Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Grundschule. Hierbei liegt der Fokus auf den zentralen Gesundheitsproblemen und dem Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern. Dies umfasst in der Regel Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren.
In Bezug auf das Gesundheitsverhalten der Grundschulkinder liefert eine bundesweite Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) aufschlussreiche Ergebnisse. So treiben 63 % der Jungen und 68,4 % der Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren Sport. Gesamt treiben 65,6 % der Kinder von drei bis sechs Jahren Sport, wobei nur 51,5 % die Empfehlungen der WHO erfüllt. Im Alter von sieben bis zehn Jahren treiben 82,7 % der Jungen und 80,8 % der Mädchen Sport. Hier wird jedoch nur 31 % der WHO Empfehlung erfüllt.
Außerdem fällt auf, dass der sozioökonomische Status (SES), der aus dem Haushaltsnettoeinkommen und der beruflichen Ausbildung der Eltern berechnet wird, eine entscheidende Rolle spielt. In der Alterspanne von 3 bis 17 treiben 62 % der Mädchen mit niedrigem sozialen Status Sport, wohingegen 86,5 % der Mädchen mit hohem sozialen Status Sport treiben. Bei den Jungen treiben 70,4 % mit niedrigem sozialem Status und 87,7 % mit einem hohen sozialen Status Sport.
So lässt sich in Bezug auf die körperliche Aktivität das Fazit ziehen, dass die Mehrheit der Kinder sportlich aktiv ist. Ein großer Teil der Kinder ist jedoch inaktiv, wobei der soziale Status und der SES der Elternteile eine entscheidende Rolle spielt. Ebenfalls lässt sich festhalten, dass der Umfang der körperlichen Aktivität zu niedrig ist, was bedingt, dass die Bewegungsempfehlungen der WHO nicht erreicht werden.
Auch im Hinblick auf das Ernährungsverhalten der Kinder liefert die KiGGS Studie aussagekräftige Fakten. Denn nur 10,7 % der Kinder im Alter von 3 - 10 Jahren verzehren die empfohlene Menge von fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag. Zudem ist auch hier der sozioökonomische Status zu erwähnen, denn Kinder aus Familien mit hohem Sozialstatus verzehren erheblich häufiger fünf Portionen Obst und Gemüse als Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- Gesundheitsbezogene Datenlage
- Ableitung von Handlungsansätzen
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITS-FÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
- RECHERCHE MODELLPROJEKT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern, identifiziert zentrale Gesundheitsprobleme und leitet daraus Handlungsansätze für ein Projekt zur Gesundheitsförderung in diesem Setting ab.
- Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern (Körperliche Aktivität, Ernährung)
- Gesundheitsprobleme von Grundschulkindern (Übergewicht, Adipositas, Infektionen)
- Sozioökonomische Einflüsse auf die Gesundheit von Grundschulkindern
- Entwicklung von Handlungsansätzen für die Gesundheitsförderung in der Grundschule
- Priorisierung von Handlungsansätzen (Ernährung, Körperliche Aktivität, Hygiene)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die aktuelle Datenlage zu Gesundheitsproblemen und Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern. Die Ergebnisse der KiGGS-Studie zeigen, dass ein Großteil der Kinder Sport treibt, jedoch nicht die Empfehlungen der WHO erfüllt. Auch im Bereich der Ernährung gibt es Defizite. Übergewicht und Adipositas sind bei Grundschulkindern ein wachsendes Problem, das mit dem sozioökonomischen Status der Elternteile zusammenhängt. Außerdem werden akute Erkrankungen wie Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Infektionen häufig bei Grundschulkindern festgestellt.
Kapitel 1.2 leitet aus den analysierten Daten drei Handlungsansätze für die Gesundheitsförderung in der Grundschule ab: Förderung eines positiven Ernährungsverhaltens, Förderung von Körperlicher Aktivität und deren Aufrechterhaltung sowie Förderung eines Gesundheitsbewussten Hygieneverhaltens.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Grundschule, Gesundheitsverhalten, Ernährung, Körperliche Aktivität, Hygiene, Übergewicht, Adipositas, sozioökonomischer Status, KiGGS-Studie, Handlungsansätze
- Arbeit zitieren
- Justin Pankuweit (Autor:in), 2020, Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule. Analyse eines Modellprojekts zum Thema gesunde Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973872