Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Die Baupolitik des Augustus. Architektur und die Inszenierung von Macht

Título: Die Baupolitik des Augustus. Architektur und die Inszenierung von Macht

Texto Academico , 2017 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der folgenden Ausarbeitung soll dargestellt werden inwieweit sich die Bestrebungen des Augustus, der neuen politischen Ordnung Langlebigkeit zu verleihen, in der Baupolitik wiederfinden. Aufgrund der Menge an augusteischen Bautätigkeiten in der Stadt Rom können z.B. augusteische Sakralbauten auf dem Palatin oder der Tempel des Iupiter Tonans auf dem Kapitol nicht näher betrachtet werden. Exemplarisch dafür werden die Bautätigkeiten des Princeps auf dem Forum Romanum und dem Augustusforum dargelegt. Angemerkt sei, dass der Fokus nicht auf der architektonischen Umsetzung der Bauten im kunsthistorischen Sinn gerichtet sein wird. Vielmehr soll die Bedeutung der Bauten im Hinblick auf Funktion und Platzierung im Fokus der Betrachtungen liegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Neugestaltung Roms
    • 2.1 Das Forum Romanum
    • 2.2 Das Augustusforum
  • 3. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Baupolitik des Augustus und deren Bedeutung für die Inszenierung von Macht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Architektur in der Stadt Rom, insbesondere im Kontext des Forum Romanum und des Augustusforums.

  • Die Neugestaltung Roms als Ausdruck von Augustus’ Machtambitionen
  • Der Tempel des Divus Iulius und seine Bedeutung für die Legitimation der augusteischen Herrschaft
  • Das Augustusforum als Symbol für den Beginn des Prinzipats
  • Die städtebauliche Inszenierung von Macht durch Architektur und Platzierung von Bauwerken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie stellt die städtebaulichen Errungenschaften des Augustus in den Kontext seiner politischen Ziele und erläutert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.

2. Die Neugestaltung Roms

Dieses Kapitel befasst sich mit der Neugestaltung Roms durch Augustus. Es wird die Bedeutung der Stadt Rom als Zentrum der römischen Macht und das politische Programm des Augustus, die restitutio rei publicae, im Kontext der Baupolitik dargestellt.

2.1 Das Forum Romanum

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bauaktivitäten von Augustus im Forum Romanum. Insbesondere der Tempel des Divus Iulius und seine Bedeutung für die Legitimation der augusteischen Herrschaft werden behandelt.

2.2 Das Augustusforum

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Augustusforum als einem wichtigen Beispiel für die städtebauliche Inszenierung von Macht durch Augustus. Es wird die Bedeutung des Augustusforums als Symbol für den Beginn des Prinzipats analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Augustus, Baupolitik, Architektur, Stadtplanung, Forum Romanum, Augustusforum, Tempel des Divus Iulius, Inszenierung von Macht, Legitimation, Prinzipat, restitutio rei publicae.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Baupolitik des Augustus. Architektur und die Inszenierung von Macht
Universidad
University of Münster  (Historisches Seminar)
Curso
Die iulisch-claudischen Kaiser
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
26
No. de catálogo
V972693
ISBN (Ebook)
9783346319340
ISBN (Libro)
9783346319357
Idioma
Alemán
Etiqueta
Augustus Prinzipat Baupolitik Pax Augusta Sittenpolitik Römischer Kaiser Neuordnung der Provinzen Wiederherstellung der Republik Römische Expansion Triumvirat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2017, Die Baupolitik des Augustus. Architektur und die Inszenierung von Macht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/972693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint