Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Balanced Scorecards in Banken

Título: Balanced Scorecards in Banken

Trabajo , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Joachim Barth (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die schnellere Veränderung der Umweltbedingungen, eine wachsende Kundenmacht, die technologische Entwicklung sowie eine kapitalmarktbedingte Wertorientierung sind einige Faktoren, welche das unternehmerische Umfeld prägen. Traditionelle Zielsetzungen wie Profitabilität oder finanzielles Wachstum sind nicht mehr als alleinige Steuerungsgrößen relevant. Die Integration nicht-finanzieller Kennzahlen erscheint zunehmend notwendig. Ferner benötigen Unternehmen erfolgreiche Strategien, die bei erfolgreicher Umsetzung den Unternehmenswert wiederum steigern. Dies zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, über geeignete Steuerungsinstrumente zu verfügen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden

Ziel dieser Arbeit ist es, neben der Darstellung der Kennzahlensysteme in Banken und der Kennzeichnung der Balanced Scorecard, den Beitrag der Balanced Scorecard zur wertorientierten Unternehmensführung aufzuzeigen und eine Fokus auf die speziellen Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard im Bankenbereich zu legen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Wandel der Steuerungsinstrumente vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltbedingungen..
  • Einsatz von Kennzahlensystemen als Führungsinstrument in Banken
    • Kennzeichnung von Kennzahlen
    • Bedeutung und Funktion von Kennzahlensystemen
    • Relevanz finanzieller Kennzahlensysteme
  • Grundlegende Kennzeichnung der Balanced Scorecard.
    • Entstehung der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem
    • Grundkonzeption der Balanced Scorecard
    • Implementierung der Balanced Scorecard
  • Spezielle Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard in Banken
    • Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des KonTraG und von Basel II .....
    • Relevanz einer fünften Perspektive für die Kreditwirtschaft
    • Datenverarbeitungsgestützte Umsetzung
  • Zukunftsperspektive für den Einsatz der Balanced Scorecard in Banken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kennzahlensystemen im Kontext der modernen Unternehmensführung und insbesondere in der Bankenbranche. Sie analysiert die Notwendigkeit der Integration nicht-finanzieller Kennzahlen in die Steuerung von Unternehmen und beleuchtet die Balanced Scorecard als ein Instrument, das diese Anforderung erfüllt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung der Balanced Scorecard im Bankenbereich, insbesondere im Hinblick auf das KonTraG und Basel II.

  • Wandel der Steuerungsinstrumente in der Bankenbranche
  • Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Führung von Banken
  • Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard
  • Spezielle Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard in Banken
  • Zukunftsperspektive der Balanced Scorecard in Banken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Wandel der Steuerungsinstrumente vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltbedingungen Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld, die eine neue Herangehensweise an die Unternehmensführung erfordern. Es wird erläutert, warum traditionelle, rein finanzielle Kennzahlen nicht mehr ausreichend sind und warum die Integration nicht-finanzieller Kennzahlen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
  • Kapitel 2: Einsatz von Kennzahlensystemen als Führungsinstrument in Banken Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung und Funktion von Kennzahlensystemen in Banken. Es wird die Kennzeichnung von Kennzahlen erläutert und ihre Bedeutung als Informations- und Steuerungsinstrument hervorgehoben. Zudem wird die Relevanz finanzieller Kennzahlensysteme in der Vergangenheit und deren Grenzen aufgezeigt.
  • Kapitel 3: Grundlegende Kennzeichnung der Balanced Scorecard Dieses Kapitel stellt die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem vor. Es werden die Entstehung, Grundkonzeption und Implementierung dieses Systems erklärt und es werden die Vorteile der Balanced Scorecard gegenüber traditionellen Kennzahlensystemen deutlich gemacht.
  • Kapitel 4: Spezielle Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard in Banken Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Balanced Scorecard im Bankenbereich. Es wird die Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext des KonTraG und Basel II betrachtet und die Relevanz einer fünften Perspektive für die Kreditwirtschaft beleuchtet. Außerdem wird die datenverarbeitungsgestützte Umsetzung der Balanced Scorecard in Banken diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Banken, Unternehmensführung, Wertorientierung, KonTraG, Basel II, Kreditwirtschaft, Datenverarbeitung, Finanzkennzahlen, nicht-finanzielle Kennzahlen, Strategieentwicklung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Balanced Scorecards in Banken
Universidad
University of Hohenheim  (Controlling)
Curso
Seminar im Institut Controlling
Calificación
2,0
Autor
Joachim Barth (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V9727
ISBN (Ebook)
9783638163514
ISBN (Libro)
9783638757225
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Balanced Scorecard Bank
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Joachim Barth (Autor), 2002, Balanced Scorecards in Banken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9727
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint