Jeder Lehrende im Wirtschaftslehreunterricht gerät täglich bei dem Versuch, fachdidaktische Lehr-Lernsituationen zu gestalten in das Dilemma des Entscheidenmüssen auf der einen Seite und des nicht angemessenen Entscheidenkönnens auf der anderen Seite. Didaktische Modelle versuchen dabei den Lehrenden einen strukturellen Rahmen zu bieten. Diskussionen über diese didaktische Theorien und Modelle finden bereits seit Jahrzehnten auf vielen Ebenen und in zahlreichen Bereichen statt. „Klas-sische“ Modelle wurden weitergedacht, neue Ansätze sind hinzu gekommen, auch das Verhältnis der allgemeinen Didaktik zur Fachdidaktik wird diskutiert.
Martin TWARDY und Hans-Carl JONGEBLOED stellten 1983 in ihrem “Kompendium Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften” das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW) vor, das bis heute aktuell ist und Bestandteil dieser Arbeit sein soll.
In der Seminararbeit sollen die wesentlichen Grundzüge der didaktischen Modelle dargelegt, das SMFW ausführlich vorgestellt und die Integration der Systematik des Berliner Didaktikmodells in das SMFW hervorgehoben werden. Es soll dabei die Bedeutung der Ausprägungen des Entscheidungsfelds „Thematik“ geklärt werden sowie intensiv der spezifisch fachdidaktische Charakter vor dem Hintergrund des Berliner Modells heraus gearbeitet werden. Des weiteren ist zu klären, inwiefern das SMFW umsetzbare Handlungsanweisungen zur Gestaltung einer fachdidaktischen Lehr-Lern-Situation geben kann.
Zu Beginn soll eine Abgrenzung der Begriffe (Fach-)Didaktik und Curriculum erfol-gen und die wesentlichen Grundzüge der didaktischen Modelle aufgezeigt werden. Im folgenden Kapitel wird das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaf-ten ausführlich behandelt. Begonnen wird dabei mit der Darstellung eines normati-ven Rahmens. Daran anschließend folgen die Akzentuierung der Fachdidaktik und die Erläuterung des Entscheidungsfeldes „Thematik“. Es soll danach aufgezeigt wer-den, inwiefern konkrete Handlungsanweisungen gewonnen werden können. Den Abschluss der Seminararbeit bildet eine zusammenführende Darstellung des SMFW, ein Modifikationsversuch sowie eine kritische Schlussbetrachtung des Strukturmo-dells.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Begriffliche Abgrenzungen
- 2.1 Didaktik versus Curriculum
- 2.2 Fachdidaktik und Wirtschaftsdidaktik
- 3 Die didaktischen Modelle
- 3.1 Überblick über die didaktischen Modelle
- 3.2 Charakterisierung des Berliner Modells
- 4 Das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften
- 4.1 Grundzüge des Modells
- 4.1.1 Der normative Rahmen
- 4.1.2 Der Einfluss der Elemente der Berliner Schule
- 4.1.3 Das Entscheidungsfeld Thematik
- 4.1.4 Das normative Ergebnisfeld der Handlungsanweisungen
- 4.1.5 Die zusammenführende Darstellung.
- 4.2 Modifikationsansatz nach SLOANE..
- 4.1 Grundzüge des Modells
- 5 Schlussbetrachtung.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW) und dessen Bedeutung für die Gestaltung von fachdidaktischen Lehr-Lernsituationen im Wirtschaftslehreunterricht. Das Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Grundzüge des SMFW darzulegen und dessen Integration der Systematik des Berliner Didaktikmodells zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Entscheidungsfelds „Thematik“ im SMFW untersucht, sowie die Frage geklärt, inwiefern das Modell umsetzbare Handlungsanweisungen für die Gestaltung von Unterrichtssequenzen liefern kann.
- Die verschiedenen didaktischen Modelle
- Das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW)
- Die Rolle des Berliner Didaktikmodells im SMFW
- Das Entscheidungsfeld „Thematik“ im SMFW
- Die Entwicklung umsetzbarer Handlungsanweisungen aus dem SMFW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Entscheidens im Wirtschaftslehreunterricht und die Rolle didaktischer Modelle als struktureller Rahmen beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Didaktik und Curriculum abgegrenzt, sowie die Fachdidaktik und Wirtschaftsdidaktik definiert. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene didaktische Modelle und beleuchtet den Ansatz des Berliner Modells. Das vierte Kapitel stellt das Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW) vor, analysiert dessen normative Rahmen, den Einfluss der Berliner Schule, das Entscheidungsfeld „Thematik“ und die daraus gewonnenen Handlungsanweisungen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit einem Modifikationsversuch des SMFW und schließt mit einer kritischen Betrachtung des Modells.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Fachdidaktik, insbesondere die Wirtschaftsdidaktik, und die Bedeutung von didaktischen Modellen für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen im Wirtschaftslehreunterricht. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Didaktik, Curriculum, Fachdidaktik, Wirtschaftsdidaktik, Strukturmodell Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (SMFW), Berliner Didaktikmodell, Entscheidungsfeld „Thematik“, Handlungsanweisungen, Lehr-Lernsituation.
- Quote paper
- Joachim Barth (Author), 2002, Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9729