Massenmedien
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Problem der Massenmedien ist in den letzten Jahren immer mehr angestiegen und da die Massenmedien überall vertreten sind, werden viel Menschen stark davon beeinflusst. Doch wie kam es eigentlich dazu?
Im ehemaligen Westdeutschland bildet sich seit einigen Jahren die Informations- und Kommunikationsgesellschaft immer mehr aus und dabei haben die Massenmedien die Schlüsselrolle. Hinzu kommt auch noch die sprunghafte Fortentwicklung der elektronischen Medien, wie das Internet und Computer im allgemeinen. Das führt dazu, dass sich das leben von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ändert und viele von ihnen durch Computer- Spiele in Traum- und Scheinwelten weiterleben. Außerdem können durch das Medium Internet Daten in Sekundenschnelle vermittelt werden und somit wird auch oft vieles lieber mit dem Computer erledigt als in persönlichen Kontakt mit Menschen zu treten. Die Hauptbenutzer der Medien sind Jugendliche, da sich die Umstände zu früher rapide geändert haben. Vor nur wenigen Jahren gab es durchschnittlich in jedem Haushalt nur einen Fernseher, doch jetzt besitzt fast jedes Mitglied einer Familie sein eigenes Gerät. Aus diesem Grund wurde auch das Angebot an Informationen immer unüberschaubarer und somit wurde die Entscheidung, welche Fernsehsendungen richtig und informativ sind, immer schwerer, da es eine Informationsausbreitung über alle Lebensbereiche gibt. Somit werden die Menschen aufgrund des großen Angebots und somit auch Medienkonsums regelrecht abhängig vom Fernsehen. Diese Erscheinungen tritt daher auf, weil die Mediengiganten die Zuschauer so manipulieren, dass sie wie Marionetten gesteuert werden können. Diese Manipulation erfolgt aufgrund der daraus folgenden Erhöhung der Einschaltquoten und des somit entstehenden Profits.
Viele Menschen wollen ihre Freizeitlücken mit Videos ausgleichen. Kinder mit wenig Interessen haben auch oft wenig reale Erlebnismöglichkeiten und flüchten deshalb in eine Traumwelt, die sie aus Videos und dem Fernseher kennen. Das kann bei vielen Kindern sogar bis zur Entfremdung von der Familie führen.
Auch ist es gefährlich 3-7jährige Kinder zu sehr dem Einfluss von Fernsehen und Videos auszusetzen, da sie in diesem Alter die Video-Welt und die Realität noch nicht trennen können.
Dagegen können 8-9jährige schon einfachen logischen Filmen folgen, aber die Trennung von Fantasie-Welt und Wirklichkeit erst im Alter von 12-13 Jahren vornehmen. Aus diesem Grund identifizieren sich viele Kinder, die zu früh den Medien ausgesetzt wurden, oft nicht mit anderen Dingen. So ergab z.B. eine Studie in Schweden, dass 40% der Kinder zwischen 6 und 10 Jahren glauben, dass man nur durch Mord und Totschlag stirbt. Außerdem haben zwei 10jährige Jungen aufgrund eines Horrorvideos, dass sie vom Vater des einen Jungen hatten und sich angeschaut haben, ein anderes Kind getötet, da sie versucht haben, die Szenen aus dem Video nachzuspielen.
Diese Beispiele zeigen eindeutig, dass sich vor allem jüngere Kinder stark durch die Medien beeinflussen lassen. Auch werden oft die Familie und die Freunde durch Serienstars ersetzt, da sich die jugendlichen zu sehr in die Traumwelten der Medien hineinversetzen. Aus diesen Gründen wurden von Eltern, Lehrern, Pfarrern und Politikern schärfere Jugendschutzbestimmungen gefordert. Ebenso sollten Eltern ihre Kinder besser kontrollieren und stärkere Vorsichtsmaßnahmen im eigenen Haushalt einführen, in dem sie Videos für Kinder unzugänglich machen und mit den älteren Geschwistern auch darüber reden. Außerdem sollte auch im freien Fernsehen eine FSK-Regelung herrschen, so dass Horrorfilme u.ä. erst spät abends gezeigt werden und Zeichentrickfilme nicht zu brutal sind. Die beste Möglichkeit jedoch wäre, wenn es für die Kinder mehr Möglichkeiten gäbe ein Hobby auszuüben und überhaupt ein größeres Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche zu schaffen, so dass sie weniger Medien konsumieren. Jedoch hätte das wiederum zur für viele Folge, dass sie auf ,,Entzug" von ihrer täglichen ,,Droge" sind und somit erst recht wieder mehr sehen müssen und so ein Kreislauf entsteht, aus dem sie nur mit viel Willen wieder herauskommen oder ein Verbot der Eltern bekommen und sich somit zwangsläufig über längere Zeit auf andere Aktivitäten einstellen müssen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptproblem, das in dem Text über Massenmedien diskutiert wird?
Das Hauptproblem ist der zunehmende Einfluss der Massenmedien auf die Gesellschaft, insbesondere auf Jugendliche und Kinder. Der Text beschreibt, wie die allgegenwärtige Präsenz und die fortschreitende Entwicklung der elektronischen Medien das Leben der Menschen verändern und sie anfällig für Manipulation machen.
Wie beeinflussen die Massenmedien Jugendliche und Kinder?
Jugendliche und Kinder sind besonders anfällig für den Einfluss der Massenmedien, da sie sich oft in Traumwelten flüchten, die sie aus Videos und dem Fernsehen kennen. Dies kann zur Entfremdung von der Familie führen. Jüngere Kinder können außerdem die Video-Welt und die Realität noch nicht trennen, was zu gefährlichen Situationen führen kann, in denen sie versuchen, Szenen aus Videos nachzuspielen.
Welche Gefahren gehen von einem frühen Medienkonsum für Kinder aus?
Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren können die Video-Welt und die Realität noch nicht trennen. Ältere Kinder können zwar einfachen Filmen folgen, aber die Trennung von Fantasie und Wirklichkeit erfolgt erst im Alter von 12 bis 13 Jahren. Dies kann dazu führen, dass sich Kinder, die zu früh den Medien ausgesetzt wurden, nicht mit anderen Dingen identifizieren und falsche Vorstellungen von der Realität entwickeln.
Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen, um den negativen Einfluss der Massenmedien zu reduzieren?
Es werden schärfere Jugendschutzbestimmungen, eine bessere Kontrolle durch die Eltern und Vorsichtsmaßnahmen im eigenen Haushalt vorgeschlagen. Außerdem wird eine FSK-Regelung im freien Fernsehen gefordert, um Horrorfilme und ähnliches erst spät abends zu zeigen und Zeichentrickfilme nicht zu brutal zu gestalten. Eine weitere Möglichkeit wäre, mehr Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, um ihren Medienkonsum zu reduzieren.
Was ist das Problem mit den Mediengiganten und ihrer Manipulation?
Mediengiganten sind bestrebt, möglichst viel Umsatz zu erzielen, was sie durch hohe Einschaltquoten erreichen. Sie manipulieren die Zuschauer, um ihre Einschaltquoten zu erhöhen und ihren Profit zu steigern. Diese Manipulation wird durch Werbung verstärkt, wodurch Menschen beeinflusst werden, bestimmte Produkte zu kaufen.
Warum ist es so schwierig, die Macht der Mediengiganten einzuschränken?
Es ist schwierig, die Macht der Mediengiganten einzuschränken, weil Politiker oft selbst Interesse am Fernsehmonopol haben. Mediengiganten sind oft an bestimmte Parteien orientiert und werben für diese. Ein Verbot von Mediengiganten würde zu einem Zuschauerverlust führen, was wiederum bedeutet, dass Werbeeinnahmen und somit Geldmittel fehlen. Dies hätte zur Folge, dass sie mehr und mehr Einfluss auf die Zuschauer verlieren, was sich negativ auf die Parteien auswirkt, an denen sie orientiert sind.
Was sind "Vielseher" und wie können sie ihren Medienkonsum reduzieren?
"Vielseher" sind Menschen, die alles, was im Fernsehen läuft, ansehen, oft aus Langeweile. Die Lösung für sie besteht darin, sich selbst dazu aufzuraffen und sich andere Beschäftigungen oder einen Freundeskreis zu suchen, mit dem sie etwas unternehmen können.
- Quote paper
- Andrea Heise (Author), 2000, Bedrohen Massenmedien unser Bewusstsein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97370