne University of Applied Sciences  (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften)
Note
1,7
Auteur
Marion Bachmann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
43
N° de catalogue
V972635
ISBN (ebook)
9783346316950
ISBN (Livre)
9783346316967
Langue
allemand
mots-clé
sucht selbsthilfe welche bedeutung selbsthilfegruppen krankheitsbewältigung suchtkranker
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marion Bachmann (Auteur), 2017, Sucht und Selbsthilfe. Welche Bedeutung haben Selbsthilfegruppen für die Krankheitsbewältigung Suchtkranker?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972635
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint